Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Toman
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
Kriegs; daher den T. begraben, s. v. w. Frieden halten.
Toman (Tomaund, Tomond), pers. Goldmünze, ursprünglich dem Dukaten gleich, wird in 10 Kran à 2 Panabat à 10 Schahi (4 Schahi = 1 Abassi) eingeteilt und enthält gesetzmäßig 3,376 g fein Gold
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
.
Tomân ( Thomân , Tuman ), in Persien geprägte goldene
Handelsmünze, gesetzlich 2, 875 g schwer und 900 Tausendteile fein, also im Feingewicht von 2, 5875 g
und (zum Preise von 2790 M. für ein kg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
einem andern Vorwand ausgeschrieben wird und den Unterbeamten ganz besondere Veranlassung zu Erpressungen bietet. Die ordentlichen Einkünfte der Regierung werden auf 45 Mill. Toman geschätzt, mögen jetzt aber stark heruntergegangen sein; die Ausgaben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Sierra Neuada
Tols (Sanskritschulen), Nadua (Vd.
Tom (Hügel), Massachusetts M)
Toman, L., Slowenen
Tomari, Kurilen
Tomaschik, Sam., Slowaken
Tomasee, Rhein 776,1
Tomaselli, Gallmeyer
Tomaund, Toman
Tombo, Afrika 168,2
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Sovrano
Speciesthaler
Sterling
Stüber
Tael
Talaro
Thaler
Tikal 1)
Tilla
Toman
Tournois
Unze (als Münze)
Vellon
Vintem
Weißgroschen
Wiener Währung
Wilhelmd'or
Zecchine
Zehner
Zehnguldenstücke
Zwanzigkreuzer
Zweidrittelstücke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
seinen zahlreichen Werken finden sich mehrere symphonische Dichtungen: "Othello" (1873), "Zaboj und Slavoj" (1874) und "Toman und die Nymphe", zwei Symphonien, verschiedene Ouvertüren, zwei Streichquartette und andre Kammermusikstücke, eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
. Tomân .)
Kranabitsattel , ein 1706 m hoher Gipfel des Höllengebirges (s. d.) in Österreich.
Kranach , Lukas, Maler, s. Cranach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
),
pers. Rechnungsmünze, = 4 Schahis = 6 Puls = 1 türk. Piaster oder 0,185 Mk. 50 A. = 1 Toman (s. d.).
Abatjour ( Abajour , franz., spr. beides: abaschuhr ),
Fenster, entweder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
des böhmischen Staatsrechts (2. Aufl., das. 1871); Toman, Das böhmische Staatsrecht 1527 bis 1848 (das. 1872); Pernice, Die Verfassungsrechte der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Halle 1872); "Mitteilungen des Vereins für Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
und Badeort in der span. Provinz Malaga, am südlichen Fuß der Sierra de Agua, mit schwefelhaltigen Mineralquellen (18° C.) und Badeanstalt.
Carratte (Carrate), kleinste Rechnungsmünze in Arabien, 6400 = 1 Toman = 9,42 Mk.
Carré (franz.), s. Karree
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
dis arcadicis (Bresl. 1879).
^[Abb.: Pan (Florenz).]
Panabat, pers. Münze, s. Toman.
Panacee (griech. Panakeia, die "Allheilende"), nach einem griechischen Scholiasten die Personifikation der Heilkunst, eine Tochter des Äskulap, dann ein Heilmittel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
in Gold der Toman und Halbtoman (= 10 und 5 Frank), in Silber der Kran und Doppelkran (= 1 u. 2 Fr.) und 5-Schahistücke (= 25 Cent.), in Bronze der Schahi und Doppelschahi (= 5 u. 10 Cent). In der That aber sind diese Münzen sämtlich unterwertig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
werden.
Schahi, pers. Scheidemünze, = ¼ Abassi = 1/10 Panabat = 1/20 Kran = 1/200 Toman à 9,30 Mk.
Schahi ludus, lat. Name für Schachspiel.
Schahnameh (Shâhnâme, pers., "Buch der Könige"), das große pers. Epos von Firdusi (s. d.).
Schah
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
). Freier vom italienischen Einfluß sind seine Bildnisse (darunter das seiner Geliebten Agathe van Schonhoven im Palazzo Doria zu Rom). Vgl. Toman, Studien über J. v. S. (Leipz. 1889).
Schoren, s. Watten.
Schorf (Eschara), eine krustenartige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
gegründete Zeitschrift "Kmetijske in rokodelske Novice", an der sich alle zeitgenössischen Schriftsteller beteiligten. Wir heben von den neuern Erscheinungen hervor: die Lyriker Jovan Vesel-Koseski, L. Toman (gest. 1870), Franz Levstik (geb. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
und geben bis zu 200 und 300 Toman jährlichen Tribut. Am 3. Okt. 1727 wurde zu A. ein Friede zwischen Türken und Persern geschlossen.
Aschtoret, s. Astarte.
Aschûr (Aschschûr), s. Assyrien.
Aschûrâ, s. Muharrem.
Äschylus (Aischylos), griech
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
. Galerie zu Amster-
dam besitzt von ihm: David und Vathseba, Salomo
und die Königin von Saba. - Vgl. Toman, Stu-
dien über Jan van S. (in den "Beiträgen zur Kunst-
geschichte", Neue Folge, Nr. 8, Lpz. 1888).
Scoresby (spr. ßkohrsbi), William
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
zu Leipzig 1897.
Thoma, Therese, Sängerin, s. Vogl, Heinrich.
Thoman, Münze, s. Tomân.
Thomar, Stadt im portug. Distrikt Santarem in Estremadura, rechts an einem Zufluß des Zezere, Station der Eisenbahn Lissabon-Oporto, hat (1890) 6575 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
) Geldgröße und Münze in Bolivia, s. Boliviano; 2) Geldgröße in Sansibar, auch Tomân genannt, = ⅛ des Maria-Theresien-Thalers (s. d.); 3) mexik. Goldgewicht, 1/400 des Marco, also 0,57516 g; 4) mexik. Silbergewicht = 1/384 des Marco oder 0,59908 g
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
. Die gleichnamige kleine Insel
liegt vor der Mündung der Mira.
Tuman , pers. Münze, s. Toman .
Tumbe (lat. tumba ), ein kistenförmiges Grab, eine Grabform, die im Mittelalter namentlich
bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
kein geltendes, sondern ein politisch höch-
stens anzustrebendes Recht. - Vgl. Toman, Das
V. S. und die Entwicklung der österr. Neichsidee
(Prag 1872); Artikel Böhmen im "Österr. Etaats-
wörterbuch", Bd. 1 (Wien 1895). (S. auch Öster-
reichisch-Ungarische
|