Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tombeau
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
moyen-âge «; » Monuments religieux du moyen-âge « (1840-47); » Architecture monastique « (1852-56, 2 Bde.); » Tombeau de Napoléon I « (1855); » Statistique monumentale de Paris « (1861-75) und viele Beiträge zu den Schriften von Chapuy und Gailhabaud
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
); Cochet, Le tombeau de Childéric (Par. 1859).
2) C. II., Sohn Chlodwigs II. von einer Angelsächsin, der heil. Balthilde, war seit 660 König von Austrasien mit dem Sitz in Metz. Er bemächtigte sich, von den unzufriedenen Großen Neustriens und Burgunds
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
.). Auch veröffentlichte er: "Plaintes amoureuses" (Toulouse 1565); "Hymne à la monarchie" (Par. 1567); "Élégie sur le trépas de Ronsard"; "Le tombeau de messire Desportes" etc.
2) Jean Jacques, franz. Historiograph, geb. 18. März 1729 zu Gorron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
mit den freisinnigen Schriftstellern des 18. Jahrh. einließ (vgl. Voltaires "Tombeau de la S."). Durch die Dekrete der Nationalversammlung von 1789 und 1790 wurden ihre ausgedehnten, prächtigen Gebäude (1635-53 vom Kardinal Richelieu errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
war. Vgl. Junghans, Geschichte der fränk. Könige C. und Chlodovech (Gött. 1857); Chifflet, Anastasis Childerici I. (Antw. 1655); Cochet, Le tombeau de Childeric (Par. 1859). - C. II. war der Sohn Chlodwigs II. und Bruder Chlothars III., der ihm 660
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
., welcher nur eine Variation des Strabonischen Ismandes ist, ist vielleicht aus dem Vornamen Ramses' II., ägypt. User-ma-ré, verderbt. Letronne ("Mémoire sur le tombeau d'O.", in den "Nouveaux mémoires de l'Académie royale des inscriptions et belles
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
gerieten. Um dem zu steuern, ließ der König 1732 den Kirchhof zumauern und durch eine Wache besetzen; allein auch der Befehl 1733, die Schwärmer ins Gefängnis zu werfen, konnte dem Unwesen nicht völlig Einhalt thun. – Vgl. Le tombeau de Paris (3 Bde
|