Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Topelius
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Topasbis Topelius |
Öffnen |
755
Topas - Topelius.
Topas, Mineral aus der Ordnung der Silikate (Andalusitgruppe), kristallisiert in säulenförmigen, rhombischen Kristallen, auch derb in mangelhaft ausgebildeten Individuen (Pyrophysalit), in parallelstängeligen Aggregaten
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
und Zuckerraffinerie; auch Gärtnerei ist wichtig.
Topelius, Zacharias, schwed.-finn. Dichter, geb. 14. Jan. 1818 zu Kuddnäs bei Ny-Karleby in Finland, war nach vollendeten Studien publizistisch thätig und leitete 1841-60 die schwed. "Helsingforser Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1881), Verfasser von lyrischen und dramatischen Dichtungen, und Zachris Topelius (geb. 1818), als Lyriker und Dramatiker wie als Erzähler ausgezeichnet, sowie der Dramatiker Jul. Vecksell (geb. 1838, "Daniel Hjort"). Die politische Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
von schwed. Dichtern ist es besonders der Finländer Runeberg, der sich der allgemeinen Beliebtheit erfreut hat; später auch sein Landsmann J.^[richtig: Z.] Topelius.
Der Roman war in Schweden bis auf neuere Zeit herab ein fast unbebautes Feld. Der histor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Runeberg
Sjöberg
Stagnelius
Strandberg
Tegnér
Topelius
Dänemark.
Dänische Literatur
Andersen
Arrebon
Bagger
Baggesen
Bergsöe
Bernhard, Karl (Saint-Aubain)
Blicher
Boye
Brosböll
Ewald, 3) Johannes
5) Herman Frederik
Falsen, 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der Zaubergesänge willen gegen die alten Volkslieder eiferten und sie zu vernichten suchten. Einzelne gaben Schröter ("Finnische Runen", finnisch und deutsch, Upsala 1819, Stuttg. 1834) und Topelius (im finnischen Originaltext, Abo, später Helsingf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
", Berl. 1871); Armfelt, La Finlande; guide du voyageur (Helsingf. 1874); Topelius, Eine Reise in F. (Leipz. 1874); Ssemenow, Rußland nach den Darstellungen der Reisenden und ihren Forschungen, Bd. 1 (Petersb. 1874); Buch, Die Nationalitätenfrage in F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
und Trauer hervor.
Zur Litteratur: Ignatius, Finlands Geografi (Helsingf. 1881 ff.); Topelius, Aus Finnland. Novellen, Studien und Schilderungen (deutsch, Gotha 1888); Mechelin, Staatsrecht Finnlands (in Marquardsens »Handbuch des öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
enthält die hervorragendsten neuern Dichter und Romanschriftsteller Schwedens: Almquist, Bjurstén, Blanche, Crusenstolpe, Hedberg, Lea, Mellin, Rydberg, Schwartz, Strindberg, Topelius u. a.; ferner gemeinnützige Schriften, illustrierte Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
der letzten Jahre in F. konnten nicht dazu beitragen, die im Lande herrschende Beunruhigung zu beseitigen.
Litteratur. Retzius, F. Schilderungen aus seiner Natur, seiner alten Kultur und seinem heutigen Volksleben (übersetzt von Appel, Berl. 1885); Topelius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die seit den Zeiten Porthans (gest. 1804) von Schröter, Topelius, von Becker und Lönnrot bekannt gemacht worden waren, bis endlich der letztgenannte die von ihm gesammelten Bruchstücke zu einem Ganzen ordnete und (zuerst 1835, dann fast um das Doppelte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
: Topelius, Reise in F.
(2. Aufl., Helfingf. 1885); F. im 19. Jahrh, in Wort
und Bild dargestellt von finlünd. Schriftstellern und
Künstlern (ebd. 1894); Schybergson, Gefchichte F.s
(deutsch von Arnheim, Gotha 1896). ^Neapel.
^ Fiorelli
|