Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gewerkvereine
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
989
Gewerkvereine
298 Vereine mit 745648 Mitgliedern zablten an '
Arbeitslosenunterstützung 386 973 Pfd. Et. Die
Ausgaben für Streikzwecke beliefen sich für 308 Ver-
cine mit 1103681 Mitgliedern auf 467 291 Pfd. St.
und 193 Ilnions mit 585
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
990
Gewerkvereine
aller Parteipolitik ausschließlich materielle Vorteile
erstreben. Der bedeutendste derselben, der 1866
begründete "Unterstützungsverein Deutscher Buch-
drucker", ist seit 1893 in den "Verband Deutscher
Buchdrucker
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
486
Gewerkvereine
*Getverkvereine, Gewerkschaften. Die
Gewerkvereinsorganisation der Arbeiter hat in den
letzten Jahren in vielen Ländern einen Fortschritt
aufzuweisen, wie dies im allgemeinen dem Wachsen
der Arbeiterbewegung entspricht
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0990,
Gewerkvereine |
Öffnen |
988
Gewerkvereine
dem Österr. Berggesetz ist eine Direktion zu bestellen
lttii cittem Vorsteher (Direktor) an der Spitze. Jeder
Gewerke ist befugt, anf seinen Anteil freiwillig zn
verzichten (Lossagung, Heimsagnng). Der Kux fallt
dann den
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
487
Gewerkvereine
denen Titeln etwa 73000 M. ausgegeben. Nach dem
Bericht des Centtalrats der deutschen G. betrug
Ende 1895 das Verbandsvcrmögen (das Vermögen
der einzelnen G. nicht inbegrisfen) 03862,8? M.
Vei den socialdemokratischen
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
301
Gewerkvereine (in England).
tion der ungelernten Arbeiter, des fünften Standes, sondern der bessern Elemente der gelernten Arbeiter, des vierten Standes. Ihre Bestrebungen sind teils rein ökonomische, das Arbeitsverhältnis der Mitglieder
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
302
Gewerkvereine (in Deutschland etc.).
Sterl. etc.); der Kassenbestand war 162,768 Pfd. Sterl. Der Schwerpunkt der Unterstützungen der englischen G. liegt in der Unterstützung an arbeitslose Mitglieder; die G. sind freilich auch Kampf
|
||
63% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
303
Gewerkvereine - Gewicht.
unterstützung der englischen G.) nur von ganz wenigen Vereinen und in geringem Maß gewährt wird. Die Unterstützungen der Gewerk- und Ortsvereine beschränken sich wesentlich auf die Krankenunterstützung (26 Wochen
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
300
Gewerbliche Schiedsgerichte - Gewerkvereine.
net. Gewerbtreibende, welche sich nicht im Vollgenuß der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, dürfen sich mit der Anleitung von Arbeitern unter 18 Jahren nicht befassen; in jedem Fall ist bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
. Oppenheim (das. 1872); Stöcker, Christlich-sozial (Bielef. u. Leipz. 1885). Über die sozialistische Richtung s. Sozialismus.
Arbeitergilden, s. Gewerkvereine.
Arbeiterkolonien, s. Armenkolonien.
Arbeiterparteien, s. Arbeiterfrage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
199
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft.
Gewerkvereine
Hülfsgesellschaften
Hülfskassen, s. Hülfsgesellsch.
Karenzzeit
Knappschaft
Knappschaftskassen, s. Knappschaft
Konsumvereine, s. Genossenschaften
Kooperative
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
in Deutschland Gewerkvereine (s. d.) ins
Leben zu rufen, welche alsbald in ganz Deutschland
Verbreitung fanden. Als Anwalt derselben und als
Herausgeber ihres Vereinsorgans "Der Gewerk-
verein" hat H. eine einflußreiche Thätigkeit entwickelt.
1869
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
nach England veranlaßte er seit Herbst 1868, im Gegensatz zu den Bestrebungen der Sozialdemokraten, die Gründung der "deutschen (Hirsch-Dunckerschen) Gewerkvereine" (s. d.), als deren Anwalt und Herausgeber des Vereinsorgans "Der Gewerkverein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
und Gewerkvereine.
* Arbeitskarte. Der §. 137 der Reichsgewerbeordnung, wonach von der Ortspolizeibehörde zur Beschäftigung eines Kindes (unter 14 Jahren) und der noch zum Besuche der Volksschule verpflichteten jungen Leute zwischen 14 und 16 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Jahreskongreß der französischen S. in Romilly-sur-Seine, 1896 der 14. in Lille statt; außerdem tagte Mitte Sept. 1896 in Tours der 5. Gewerkschaftskongreß der franz. Arbeiter. (S. auch Gewerkvereine.)
In England war schon in den dreißiger und vierziger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
(Invalidenversorgung) geschützt sind. Endlich ist hervorzuheben, daß isolierte, d. h. nicht in Gewerkvereinen organisierte, Lohnarbeiter in der Regel von den vorübergehenden günstigen Konjunkturen aus dem Produktenmarkt ihres Industriezweigs keinen Vorteil haben, unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0939,
Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) |
Öffnen |
für erwachsene Arbeiter. Sie zu verwirklichen, gibt es nur zwei Mittel: die Organisation der Arbeiter in Verbänden (Gewerkvereinen, s. d.) und die staatliche Intervention. Letztere ist an sich das einfachere und sicherere Mittel. Daß der Staat dazu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
1009
Invalidität - Invecta et illata.
dann, wenn der Arbeiter in ein andres Arbeitsverhältnis eintreten will und nun befürchten muß, seiner Ansprüche verlustig zu gehen. Aber auch bei Gewerkvereinen können Verlegenheiten entstehen, wenn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
bildeten sich nach Aufhebung des Koalitionsverbots (1864) auch viele S. von Arbeitern mit ähnlichen Einrichtungen und Zwecken wie die englischen und deutschen Gewerkvereine. Vgl. Lexis, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich (Leipz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
Städten des regelmäßigen "tour äs ^r3.no6" eine
ständige Herberge (mors), Arbeitsvermittelung,
Pflege und Unterstützung bei Krankheiten und Reise-
unterstützung. Außerdem aber wirkte die C. nach
Art der modernen Gewerkvereine auf den Arbeits-
markt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
war er 1869 Mitbegrün-
der der sog. "Hirsch-Dunckerschcn Gewerkvereine"
(s. Gewerkvereine) und stand seit 1865 an der Spitze
des Berliner Handwerkervereins. (5r starb 18. Juni
1888. Den grösiern Teil seines Verlags hatte cr
1876 an Karl Krabbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
Gewerkvereinen (s. d.) einen er-
höhten Aufschwung nahmen, stellte sich immer mehr
das Bedürfnis eines Neichsnormativgesetzes heraus,
welches denn auch als "Gesetz über die eingeschriebe-
nen Hilfskassen" vom 7. April 1876 erlassen wurde.
Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
auf Widerstand.
Parallel mit der Thätigkeit des Staates geht die Wirksamkeit der Gewerkvereine, denen es gelang, die Einführung des achtstündigen Normalarbeitstag es in vielen Gewerben zu erzwingen, die vom Staate nicht geschützt sind. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
auMUig, daß die letzte große Katholikenver-
sammlung eine Resolution zu Gunsten der obliga-
torischen Arbeitslosenversicherung faßte. Abgescden
von der Unterstützung, die in den cngl. und deutschen
Gewerkvereinen und Gewerkschaften den Arbeits
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
in Verbindung mit Versicherungszwecken, hervorgerufen, wie sie die männliche Arbeiterschaft besitzt (s. Gewerkvereine). Seit den siebziger Jahren bestehen solche Frauengewerkvereine vereinzelt in den Vereinigten Staaten. Mehrere wurden in der austral. Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
etc.) Daneben bildeten sich später viele Fabrikkassen, Kassen von liberalen und sozialistischen Gewerkvereinen etc. In Süddeutschland wurde das Hilfskassenwesen im Zusammenhang mit dem Niederlassungs- u. Armenwesen geordnet. So wurden in Bayern 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Centralvorstandes deutscher A. in den 1.1884 fg. (Berlin und Bielefeld); Berichte der Vereine für A. in Sachsen, Bayern und Württemberg.
Arbeitermarseillaise, s. Marseillaise.
Arbeiterschaften, s. Gewerkvereine.
Arbeiterschutzgesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
) den genossenschaftlichen Arbeitsnachweis, wie er von den Innungen, Gewerkvereinen, Gewerkschaften geübt wird; 3) die von Armenverwaltungen und Wohlthätigkeitsvereinen geleitete Arbeitsvermittelung, wie sie in größern Städten, z. B. Elberfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
]
Hierzu kommen noch 74 Knappschaftsvereine (1971 Werke) mit 428494 Mitgliedern, so daß die sämtlichen 9521 Kassen 3820480 Mitglieder zählen. Verhältnismäßig schwach besetzt sind die Anstalten der ebenfalls hierher gehörigen Gewerkvereine (s. d.) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
die Bedeutung von Gewerkvereinen (s. d.) erhalten.
Syndikat, s. Kartell, Konsortium und Syndikus.
Syndikatgenossenschaft (Association syndicale), eine in Frankreich und Elsaß-Lothringen in großem Umfange zur Anwendung gekommene Form
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
die Arbeiter sich selbst zu helfen bemüht sind. Die Selbsthilfe üben sie aus in Arbeitseinstellungen (Streiks) und durch ihre Arbeiterverbände (Gewerkvereine). Es zeigt sich da nun, daß, soweit amtliche Publikationen darüber Auskunft geben, überall
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
Versicherungsgesellschaften oder an größere Berufsvereinigungen (Knappschaftsvereine, Gewerkvereine u. a.) ratsam und auch thatsächlich im Zunehmen. (S. Altersversorgung, Arbeitslosigkeitsversicherung, Invalidenkassen, Witwenkassen.)
Unterstützungsverein Deutscher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
und zwar, wie sie in England durch Gewerkvereine gewährt wird, nicht nur solcher Verdienstlosigkeit, von welcher der Arbeiter ohne sein Verschulden betroffen wird, sondern auch solcher, welche er freiwillig als Mitglied eines bestimmten Verbands zum Zweck
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
kann sie nicht zum Gegenstand des Zwanges gemacht werden und wird deshalb den Arbeitervereinen (Gewerkvereinen) zu überlassen sein. Infolgedessen wird es aber unmöglich, einen Zwang vollständig bei allen andern Versicherungen durchzuführen, bei welchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
der Gewerkvereine, widmete. Die Frucht desselben ist das Werk "Die Arbeitergilden der Gegenwart" (Leipz. 1871-72, 2 Bde.). 1872 zum außerordentlichen, 1873 zum ordentlichen Professor der Staatswissenschaften an der Universität Breslau ernannt, folgte er 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
930
Chambrey - Chamisso.
und Förderung ihrer besondern Interessen. Vgl. Lexis, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich (Leipz. 1879).
Chambrey (spr. schangbrä), Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, 7 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
Hebung der arbeitenden Klassen, leitete seit 1865 den Berliner Handwerkerverein, gründete 1869 mit Schulze-Delitzsch und Max Hirsch die deutschen Gewerkvereine und suchte auf diese Weise dem um sich greifenden Sozialismus durch praktische Mittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
verbreiteten Gewerkvereine (trades' unions) haben viel dazu beigetragen, Streiks möglich zu machen, da die Mitglieder während derselben eine Unterstützung aus der Vereinskasse beziehen, deren Höhe wesentlich durch die von andern Vereinen und dem Publikum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
durch genossenschaftliche Überwachung und Gerichtsbarkeit, sie waren insbesondere aber auch, und das war ein Hauptzweck, wie die heutigen Gewerkvereine bestrebt, die Mitglieder in ihren Arbeits- und Erwerbsverhältnissen gegen Willkür und Egoismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
von Einzahlungen und Beiträgen Unterstützungen in Fällen der Krankheit, der Invalidität, des Todes, der Arbeitslosigkeit etc. gewähren. Einen derartig ausgedehnten Wirkungskreis haben die H. vieler Gewerkvereine, insbesondere in England. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
Arbeiterfrage unentbehrlichen Mittel sind die Gewerkvereine (s. d.) in der Organisation und mit den Zielen der englischen Trades' Unions. Weitere wesentliche Heilmittel sind die Hilfs- und Versicherungskassen (Kranken-, Unfall-, Alters-, Witwen-, Waisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
die Bestrebungen, förmliche Zwangsinnungen herzustellen, lebhaft bekämpft werden (s. Innungen). Die Gewerkvereine und die Fachvereine sind die Interessenvertretungen des Arbeiterstandes; sie stehen lediglich auf dem allgemeinen Boden des Vereinsrechts und haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
die Kasse durch Beiträge zu unterstützen und sich dafür auch gewisse Rechte bezüglich der Verwaltung vorzubehalten pflegt, oder daß zu Gewerkvereinen (s. d.) verbundene Arbeiter sie in ihre Hand nehmen. Auch in diesen Fällen erwachsen einer guten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
einer wirklichen. Es kommt hinzu, daß die gesetzliche Anerkennung des Koalitionsrechts als Vereins- und Agitationsfreiheit die für eine friedliche soziale Reform unentbehrliche Organisation von Arbeiterverbänden (s. Gewerkvereine) ermöglicht. Die Vereins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
der juristischen Person an Gewerkvereine nur unter der Voraussetzung, daß sie statutarisch sich verpflichten, bei Streitigkeiten über Lohn- und Arbeitsbedingungen der Entscheidung eines Einigungsamtes sich zu unterwerfen.
Vgl. "Gutachten über Bestrafung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft" (Freiburg 1877); "Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich" (Leipz. 1879); "Erörterungen über die Währungsfrage" (das. 1881). Für Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
als Zierpflanze kultiviert.
Trades' Unions (engl., spr. trehds juhnjöns), s. Gewerkvereine.
Tradition (lat.), Überlieferung, Übergabe. In der Rechtswissenschaft versteht man unter T. die Übertragung des Besitzes an einer Sache seitens des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
zur weitern Erschließung Marokkos für den deutschen Handel. Von seinen Schriften nennen wir: »Abhandlungen über Nationalökonomie und Statistik« (Basel 1869); »Die Trades-Unions oder Gewerkvereine« (das. 1870); »Der Musterschutz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Reihe von Arbeitseinstellungen, welche für die soziale Geschichte Englands im letzten Jahre besonders bezeichnend sind; immer fester organisierten sich die Arbeiter in ihren gewaltigen Gewerkvereinen, und, was besonders bedeutsam war, innerhalb dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
sehr geringer war.
Die Arbeiterführer haben nunmehr auf diese in Ö. bisher mangelnde Organisation der Arbeiterschaft in Gewerkvereinen das Hauptgewicht gelegt und Zu diesem Zweck wiederholte Arbeiterkongresse der verschiedenen Branchen abgehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
- und Begräbnisversicherung beschränken, und die Gewerkvereine (s. d., Trade Unions), die neben ihren andern Obliegenheiten die meisten Zweige der A. zur allseitigen Entfaltung gebracht haben.
In eine ganz neue Entwicklungsform ist die A. in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
die Arbeitslosen ermittelt werden sollen. Zur Zeit besteht eine A. nur auf genossenschaftlicher Grundlage in den englischen und deutschen Gewerkvereinen, in den Gewerkschaften, und in vieler Beziehung kann auch das Geschenk, wie es in den Innungen den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
angehören, behufs Förderung wesentlicher, mit dem Berufe zusammenhängender Interessen. So die Gilden, Innungen und Zünfte, die Knappschaften, die Gewerkvereine, die freien Unternehmerverbände, die Vereine von Ärzten, Rechtsanwälten, Lehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
505
Brentford - Brenztraubensäure
Diesen begleitete B. 1868 auf einer Studienreise in England, wo er die engl. Arbeiterverhältnisse, namentlich die Gewerkvereine kennen lernte. Eine Frucht dieser Reise ist sein Werk: "Die Arbeitergilden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
,
ssachvereine, s. Gewerkvereine.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Gewerbegehilfenbis Gewerbegerichte |
Öffnen |
. erklärt sich auch das in neuester Zeit wieder schärfer hervorgetretene Bedürfnis des Zusammenschlusses gleichartiger Interessen in Innungen (s. d.), Gewerkvereinen (s. d.) u. s. w., sowie die Notwendigkeit, die G. in einzelnen Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0980,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
veranlassen. In Deutschland wurden die Einigungsämter nach Mundellas Muster seit 1870 hauptsächlich durch die Bemühungen der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine eingeführt; 1873 errichteten die Buchdrucker (Prinzipale und Gehilfen) ein Einigungsamt für ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
die Zahl der Arbeiter in den einzelnen Industriezweigen s. oben Bevölkerung, S. 401 a. Über ihre umfassende Organisation s. Gewerkvereine, Bd. 7, S. 988, und Friendly Societies.) Arbeitseinstellungen haben (1890) 1028 stattgefunden, 62 Proz. derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0458,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Hauptforderung, daß die Reeder keine Arbeiter beschäftigen sollten, die nicht zum Gewerkverein gehörten, führte. Die schwerste Schädigung des Nationalvermögens, die sich auch auf zahlreichen andern Industriegebieten fühlbar machte, brachte jedoch ein großer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
Gesellschaftsordnung
s. Socialismus. (S. Arbeitslohn, Bodenrente, Ge-
winnbeteiligung, Gewerkvereine, Grundeigentum,
Unternehmer, Zinsen.)
Güterwagen, s. Betriebsmittel.
Guterz, s. Erz.
Güterzüae, s. Eisenbahnzügs.
Güteverhältnis, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
-
dern Klasse der H. recht mißlichen Zustände und
der Regelung auch der kaufmännischen "socialen
Frage" ist durch kaufmännifche Reformbestrebung be-
gonnen worden. Dahin gehört die gewerkvereinliche
Organisation der H. seit 1873 im Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
mit den von Hirsch
und F. Duncker begründeten Gewerkvereinen (s. d.)
und namentlich mit den socialdemokratischen Ge-
werkschaften in Verbindung, die allerdings nach Er-
laß ves Socialistengesetzes vom 21. Ott. 1878 viel-
fach aufgelöst wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
Vereinigung beruhen, wie
z. B. die zahlreichen Fachverbände von Gewerb-
treibenden, die Gewerkvereine (s. d.) der Arbeiter
und jüngstens der Bund der Landwirte (s. Land-
wirtschaftliche Vereine). Die Zünfte (s. d.) dagegen
bildeten eine I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
Plans schwebte hauptsächlich die Idee vor, die
Organisation der Gewerkvereine (s. d.) international
zu erweitern. Die franz. Delegierten hatten weiter
gehende socialistische Projekte, gehörten indes noch
einer gemäßigten, von Proudhon (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
letztern vorzugsweise die Gewerkvereine (s. d.). In
42*
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
; rationell werden aber auch die Beiträge für
die gleiche Pension nach dem Veitrittsalter abge-
stuft (fo bei den I. der deutschen Gewerkvereine).
Auch nach Erlaß des Gesetzes vom 22. Juni 1889
ist den I. ein gewisser Wirkungskreis verblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
den fachgenofsenschastlichen Gewerkvereinen (s. d.)
die Arbeiter aller Gewerbe und Berufe in sich ver-
einigen und das Interesse der ganzen Klasse ver-
treten will. 1869 gründeten der Schneider U. S.
Stevens und sechs Fachgenossen in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
in
dieser Hinsicht energisch zur Selbsthilfe gegriffen und
durch ihre Gewerkvereine (s. d.) in vielen Städten,
besonders in den großen Werkstätten und den Bau-
gewerken, die Herabsetzung der effektiven Tages-
arbeit auf 10 Stunden durchgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Gewerkschaften und Fachvereine als die einzigen öffentlichen Organisationsmöglichkeiten für die S. von größter Wichtigkeit. Näheres über ihre Organisation und ihre Stärke s. Gewerkvereine.
Auf die S. fielen bei der Reichstagswahl:
^[Leerzeile
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
im Gewerkschafts-Centralkomitee bereits die überwiegende Majorität, so daß sich die liberalen Gewerkvereine ganz zurückzogen. In den letzten Jahren schritt die Bewegung, namentlich infolge mangelnder Geldmittel, langsamer fort. Bei den Wahlen von 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
Ausdruck gekommen. In einzelnen Punkten haben die Anhänger der Socialreform noch viele andere Forderungen aufgestellt; doch herrscht hier nicht in allen Punkten Einigkeit, so in der Empfehlung der Gewerkvereine (s. d.), der Gewinnbeteiligung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
anbetrifft, so legt diese Richtung hauptsächlich Nachdruck aus die Ausbildung des Koalitionsrechts (s. d.) und der Gewerkvereine (s. d.). Auf dem Gebiete des Gewerbewesens ist diese Schule Anhängerin der Gewerbefreiheit (s. d.); sie vertritt freie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
die hier besonders in Betracht kommenden §§. 119a und 124b s. Dienstmiete.
Einen großen Einfluß auf die S. haben die Gewerkvereine (s. d.) gewonnen. Die deutsche Socialdemokratie und die "Internationale" haben auf ihren Versammlungen es wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
und grün gestreiften Blättern, und T. zebrina Hort., mit hängendem Stengel und weiß und grün gestreiften Blättern.
Trade-Unions, Trades-Unions (engl., spr. trebds juhnĭens), s. Gewerkvereine.
Trade Yen (spr. trehd), s. Yen.
Tradition (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
die Kaiser-Wilhelm-Spende den Versuch einer gemeinnützigen Stiftung für Altersrenten- und Kapitalversicherung. Aus dem Grundsatze der Selbsthilfe beruhen die Invalidenkassen der Gewerkvereine, die indes nur bei Arbeitsunfähigkeit infolge von Unfall
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
in Fällen von Arbeitslosigkeit und andere im Nahmen der heutigen Gesellschaftsverfassung erreichbare Reformen einzutreten, über das Fortschreiten der Arbeiterorganisationen s. Gewerkvereine.
Einigungsämter. Wie immer man über die Gunst der Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
über den
Stand des Arbeitsmarktes, sondern der Organisa-
tion und Vertretung der arbeitenden Klasse im all-
gemeinen dienen sollen.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
. Gewerkvereine.
^ Generaloberst. G. sind gegenwärtig (1897)
die Großhcrzöge von Baden und Sachsen, Fürst
Bismarck, Generaladjutant Freiberr von Loe, Ober-
befehlshaber in den Marken, und Graf Waldersee,
kommandierender General des 9. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
der Arbeiterinnen Deutschlands (Berl. 1893);
Sombart, Die Arbeiterkammern in Italien (im
"Archiv für sociale Gesetzgebung und Statistik", ebd.
1895); Artikel Gewerkvereine im "Handwörterbuch
der Staatswissenschaften", Supplementband 1 (Jena
1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
-
stik als wissenschaftliche Methodik" (Bas. 1868),,
"Die 1^668 Ilniong oder Gewerkvereine" (ebd.
1870), "Vorschläge zur Einführung der Krankenver-
sicherung unter den ländlichen Arbeitern" (Bresl.
1872), "Der Musterschutz und die GewerbepolitiL
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
eine socialpolit. Fürsorge nicht. Die Versicherung gegen diese Nachteile ist vielmehr Aufgabe der Gewerkvereine (s. d.). – Vgl. L. Becker, Anleitung zur Bestimmung der Arbeits-und Erwerbsunfähigkeit nach Verletzungen (4. Aufl., Berl. 1892).
Erwin, seit 1277
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
dem Zwecke, die Konkurrenz im Gewerbe möglichst zurückzuhalten. In der neuern Zeit haben übrigens vielfach die Arbeiter in den Großbetrieben, namentlich z. B. die engl. Gewerkvereine, in gleicher Absicht auf die Einhaltung einer längern Lehrzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
Gesellschaft" (Freiburg 1877), "Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich" (Lpz. 1879), "Erörterungen über die Währungsfrage" (ebd. 1881), "Die Wirkung der Getreidezölle" (Tüb. 1889). Gemeinschaftlich mit Conrad, Elster und Löning gab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
zum Zwecke der Lohnerhöhung ist strafbar. – Litteratur s. Gewerkvereine.
Koaptation (lat.), Anpassung, Anfügung.
Koätān (lat. coaetaneus), gleichaltrig; Altersgenosse, Zeitgenosse.
Kob (engl. cob), Sammelname für mittelgroße, kräftige, für jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Wanderkrabbebis Wandlungsklage |
Öffnen |
von den Meistern, teils von den Gesellen- und Arbeiterverbänden nach bestimmten Sätzen gewährt wird und vielfach mit den Gewerkvereinen, besonders zur Arbeitsvermittelung, verbunden ist.
Wanderverbot, Wanderzeit, s. Wanderzwang.
Wanderzellen, s. Blut
|