Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trödler
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Quaste und Fadengebilde.
Trödelhandel, der Handel mit gebrauchten Kleidern, Betten und Wäschegegenständen, mit altem Metallgerät, Metallbruch u. dgl. Die solchen Handel betreibenden Geschäftsleute heißen Trödler. Sie gehören nach dem Deutschen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
in Düsseldorf unter Albert Baur, bezog später die Kunstschule in Weimar und machte Studienreisen in den meisten Ländern Europas. Seine bis jetzt gemalten besten Genrebilder sind: beim Trödler und der Zeitgeist; für letzteres erhielt er 1879 in London
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
: auf schlechten Wegen, von erstaunlicher Kraft und Tiefe der Charakteristik, 1877 das widerspenstige Modell, 1878 Salomonische Weisheit (ein alter Trödler, der seine Enkel in das Geheimnis des Kleiderhandels einweiht) und das 1880 in Düsseldorf
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
, oder einen bestimmten Geldbetrag dafür zu überliefern. Die Übergabe jener Sache erfolgt in der Erwartung, daß der Trödler dieselbe zu verkaufen suchen werde. Ein etwaniger Mehrerlös kommt, wenn nichts andres verabredet war, dem Trödler zu gute.
Trogen, Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
Beweisfähigkeit beizulegen ist. Die Vorschriften über Handelsbücher gelten nicht für Höker, Hausierer, Trödler u. dgl. Handelsleute von geringerm Gewerbebetrieb, ferner nicht für Wirte, gewöhnliche Fuhrleute, gewöhnliche Schiffer und Personen, deren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
. Baumwollfäden mit ein, und wenn die Fabriken selbst solche Mischgewebe richtig als Halbleinen, Dreiviertelleinen u. dgl. bezeichnen, so doch häufig nicht die Händler und Trödler. Sichere Mittel zur Erkennung und Unterscheidung der beiderlei Faserstoffe sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
der künstlerischen Durchführung. Wir nennen: "Friedemann Bach" (Berl. 1858); "Benoni" (Leipz. 1860); "Der Trödler" (das. 1862); "Ein neuer Falstaff" (das. 1863); "Schubart und seine Zeitgenossen" (das. 1864); "Beaumarchais" (das. 1865); "William Hogarth
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
; Fringillidae, Finken, Familie der Sperlingsvögel, s. d.; Fringillinae, echte Finken, Unterfamilie der Finken.
Frio, Kap, s. Cabo Frio.
Friperie (franz.), Trödelware; Trödelkram; Fripier, Trödler; Fripière, Trödlerin.
Fripon (franz., spr. -póng
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0292,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Österreich etc.) |
Öffnen |
Betriebseinstellung vier Wochen vorher der Gewerbebehörde anzuzeigen. Trödler- und Pfandleihgewerbe können im Weg der Verordnung besonderer polizeilicher Kontrolle unterstellt werden. Weitere Änderungen brachte das Gesetz vom 8. März 1885, welches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften Anwendung. Dagegen behandelt das Handelsgesetzbuch (Art. 10) die Höker, Trödler, Hausierer und dergleichen Handelsleute von geringem Gewerbebetrieb, ferner Wirte, gewöhnliche Fuhrleute, Schiffer und Personen, deren Gewerbe nicht über den Umfang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
an die Konsumenten zu verkaufen. Das deutsche Handelsgesetzbuch (Art. 10) erklärt die Bestimmungen desselben über Firmen, Handelsbücher und über die Prokura auf Höker, Trödler und Hausierer und "dergleichen Handelsleute von geringem Gewerbebetrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
Gesetz seine Ausgaben so einrichten, daß sie nicht auf Unkosten der Gläubiger erfolgen.
Die Bestrafung wegen unordentlicher Buchführung ist abhängig von der Pflicht zur Buchführung; diese liegt ob jedem Kaufmann, nicht aber den Hökern, Trödlern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
, welche das Gesetz nicht zu den Kaufleuten rechnet. - In Verbindung mit den Vorschriften über Führung von Handelsbüchern verpflichtet das Deutsche Handelsgesetzbuch im Art. 29 den Kaufmann (mit Ausnahme der Minderkaufleute, Höker, Hausierer, Trödler u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
Bach" (3 Bde., Berl. 1858; 4. Aufl. 1887), "Benoni" (3 Bde., Lpz. 1860), "Der Trödler" (2 Bde., ebd. 1862; 2. Aufl., Jena 1879), auch dramatisiert), "Ein neuer Falstaff" (3 Bde., Lpz. 1862), "Schubart und seine Zeitgenossen" (4 Bde., ebd. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
" (1869), "Mémoires d'anthropologie" (4 Bde., 1871-83). Vgl. die Correspondance de Paul B. 1841-57 (2Bde., 1886). Vor der École de médecine zu Paris steht seit 1887 ein Denkmal B.s (von P. Choppin).
Brocanteur (frz., spr. brockangtöhr), Trödler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0823,
Firma |
Öffnen |
des Deut-
schen Handelsgesetzbuchs geordnet. Dieselben finden
keine Anwendung auf Höker, Trödler, Hausierer
u. dgl. Handelsleute von geringerm Gewerbebetrieb,
ferner^auf Wirte, gewöhuliche Fuhrleute, gewöhn-
liche Schiffer und Personen, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. auchCaboFno.
I'ripsrie (frz., spr. -p'rih), Trödelware, Trödel-
kram; I^ii^i6i' (spr. -pieh), Trödler; ^ripiöre (spr.
-pJahr), Trödlerin.
I'ripon (frz., spr. -pöng; weiblich ^risionno,
spr. -ponn), Spitzbube, Gauner, Schelm; ^ripou-
1161^6 (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
negotiation in the mystery of merchandizing. In einem vornehmern Sinne wird K. entgegengesetzt dem Handelsmann, Händler, Krämer, Trödler, Kleinkaufmann, Minderkaufmann (s. d.). Noch vornehmer wird der im Welthandel auftretende Großkaufmann als Kaufherr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
die Straßenindustrie und der Kleinhandel der Austern- und Gemüsehändler, der Böttcher, Schuster, Trödler, Kartoffel- und Kastanienverkäufer u. s. w. und die großartigen Warenmagazine dar, die wie Magasin du Louvre, du Printemps und Au Bon-Marché weltbekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
großstädtische Stoffe. So die jüd. Motive: Salomonische Weisheit (ein alter Trödler, der seine Enkel in die Geheimnisse des Kleiderhandels einweiht; 1878) und Der erste Erfolg. Dann Der Socialdemokrat, Der Kolporteur und Die Botenfrau. Daneben gingen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
.
Minderkaufmann, Kleinkaufmann, im Gegensatz zum Vollkaufmann, nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch Art. 10 der Höker, Trödler, Hausierer und ähnlicher Handelsmann von geringem Gewerbebetrieb, der Wirt jeder Klasse, auch der größte Hotelier, ein gewöhnlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
Bowlinggreen, der Wiege der Stadt, zieht sich die Hauptgeschäftsader, der Broadway, mit seinen Banken und Läden, 8 km weit nordwärts. Ostlich von ihm befindet sich die Bowery mit Trödlern, Kneipen und Theatern, deren nördl. Fortsetzung die 3. Avenue
|