Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Transmissionswelle hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Transmissionsriemen'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Aufzins bis Aufzüge Öffnen
. Die Transmissionsaufzüge werden von einer stetig laufenden Transmissionswelle aus, die außer dem Aufzug noch andre Maschinen zu treiben hat, durch Einrückung eines Riemenbetriebs, eine Kuppelung etc. in Bewegung gesetzt; sie werden als Personen
4% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0405, von Lagerbücher bis Lagermetall Öffnen
, welche aber ein Normallager mit der obern, horizontal gerichteten Fläche trägt, Konsollager. Letztere Arten benutzt man für die Transmissionswellen der Fabriken, welche meist an den Mauern oder einer Säulenreihe entlang geführt werden. An der Decke
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0822, von Riemenblume bis Riemenräderwerke Öffnen
Riemenräderwerkes mit sich schneidenden Wellen. Bei weitem am häufigsten von allen Riemenräderwerken wird der offene und der gekreuzte Riementrieb verwendet, sei es zur Kraftübertragung von Motoren auf Transmissionswellen oder zur Verbindung von parallelen
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0481, Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) Öffnen
. ihr letztes Ende oder deren Verlängerung trägt die Schraube. Zwischen beiden sind auf großen Schiffen Transmissionswellen eingeschaltet. Der von der Schraube erzeugte Seitendruck wird von einem besondern Lager, dem Druck oder Stoßlager, aufgenommen
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0242, von Bohrknarre bis Bohrmaschine Öffnen
Umstand unterscheidet sie im wesentlichen vom Bohrgeräte. Der Betrieb der B. kann durch Handarbeit oder durch einen Treibriemen von einer durch Elementarkraft getriebenen Transmissionswelle aus bewirkt werden. Als Werkzeug dient der Bohrer (s. d.), auch
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0105, Aufzug (in der Technik) Öffnen
der nächstgelegenen Wand angeordnet werden. Die Transmissionsaufzüge erfordern eine stetig laufende Transmissionswelle, von der die Kraft zum Betriebe der Bewegungsmechanismen des A. abgeleitet wird. Dieselben werden für Güter und auch für Personenbeförderung
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0468, Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) Öffnen
auf die Transmissionswellen gelegt sind. L L sind sogen. Bajonettbalken, welche die Lager der Schwungradwelle fest mit den Cylindern verbinden. Man kann die Maschine auch mit jedem der beiden Cylinder allein arbeiten lassen. Hierzu dienen die Rohre N und O. Zum
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0376, von Kalamazoo bis Kalander Öffnen
. Der Schraubenzugapparat führt aber, da er nicht nachgiebig ist, leicht zu Bruch. Der Antrieb erfolgt bei zweiwelligen Kalandern von der Transmissionswelle durch Riemen direkt auf die Glanzwelle; bei drei- und fünfwelligen Kalandern treibt man
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0465, Pumpen (Rotations- und Zentrifugalpumpen) Öffnen
. als Bierpumpen) oder mittels Riemenscheiben von einer Transmissionswelle aus angetrieben. Sie haben nur eine beschränkte Verbreitung, weil sie, obwohl ohne Ventile, doch schwer dicht zu halten sind. C. Zentrifugalpumpen, Kreiselpumpen bestehen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0309, Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) Öffnen
wird. Die Welle der Flügelräder i ist zugleich die Antriebswelle für den ganzen Apparat, welche mittels Riementriebes von einer Transmissionswelle aus in Umdrehung versetzt wird (ca. 500 Umdrehungen in der Minute). Die Antriebswelle bewegt mittels Schraube
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0777, Regulator (von Bergmann und von Weiß) Öffnen
Transmissionsdampfmaschincn (welche eine Transmission mit stark wechselndem Widerstand, z. V. eine Transmissionswelle einer Fabrik mit wechselnd in verschiedener Anzahl und Stärke eingerückten Maschinen, zu betreiben hat) solche Dampfmaschinen verstanden werden
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Windelboden bis Winden (Hebeapparate) Öffnen
kommt. So wird häufig die treibende Welle von W., welche in Werkstätten, Fabriken, Mühlen u. s. w. zum Aufziehen der Materialien benutzt werden, mit loser und fester Riemenscheibe versehen, auf welche ein Riemen von einer Transmissionswelle läuft, welche
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Weben (Maschinenweberei) Öffnen
von einer Transmissionswelle oder einem besondern Motor ihren Antrieb bekommen, so erhält man den mechanischen Webstuhl (Maschinenstuhl, Kraftstuhl, Power-loom) oder die Webmaschine, woran übrigens alle wesentlichen Bestandteile des Handstuhls vorkommen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Elektrotechnische Lehranstalten bis Elevator Öffnen
ist eine Riemenscheibe angebracht, die, von irgend einer Transmissionswelle aus getrieben, ihre Bewegung mittels Riemens auf die Riemenscheibe des Elevators überträgt. Diese Art des Antriebs gestattet ein beliebiges Heben und Senken des Hebels, bez. des Elevators
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
ist, der von einer Transmissionswelle seine Bewegung empfängt. Mitten über den Rädern befindet sich eine mit mehreren Rillen versehene Rolle, deren Achse etwas schräg zur Achse der Räder und der Siederöhre in einem federnden Gabelhebel gelagert ist, der diese Rolle kräftig gegen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Reuß bis Riemenräderwerke Öffnen
von einer Transmissionswelleausmit Riemenräderwertenangetrieben werden, so wird die Ausrückvorrichtung gewöhnlich so eingerichtet, daß die treibende Scheibe auf der Transmissionswelle die doppelte Niemenbreite erhält, während neben der angetriebenen Scheibe
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0810, von Einrad bis Einsalzen Öffnen
und sonstigen Mitnehmerteile einer Kuppelung in und außer Eingriff bringen; auch das Hinüberschieben eines Transmissionsriemens von der Losscheibe aus die feste Scheibe und umgekehrt, zu dem Zwecke, eine Transmissionswelle oder Arbeitsmaschine
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0707, Festigkeit Öffnen
, der einer Zerdrehung der Körper (Wellen, Transmissionswellen u. s. w.) ent- gegenwirkt. Hierbei kommt die Widerstandsfähig- keit gegen Schub- oder Scherkräfte in Frage, so daß, um das Verhalten der Materialien tordierenden Kräften gegenüber auszudrücken
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
Transmissionswellen abgiebt oder übermittelt. Durch Anwendung der Seiltriebe sind die K. in Wegfall gekommen. Königswinter, Stadt im Siegkreis des preuß. Neg.-Bez. Köln, am Rhein und am Fuße des Sieben- gebirges sowie ander Linie Köln
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0967, von Lang-Lütjen-Sand bis Langobarden Öffnen
selbstthätig durch die Maschine ausgeführt, welche den Antrieb vermittelst der Stufenscheibe ä von einer Transmissionswelle aus aufnimmt und mit Hilfe der in der Abbildung sichtbaren verschiedenen Getriebe und Stufenscheiben nach den bewegten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0829, von Seilfähren bis Sein Öffnen
der Dampfmaschinen auf die Haupttransmissionswellen. Hierzu wird das Schwungrad als Seilscheibe ausgebildet, über welche die Hanfseile gelegt werden. Diese übertragen die Bewegung auf die Seilscheiben der einzelnen Transmissionswellen, wobei
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0622, von Welfenlegion bis Wellen Öffnen
durch in gewissen Abständen (bei Transmissionswellen etwa 2 m) angebrachte Lager (s. d.) unterstützt. Die W. tragen die Riemscheiben, Seilscheiben, Zahnräder, welche zur Übertragung der Bewegung auf die Arbeitsmaschinen dienen. Die Wellenachse liegt
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0533, von Wasserralle bis Wasserrecht Öffnen
abgeleitet werden, oder sie wird, wie in Fig. 1, durch einen an der Seite des Rades angebrachten Zahnkranz mittels Zahnradgetriebes auf die Transmissionswelle übertragen. Die Anwendung der oberschlächtigen Räder findet namentlich bei geringen