Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Treibbeete
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
an, zu deren Präsidenten er 1885 erwählt wurde. - Vgl. Schwicker, Zehn Jahre Unterrichtsminister (in der "Ungar. Revue", Budap. 1883).
Trehalose, s. Mykose.
Treibanker, s. Anker.
Treibbeete, soviel wie Mistbeete (s. d.).
Treibbuhnen, s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
mittelst Zerstäubers bespritzt.
2. Schmierseife 15,0
Fuselöl 20,0
Karbolsäure 1,0
Wasser 964,0
Anwendung wie bei No. 1.
Mittel gegen Erdflöhe.
Gegen diese lästigen Insekten, welche namentlich die jungen Pflanzen in den Treibbeeten oft ganz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
er vorzüglich zu Treibbeeten und für bindige, kalte, thonige Felder sich eignet. Er ist relativ reicher an Stickstoff als der der andern Haustiere. Der Schweinemist ist meistens wässeriger, kalt, langsam sich zersetzend, reich an Unkrautsamen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
wirtschaftet, nicht ganz darauf verzichtet und höchstens im künstlich hergestellten Treibbeet eine Pflanzstätte besitzt, auf welcher er an gar keine Regel sich zu binden braucht. Der Landwirt aber muß für die Kultur im großen die Sicherheit allen andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Pikibis Piktographie |
Öffnen |
der Erstarkung vor dem Aussetzen an den Ort ihrer Bestimmung (ins Treibbeet, freie Land oder in Töpfe). Das P. geschieht oft mehrere Male, zuerst bei kleinsten Pflanzen mit größter Vorsicht vermittelst eines Griffels, später, indem man die Pflanzen immer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
, schwerer Blume; Berliner Treibblumenkohl, eine etwas höher werdende Sorte; Erfurter B., mit höherm Strunke und großer, flacher, weniger fester Blume, ersterer für das Treibbeet, aber auch fürs freie Land, letzterer besser zur ersten Kultur im Freien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
. 5) u. a. Ein Teil der zahl-
reichen G. wird im freien Lande kultiviert, während
andere, insbesondere die sehr großfrüchtigen, ihre
Vollkommenheit nur im Treibbeet erreichen.
Die Kultur der G. wird in Deutschland besonders
in Lübbenau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
und in Treibbeete, Pflege wie bei Rübengewächsen überhaupt, Saatgut pro ha 5-7 kg, Hauptsaatgutzucht in Quedlinburg, Braunschweig, Wolffenbüttel, Prag und in Frankreich. Ertrag von 100 kg Samenwurzeln 1 kg. Als frisches Gemüse liebt man die jungen
|