Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trimberg
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
libri III". Eine Gesamtausgabe seiner Werke: "Opera omnia", erschien 1648 zu Rouen. Vgl. Liebner, H. v. S. (Leipz. 1832); Hauréau, Les oeuvres ^[œuvre] de Hugues de Saint-Victor (2. Aufl., Par. 1886).
Hugo von Trimberg, didaktischer Dichter
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
dem Wohlleben hingegebener Greis, allgemeiner s. v. w. dreifacher Weichling.
Trimberg, s. Hugo von Trimberg.
Triméster (lat.), Zeit von drei Monaten.
Trimeter (griech., lat. Senarius, "Sechsfüßler"), das gewöhnliche Versmaß der griech
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
. in dem großen Werke von Barrande ("Système silurien de la Bohème", Prag 1860-80).
Trilogie (grch.), s. Tetralogie.
Trimberg, s. Hugo von Trimberg.
Trimera, Gruppe der Käfer (s. d.).
Trimesinsäure, s. Mesitylen.
Trimeter (grch.), ein
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hörnen Siegfried
Hugo von Langenstein
Hugo von Montfort
Hugo von Trimberg
Johann von Soest
Kaiserchronik
Kaspar von der Rhön
Kero
Klage, die
Klingsor von Ungarland
Konrad (Pfaffe K. )
Konrad Fleck, s. Fleck 1)
Konrad, Schenke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
von Zerclaere; Freidanks "Bescheidenheit", des Tannhäusers "Hofzucht" und "Der Renner" des Hugo von Trimberg, der am Ausgang dieser Zeit (zwischen 1260 und 1309) entstand und einen allgemeinern Ton der Sittenpredigt anschlägt.
IV. Zeitraum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
eines Kegelspiels finden wir im "Renner" des Hugo v. Trimberg (Rektors am Kollegiatstift zu Bamberg innerhalb der Zeit von 1260 bis 1309). Damals benutzte man nur drei Kegel. Zu Anfang des 16. Jahrh. schrieb Murner das allegorische Gedicht: "Kögelspil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
passenden Auslegungen in Prosa versehen war. Eine weitere Folge von 500 "gemeinen deutschen Sprichwörtern" (1548) schöpfte er zumeist aus Hugo von Trimbergs (s. d.) "Renner". - Vgl. Latendorf, A.s Sprichwörter (Schwer. 1862). Auch Kirchenlieder verfaßte A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der "Bescheidenheit", einer mittelhochdeutschen Laienbibel, lediglich Sammler, aber seine Wirkung litt nicht darunter; das redselige Lehrgedicht des Bamberger Schulmeisters Hugo von Trimberg (um 1300), "Der Renner", plünderte ihn stark, und noch in Sebastian Brants
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
, Dogmengeschichte des Mittelalters, Bd. 2 (Wien 1875); Hauréau, Les œuvres de Hugues de St. Victor (2. Aufl., Par. 1886), L’Huillier, Vie de St. Hugues (Solesm. 1888).
Hugo von Trimberg, Dichter, von einem Dorfe im Würzburgischen so genannt, geb. um
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
; im Rudersport, s. Re-
Rennen, metallurgischer Prozeß, s. Rennarbeit.
Renner, Gedicht von Hugo (s. d.) von Trimberg.
Rennes (spr. renn). 1) Arrondissement im franz.
Depart. Ille-et-Vilaine in der Bretagne, hat auf
1393,i9 hkm (1891) 168268 E., 10 Kantone
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
, als erster Meister der Lyrik. Im Wartburgkrieg (s. d.) spielt er eine Rolle, die Meistersinger nahmen ihn unter ihre zwölf alten Meister auf, und Hugo von Trimberg rief ihm nach: «Herr W. von der Vogelweide, wer des vergäß, der thät’ mir leide
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Die Satiren des sog. Helbling.
1294. Der Minnesänger Steinmar in Meißen.
1300. Hugo von Trimberg, "Renner".
Um 1300. Hadlaub. Entstehung der Heidelberger Liederhandschrift. Heinrich von Beringen, "Schachgedicht".
Um 1310. Ottokar, "Weltchronik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
", die mittelhochdeutsche "Bescheidenheit" Freidanks, der "Renner" Hugos von Trimberg (um 1300), die Narrendichtungen Brants und Murners, in neuerer Zeit Tiedges "Urania", Rückerts "Weisheit des Brahmanen", Schefers "Laienbrevier", Sallets "Laienevangelium" u. a
|