Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trokieren
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
861
Troki - Trollope.
krankhaften Körperhöhlen durch Punktion abnorme Flüssigkeiten zu entleeren, da das Stilett, nachdem der Einstich gemacht ist, herausgezogen wird. Durch die Röhre können, wenn der Ausfluß beendet ist, auch Medikamente
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ol'gopol
Proskurow
Winniza
Wilna, Gouv. u. Stadt
Birshi
Dissna
Lida
Molodetschno
Nowgorod Litowski 1)
Oschmjany
Swenziany
Troki
Werki
Wileika
Witebsk, Gouv. u. Stadt
Dünaburg
Drissa
Gorodok
Lepel
Ljuzin
Polock
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
nicht unter 10 Jahren bestraft. Vgl. Courcy, Questions de droit maritime, Bd. 2 (Par. 1879); Lewis, Deutsches Seerecht, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1884).
Baratteur (spr. -tör), Betrüger, Warenfälscher.
Barattieren (ital. barattare), trokieren (v. franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
für die Wissenschaft des Judentums" thätig war und 23. Okt. 1874 starb. Außer vielen litterarhistorischen und sprachlichen Monographien (z. B. "Studien über Moses ben Maimon", Bresl. 1850, Heft 1; "Isaak Troki", das. 1853; "Leon da Modena", das. 1857; "Parschandatha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
befestigen. Auf dem von K. 1468 nach Piotrkowo berufenen Reichstag entstand die nachherige polnische Reichsverfassung. Eben mit einem Kriege gegen die Russen beschäftigt, starb K. 1492 in Troki. Vermählt war er mit Elisabeth, Tochter des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum Samogitien und aus dem litauischen Rußland, d. h. den Woiwodschaften, welche von den Litauern früher den Russen abgenommen worden waren, nämlich dem alten Polesien, Schwarzrußland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
seinerseits blutige Rache nahm, neue Plünderungszüge der Litauer jedoch nicht verhindern konnte. Gedimin (seit 1315) eroberte durch den Sieg am Fluß Irpénj 1321 einen Teil des südlichen Rußland samt Kiew, gründete die Städte Wilna und Troki, kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Sept. 1514) zum Woiwoden von Troki erhoben; starb 1533.
4) Konstantin, Herzog von, Enkel des vorigen, ein ebenso eifriger Anhänger des griechisch-christlichen Glaubens wie heftiger Gegner der Jesuiten und der Union der griechischen und römischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
von Laibach (s. d.) überlassen.
^[Abb.: Wappen von Troppau.]
Troppo (ital.), zu sehr, z. B. Adagio no troppo, langsam, doch nicht zu sehr.
Troquieren (franz., trokieren), s. v. w. barattieren (s. d.).
Trosch., bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
es 388 Juden. An Unterrichtsanstalten hat W. (1885) 345 Elementarschulen mit 14,587 Schülern, 7 Fachschulen mit 752 Schülern und 7 Mittelschulen mit 2787 Schülern. W. zerfällt in sieben Kreise: Disna, Lida, Oschmjany, Swenzjany, Troki, Wileika und W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
:
1) aus dem eigentlichen L. oder Litwa, welches die Woiwodschaften Wilna und Troki bildete;
2) aus dem Herzogtum Samogitien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
in Troki.
Witschwesi, s. Unjoro.
Witt, Jan de, niederländ. Staatsmann, geb. 1625 in Dordrecht, war der Sohn des dortigen Bürgermeisters Jakob de W., der als Gegner des Prinzen Wilhelm II. von Oranien einige Zeit gefangen saß. Der Sohn erbte vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
Baumwollfabriken, Gerbereien u. a. Die Eisenbahnen haben eine Länge von 577 km. Es giebt ein Lehrerseminar in Molodetschno und 640 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in sieben Kreise: Dißna, Lida, Oschmjany, Swenzjany, Troki, Wilejka und W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
des Geschlechts war Stanislaus G., Woiwode von Troki, der 1542 kinderlos starb; seine junge Witwe, Barbara Radziwill, wurde dann die Gemahlin des Königs Sigismund August von Polen.
Gaston (spr. -óng), Grafen von Foix, s. Foix.
Gaston von Orléans, s
|