Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koma
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
Lieder", welche von Kolzows Talent Zeugnis ablegen. Er war der erste, der das russische Volkslied wahrhaft künstlerisch verarbeitete.
Koma (griech., lat. Coma), s. Schlafsucht; Coma diabeticum, s. Harnruhr 1).
Komana, 1) (Comana Pontica) im Altertum
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
"Poet. Ukraine" (Stuttg. 1845).
Kolzow-Massalsky, Fürstin, s. Dora d'Istria.
Kom, Stadt in Persien, s. Kum.
Koma (grch.), Bewußtlosigkeit (s. d.); urämisches K., s. Harnvergiftung.
Komaitho (Komätho), s. Amphitryon.
Komāna. Das pontische K
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
Eskischehr der Hauptstrecke Ismid-
Angora abzweigende Neubaustrecke nach Koma bis
Afiun-Karahissar, Ende 1895 ein weiteres Stück
bis Akschehr, Mai 1896 die Strecke Akschehr-Ilgyn
(59 km) und 28. Juli 1895 die Neststrecke bis Koma
(116 km). Die Linien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
, einen pulverförmigen, weißlichen Belag zurückläßt (Uridrosis). Das Gehirn ist bei der U. stets schwer affiziert, denn Kopfweh, Schwindel, Angst und Unruhe, später Schlafsucht, lähmungsartige Zustände, tiefe Betäubung (sogen. urämisches Koma) sind konstante Symptome
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
Harnverhaltung und vorausgegangener Albuminurie (s. Eiweißharnen) in Kopfschmerzen, Schwindel und Angstgefühlen, Erbrechen und Übelkeit, wozu sich meist sehr bald Schlafsucht, Delirien und tiefe Betäubung (urämisches Koma), allgemeine Krämpfe oder lähmungsartige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
eine schwere Wunde bei, ließ sich aber, als er erfuhr, daß jene Nachricht unbegründet, noch lebend zu Kleopatra bringen, um in ihren Armen zu sterben.
Antonius, Name zweier Heiligen: 1) A. der Große, war um 251 zu Koma bei Herakleia in Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
jeder 4° breit und 30-44° lang war. Die Nebelhülle, der Kopf oder die Koma fehlt bei keinem K.; sie hat im allgemeinen eine parabolische Gestalt und umschließt meist einen heller leuchtenden Punkt, den Kern. Die wahren Größen der kometarischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
, welchen sich Verlust des Bewußtseins und Lähmungen anschließen, die als urämisches Koma oder urämische Schlafsucht bekannt sind. Der Zustand, zuweilen mit Epilepsie verwechselt, ist höchst bedenklich; wenn die Stoffe nicht binnen 1-2 Tagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
, ist der Ausdruck des Volkslebens der Sparter. Der Heerbann zerfiel in 6 Morä, jede Mora war in 4 Lochen zu 2 Pentakostien und diese in je 2 Enemotien geteilt. Die erste Mora wurde aus den Adligen, die 5 andern, den 5 Koma (Bezirken) entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
Schlagfluß durch das Fehlen der Muskellähmungen, von Ohnmacht und Scheintod durch die in ihrer Energie nicht verminderte Herz- und Atmungsthätigkeit. Die verschiedenen Zustände, welche man als S. bezeichnet, sind folgende: Das Koma, komatöser Zustand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
.
1839. Von semen Werken sind zu erwähnen: das »Lehrbuch der Archäologie« (Bd.1,1828); das »Lehrbuch über die römischen Altertümer« (Bd. 1, 1830); ^nalisi« öwlioo - topo Fratieo - anti^uaria äeii^ ca Na äs' contoi-ni äi Koma« (1837-38, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
911
Kolubara - Kornbühl
Kolubara, Waljewo ld'Istria
Kolzow-Massalski (Fürstin), Dora
K0M (Berg), Montenegro 767,2
Koma (Astr.), Kometen 976,1
Komadugu, Boruu
Komanten, Kömanten, AgaulBd. 17)
Komärom, Komorn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
eine breite parabolische Koma aus; später verblaßte der Komet und verlor sein eigentümliches Aussehen. Ob jene Katastrophe, welche die Veränderungen am Kopfe des K. herbeiführte, 20. Mai schon vorüber war, ist nicht festzustellen, da die einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0713,
Antonius (der Heilige) |
Öffnen |
durch Gift ihr Leben endete, wurden beide in einem Grabe beigesetzt.
Antonius, der Heilige, auch der Große genannt, der Vater des Mönchtums, geb. um 251 zu Koma bei Heraklea in Oberägypten aus vornehmer Familie, zog sich, nachdem er sein Vermögen an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
zusammengesetzt ist.
Derbe, im Altertum befestigte Stadt in Lykao-
nien, wahrscheinlich bei dem heutigen Diwle im
Wilajet und Sandschak Koma, Sitz des mit Cicero
befreundeten Tyrannen Antipater, der von Amyn-
tas seiner Herrschaft beraubt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
geboren. Sein
Vater, ein ausgezeichneter Lehrer der Philosophie und des Rechts, von dort vertrieben, wanderte nach Koma in Kleinasien aus, wo ihm nach seinem Tode
(1231) sein Sohn als Lehrer nachfolgte. Hier wirkte letzterer bis zu seinem 16. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
die Gefahr für das
Pfarrdorf als beseitigt. - Vgl. Buß und Heim, Der
Bergsturz von E. (Zür. 1881).
El-Ma'bed, Ruinentempel, s. Amrit.
Glmalu oder Almali, Stadt im Sandschak
Tekke des asiat.-türk. Wilajets Koma, westlich vom
3200 m hohen Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
237
Graf (Urs) - Gräfe
ueNa poLLiiv) (ebd. 1880; 2. Aufl. 1888), "Koma.
6V0" (2 Bde., ebd. 1882-83), "^tti'HV6i'30 ii cinliue-
cento" (ebd. 1888), "I^n. Ltori^ 6e1 äiavolo" (Mail.
1889; deutsch von Teuscher, Jena 1890). Mit Fr.
Novati
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
Zeit machte die Romanisierung Hispa-
niens schnelle Fortschritte. Der Bau trefflicher Heer-
straßen, die Durchsetzung des ganzen Landes mit
zahlreichen röm. Militärkolonien, der Dienst im röm.
Heere und der Kultus der vsa Koma und des kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
.
Kleinasien, nach einem Turkomanenstamm benannt,
der 1392 durch die osman. Türken unter Bajasid
und 1466 unter Mohammed unterworfen wurde.
K. umfaßt den Hauptteil des Wilajets Koma, im
besondern das von^O. nach NW. 380 km lange
Hochland K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
er im Sommer
fast wasserlos ist. Oberhalb Kaisarie, wo er reißend
ein Felsenbett durchströmt, ist er 30 m breit. Dann
beschreibt er einen Halbkreis nach W. und bildet die
Grenze der Wilajets Koma und Angora. VonOs-
manoschyk bis jenseits Kargy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
, Beilan und Koma, drang 1833 bis Kutahia vor und
bedrohte Konstantinopel. Rußland benutzte die Verlegenheit der Pforte, dem Sultan den Vertrag von Hunkiar-Iskelessi (8. Juli)
aufzunötigen, worin die Pforte ein Defensivbündnis auf acht Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
Zustände zu unterscheiden: Das Koma oder der komatöse Zustand, eine besonders bei schweren fieberhaften Krankheiten vorkommende S., bei der der Kranke in einen tiefen ununterbrochenen Schlaf verfällt und auch nach gewaltsamem Aufwecken sofort wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
. Zween lose Buben zeugten wider Naboth, 1 Kön. 21, 10. 13. Denn er kennet die losen (eiteln) Menschen, Hiob 11, 11. Sollte einer zum König sagen: du loser Mann? Hiob 34, 18.
(Koma Z. 5.) Ein loser Mensch, ein schädlicher Mann gehet mit verkehrtem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
. Reichs (Wilajets Koma und Aïdin); in der Bevölkerung überwiegt im Innern des Landes das türk., an den Küsten das griech. Element.
Vgl. Fellows, A journal written during an excursion in Asia Minor (Lond. 1839) und An account of discoveries in Lycia
|