Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Turmhelme hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Turmfalke'?

Rang Fundstelle
6% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0340, Germanische Kunst Öffnen
Turmgeschosse auf; deren zwei freistehende Obergeschosse sind einfenstrig und werden von Seitentürmchen, die aus zahlreichen Fialen zusammengesetzt sind, begleitet. Gleich über den oberen Fenstern setzt der Turmhelm an, um als Ausklang der ganzen Bewegung
6% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0247, Germanische Kunst Öffnen
in das Achteck über. Die Turmseiten tragen entweder Giebel, über welche sich der schlanke, meist achteckige Turmhelm erhebt; oder sie werden durch ein Gesimse flach abgeschlossen und der Turmhelm vierkantig darüber errichtet, oder durch ein flacheres Zwischendach
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
oder Turmhelme verdanken ihre Abweichung von der lotrechten Stellung entweder einseitiger Senkung oder einer beabsichtigten Baukünstelei. Bei dem berühmten schiefen Glockenturm zu Pisa streitet man zur Zeit noch über den Grund der Abweichung seiner
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Curtius bis Dach Öffnen
Dachbestandteile oder die Darstellung des Daches in seinen einzelnen Projektionen heißt die Dachausmittelung. - Während fast alle Dächer, die einfachsten Steinplattendächer und Werksteinkuppeln sowie die massiven Turmhelme etwa ausgenommen, sich
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
vollendet, mit roman. Schiff und got. Chor; ferner 2 evang. Kirchen, darunter die Florinskirche (12. Jahrh.) mit got. Chor und Turmhelmen(1791), bis 1818 katholisch, und eine Synagoge. Von weltlichen Gebäuden sind zu erwähnen das königl. Schloß
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1014, Deutsche Kunst Öffnen
am Dom zu Bern, an den Münstern zu Straßburg und Ulm, Vincenz in Bern und Konstanz, Hans und Caspar Kun, Angehörige der Familie, in Ulm. In Eßlingen bildeten sich die Böblinger aus, von denen Hans Böblinger (gest. 1482) den Turmhelm vollendete
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0042, Frankfurt am Main Öffnen
, ein zweischiffiger Hallenbau (13. Jahrh.), 1450 als RatMpelle in frühgot. Stil hergestellt, 1842-45 für die luth. Gemeinde erneuert, mit guß- eisernem Turmhelm und Altarblatt (Auferstehung) vonRethel; die 1833 vollendete runde Paulskirche, 1848 49
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0582, von Olmützer Punktation bis Olonez Öffnen
mit der neurestaurierten ehemaligen Hieronymuskapelle, jetzt Geschichtsmuseum, der wappengeschmückten Freitreppe im besten Renaissancestil, der astron. Kunstuhr von Anton Pohl (1422), deren Werk wiederhergestellt wird, und dem schlanken Turmhelm (80 m), die großen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
er sich in Wien nieder, wo er 1860 Professor an der Kunstakademie, seit 1863 zugleich Dombaumeister von St. Stephan wurde und 1865 nach dem Wieder- aufbau des Turmhelmes den Titel Oberbaurat er- hielt. Er wurde 1888 vom Kaiser von Österreich
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
(1221) und von Toledo (1227; s. Taf. II, Fig. 1). Erstere erhielt jedoch ihre jetzige malerische Gestalt mit den durchbrochenen Turmhelmen erst im 15. Jahrh. durch Hans von Köln (s. Taf. II, Fig. 3). Dem mittlern Stil gehört an die Kirche zu Leon (seit
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0669, von Kowylinzen bis Krabbenmanguste Öffnen
. Krabbe, Krappe, Knagge, Kriechblume, in der got. Architektur häufig zur Verzierung angewendete knollige Steinblumen auf dem Rücken schräg ansteigender Bauteile, wie Strebebögen, Fialen, Wimpergen, Turmhelmen u. s. w., die gleichsam emporkriechend
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0877, Würzburg (Stadt) Öffnen
dreischiffiger schlanker Hallenbau (1377‒1441), 1856 restauriert und mit einem zierlichen durchbrochenen Turmhelm versehen, mit Statuen von Tilmann Riemenschneider; die Universitäts- oder Neubaukirche (1582‒91) in einer Mischung von got. und Renaissanceformen