Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turnvater Jahn
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Turnera'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
bemerklich machte. Nachdem er die ebenso gelungene Gruppe: Odysseus und Penelope geschaffen, führte er infolge einer Konkurrenz das eherne Standbild des Turnvaters Jahn in der Hasenheide bei Berlin aus (enthüllt 1872), das jene ausgeprägte Charakteristik
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
- und Instrumentalmusik, bald nachher für Freiburg an der Unstrut die Bronzebüste des Turnvaters Jahn, für Görlitz die Erzstatue des Oberbürgermeisters Demiani (1861) und bald nach Rietschels Tod (1861) die Figur der Stadt Speier für das große Luther
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Ceará, entspringt in der Serra Araripe und mündet nach 800 km langem Lauf unterhalb Aracaty ins Meer. Er ist nur 25 km weit schiffbar.
Jahde, Fluß, s. Jade.
Jahn, 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
134
Jahn.
eine neue Sammlung für sich ins Werk zu setzen. Doch war auch sein Haus eine allezeit gastliche Stätte für turnerische und patriotische Freunde. 1848 wurde er von dem Wahlkreis seines Wohnorts in das deutsche Parlament gewählt; aber
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
) und Feuerland .
Jähhunger , s. Hunger .
Jahn , Friedr. Ludw., der «Turnvater», geb. 11. Aug. 1778 zu Lanz in der Priegnitz, studierte 1796–1802 in Halle, Göttingen und
Greifswald Theologie und Philologie. Im Herbst 1806 wollte
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Gefangener abgenommen wurde. In F. starb 15. Okt. 1852 der Turnvater Jahn.
3) F. unterm Fürstenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, 279 m ü. M., an der Polsnitz und der Linie Breslau-Sorau-Halbstadt der Preußischen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
gefunden. - Hier 4. Sept. 929 Niederlage der Redarier durch die Deutschen unter König Heinrich I. 1066 wurde in der Kirche der christliche Obotritenfürst Gottschalk von den Wenden erschlagen. In dem nahen Dorf Lanz wurde 1778 der Turnvater Jahn geboren
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
in Breslau, um Medizin zu studieren. Auf Veranlassung des bekannten Turnvaters Jahn, mit dem er auf der Reise in Berlin bekannt wurde, und Göttlings entschied er sich aber für die Philologie. Er begann im
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
, vielfach verwertet und mit dem im Niederdeutschen für Querstangen verschiedener Art gebräuchlichen Wort benannt vom Turnvater Jahn. Es läßt verschiedenartige Konstruktion zu sowohl in Errichtung der Ständer als in Befestigung der (jetzt meist
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
Gegenden s. v. w. Runkelrübe (s. d.).
Turnkunst (Turnen), die Kunst der Leibesübung (Gymnastik) in ihrer deutschen Entwickelungsform. Der Name stammt vom Turnvater Jahn, der ihn als einen vermeintlich echt deutschen dem altdeutschen turnan (drehen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten - Mills, (R.) Washington und New Orleans
Jackson, gen. Stonewall, General des amerikanischen Südens - Foley, Charleston; Mills, (R.) New Orleans
Jacquard, Charles Marie, Erfinder des Webstuhls - Foyatier, Lyon
Jahn, Friedr
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
Lichterfelde mit der Hauptkadettenanstalt und der Kaserne des Gardeschützenbataillons; ferner die Hasenheide mit zahlreichen Vergnügungslokalen und dem 1872 errichteten Bronzestandbilde des Turnvaters Jahn (von Encke), der hier 1811 den ersten Turnplatz
|