Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sonnensteine hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
" (das. 1870-71, 2 Bde.). Sonnenscheinautograph, s. Insolation. Sonnenstein, s. Adular, Bernstein (S. 785), Korund und Oligoklas. Sonnenstein, Schloß, s. Pirna. Sonnensteine, s. Gräber, prähistorische. Sonnenstich (Insolation, Heliosis
70% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0057, von Sonnenschirm bis Sonnenuhr Öffnen
55 Sonnenschirm - Sonnenuhr Sonnenschirm, s. Schirmfabrikation. Sonnenspektrum, s. Spektrum. Sonnenspiegel, Instrument, s. Heliotrop. Sonnenstäubchen, s. Staub. Sonnenstein, ein trikliner Feldspat (Oligoklas) von Tvedestrand
41% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0003, von Acori bis Äther Öffnen
und größerer oder geringerer Durchsichtigkeit verschiedene Namen, so z. B. Mondstein , Sonnenstein , Fischauge , Wolfsauge
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0313, Edelsteine Öffnen
, gelb, ebendaher; l) orientalischer Girasol (Saphir- oder Rubinkatzenauge, Sonnenstein), gelblich, grünlich, rötlich, bläulich. 3) Aquamarin (edler Beryll), meergrün, apfelgrün, honiggelb, aus Salzburg, Tirol, Mähren, Rußland, Ostindien, Nord Amerika
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
. Meißen Moritzburg Neustadt 24) Nossen Pillnitz Pirna Plauen Plauischer Grund Potschappel Rabenau Radeberg Radeburg Riesa Saida, s. Sayda Sayda Schandau Sebnitz Siebenlehn Sonnenstein, s. Pirna Stolpen Tharant
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0777, von Patina bis Patna Öffnen
verhaftet und auf den Sonnenstein gebracht. Als nun 1706 zwischen Sachsen und Schweden der Friede von Altranstädt geschlossen und in dessen 11. Artikel von Karl XII. Patkuls Auslieferung verlangt worden war, befahl August II. zwar durch eine geheime Order
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0584, von Grabengans bis Gräber, prähistorische Öffnen
, Danselstein, Schluppsteine, Sonnensteine, Karlssteine, Steinkirche, Steintische, in Skandinavien: Jättestuer, Dysser, Steendysser. Bestehen sie aus Erdhügeln (tumuli), so werden sie meist Heidenhügel, Teufelsberge, Urnenhügel, Brandhügel, Heidenküppel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0236, Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde Öffnen
Pollux Porzellanerde Porzellanspat Rhätizit, s. Disthen Sanidin Saussurit Schillerspat Seifenstein Serpentin Skapolith Smaragd Sonnenstein, s. Feldspat Spanische Kreide, s. Speckstein Speckstein Spodumen, s. Triphon Spreustein, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0128, von Feldspat bis Fenchelöl Öffnen
Kalifeldspat ist. Derselbe zeigt geschliffen einen eigentümlichen, zum Teil in Farben spielenden Lichtschimmer und heißt in seinen verschiednen Varietäten auch Mond- oder Sonnenstein, Fischauge, Wasseropal. Durch einen Kupfergehalt mehr oder minder lebhaft
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0134, von Adsorption bis Adulis Öffnen
; Sonnenstein, wenn er ein gelbliches, ins Rote fallendes Farbenspiel zeigt. Er wird besonders zu Ring- und Halsnadelsteinen verarbeitet und mit Diamanten eingefaßt. Vgl. Orthoklas. Adulation (lat.), Schmeichelei. Adūlis (jetzt Zula), im Altertum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
, der irrigerweise auch Sonnenstein (s. Adular) genannt wird. Aventurine, eine Art Steingut, dem Aventurin an Ansehen ähnlich, bei dessen Herrichtung unter die Thonmasse Goldglimmer gestreut wird. Aventurinfeldspat, s. Adular. Aventuringlas (Avanturinglas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0785, Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) Öffnen
der vorbeischiffenden Sonne B., genannt Elektron oder Sonnenstein, ausschwitzten. Homer spricht in der "Odyssee" von einem Halsband: "golden, besetzt mit Elektron, der strahlenden Sonne vergleichbar". Die
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
476 Eisenglimmer - Eisenlegierungen. porphyrs von Suhl findet. Mikroskopische rötliche Blättchen von E. sind in mehreren Mineralien eingewachsen und erzeugen deren Färbung oder eigentümlichen Schiller (Carnallit, Sonnenstein, Stilbit etc
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Eulenburg bis Eulenspiegel Öffnen
. steil und kurz abfällt und nur auf der Nordseite unbewaldet ist. Andre Gipfel sind: der Sonnenstein (965 m), der Otterstein (871 m), die Hahnenkoppe bei Silberberg (739 m). Eulenkopf, s. v. w. Dickfuß, s. auch Schnepfe. Eulenspiegel, Till
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0413, von Herdbuch bis Herder Öffnen
; entfernter die Trümmer der Hohensyburg; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten v. Vincke zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200 m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0020, von Irregularität bis Irrenanstalten Öffnen
der absolut getrennten Heil- und Pfleganstalten mit der Heilanstalt Sonnenstein eröffnet. In Siegburg (Rheinprovinz), Sachsenberg (Mecklenburg) und Winnenthal (Württemberg) folgte man diesem Prinzip, während sonst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
auffallendem starken Licht einen sechsstrahligen Lichtstern (Sternsaphir, Sternstein, opalisierender Saphir, Asterie und zwar Rubin-, Saphir-, Topasasterie, je nach der Grundfarbe). Orientalischer Girasol (Saphir- oder Rubinkatzenauge, Sonnenstein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0205, von Mantellied bis Manteuffel Öffnen
, als er Sachsen verlassen mußte, die Verwaltungsgeschäfte anvertraute. Nach der Übergabe Dresdens an die Verbündeten ward er als angeblicher Anhänger der Franzosen nach der Feste Sonnenstein, dann nach Kosel gebracht und kehrte erst, nachdem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0866, Müller (Künstler) Öffnen
heute unübertroffene Vorzüge vor allen spätern Stichen besitzt, verfiel er jedoch in eine unheilbare Gemütskrankheit, welcher er 3. Mai 1816 auf dem Sonnenstein bei Pirna erlag. Die Platte der Madonna wurde 1827 wieder aufgestochen. 27) Andreas, Maler
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0373, von Ölfarbenstifte bis Oligoklas Öffnen
Sonnenstein. O. findet sich bei Bodenmais, Arendal, Stockholm, Pargas in Finnland, Unionsville in Pennsylvanien, Haddem in Connecticut, häufig in Granit, Gneis, Porphyr, Diabas, Diorit, Trachyt,
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0084, von Piritu bis Pirna Öffnen
einer alten Burg P. das feste Schloß Sonnenstein, welches lange zum Staatsgefängnis diente, in welchem unter andern Patkul (s. d.) saß. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es von den Schweden vergebens belagert, während P. selbst erstürmt ward
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0131, Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) Öffnen
; die der Irren auf dem Sonnenstein 361, in Kolditz 853, in der Irrenanstalt zu Hochweitzschen 447, auf der Irrenstation zu Waldheim 31. In der Blindenanstalt zu Dresden und der Blindenvorschule zu Moritzburg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0233, von Salvandy bis Salvetat Öffnen
. Seitdem erfreute sich S. meist innerer Ruhe. Vgl. Scherzer, Wanderungen durch die mittelamerikanischen Freistaaten (Braunschw. 1857); Sonnenstein, Descripcion del Estado del S. (New York 1859); R. Reyes, Nociones de historia del S. (San Salvador
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0141, von Biese bis Birkenfeld Öffnen
, Bibliographical notices of Dr. B. (Lond. 1886). Birch-Hirschfeld, Felix Viktor, Patholog, geb. 2. Mai 1842 zu Kluvelisiek in Holstein, studierte Medizin, wurde 1869 Assistent an der Irrenheilanstalt Sonnenstein, dann in Kolditz, 1870 Projektor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
, in der Gegend von Madrid u. s. w., und er wird zu Ringsteinen, Ohrgehängen, Dosen u. dgl. verarbeitet. Der Aventurinfeldspat oder Sonnenstein, der von Archangel und Ceylon stammt, auch in der Nähe des Baikalsees und von besonderer Schönheit bei Tvedestrand
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0022, von Biquadrat bis Birch-Hirschfeld Öffnen
Sonnenstein und Colditz und 1870 Prosektor am städtischen Krankenhause in Dresden; auch leitete er 1882‒85 die Irrenabteilung dieser Anstalt als dirigierender Arzt. 1885 wurde er ord. Professor der pathol. Anatomie und Direktor des pathol. Instituts
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0698, von Irrenbehandlung bis Irrenrecht Öffnen
so besondere Anstalten für Heilbare (Heilanstalten) einerseits, für Unheilbare andererseits (Pflegeanstalten): Sonnenstein in Sachsen (1811) war die erste reine Heilanstalt in Deutschland, der alsbald zahlreiche andere nachfolgten. Etwas später hielt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0141, Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) Öffnen
- und Krankenpflege. An Anstalten zur Pflege und Besserung bestehen ferner die Landesanstalten zu Hubertusburg (s. d.) nebst der Meierei Reckwitz, die Irrenheilanstalt zu Sonnenstein, Irrenversorganstalt zu Colditz nebst der Meierei Zschadraß
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0903, Sachsen (Königreich) Öffnen
verpflegt. Zur Verfügung standen 7017 Betten. Außerdem hatten 24 größere Privatkrankenhäuser 755 Betten, in denen 4657 Kranke durchschnittlich je 29 Tage verpflegt wurden. Die 5 Landesirrenan- stalten (Sonnenstein, Colditz, Hubertusburg, Unter-
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0059, von Müller (Friedrich, Sprachforscher) bis Müller (Herm.) Öffnen
als Professor an die Kunstakademie nach Dresden. Hier wurde er jedoch geisteskrank und starb 3. Mai 1816 auf dem Sonnenstein bei Pirna. Müller, Friedrich, Sprachforscher, Vertreter der linguistischen Ethnographie, geb. 5. März 1834 zu Jemnik in Böhmen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0841, von Mexikanische Altertümer bis Mexikanische Eisenbahnen Öffnen
zerstört werden zu können, am Orte selbst vergraben wurden und später bei Umpflasterungsarbeiten wieder entdeckt wurden. Dazu gehören die beiden großen Steine, der Sonnenstein König Tizocs und der sog. Kalenderstein, ferner das große, ganz