Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hafer
hat nach 0 Millisekunden 5068 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
632
Hafen
Wasser und genügende Wassertiefe sein. Durch
Schutzbauten oder andere Einrichtungen muß man
im stände sein, die Wassertiefe in der Einfahrt und
im H. stets gleichmäßig zu erhalten, d. h. den H.
vor Versandung zu schützen. Jeder
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
633
Hafen
Römischen Reichs geriet die Hafenbaukunst wieder
in Vergessenheit; die wenigen seefahrenden Völ-
ker, die Normannen insbesondere und später die
Hanseaten, fuhren mit ihren kleinen Schiffen die
Flüsse binauf oder in die engen
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
999
Hafen (Handels-, Kriegshäfen).
machen. Seine Lage muß daher gegen die See zu durch natürliche Höhen oder durch Schleusenanlagen geschützt sein. Für Segelschiffe, welche im Binnenhafen der Fähigkeit ermangeln, sich selbständig fortzubewegen
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
187
Hadernsurrogate - Hafer
vorigen Jahrhunderts versuchte man wiederum mit verbesserten Maschinen das Stroh zu benutzen, doch blieb das Produkt, wegen Unkenntnis der chemischen Hilfsmittel, sehr mangelhaft. In den Jahren 1765-71
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
635
Hafeneggers Pulver - Hafer
partei angehörte. Auch im bayr. Landtage wirkte
er lange Zeit als Abgeordneter; hie-r war er mit
seinem Bruder Xaver H. (geb. 25. Mai 1818), der
durch seine langjährige Leitung der "Bauernzei-
tung
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
410
Hafen - Hagii Saranta
Hafen. Eine Übersicht über den Verkehr in den größten Häfen der Gegenwart und über die Zunahme ihrer Bedeutung in den letzten 15 Jahren zeigt die folgende Tabelle:
^li a nic dcsH afcn -5
Jahr
Netto«Naum
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
1000
Hafenbefestigung - Hafer.
durch dem Stromlauf aus Stein eingebaute Landzungen (Buhnen) geregelt. Die Flußhäfen dienen vorzugsweise zum Schutz der Binnenschiffe gegen Eisgang. Sie sind meist durch dem Ufer parallele Steindämme
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
712
Bendarabbas - Bender (Hafen)
seiner polit. Haltung in der Bewegung von 1848 gegen seinen Willen nach Gumbinnen versetzt werden sollte. Er widmete sich nunmehr der Landwirtschaft, erwarb 1853 das Rittergut Rudow bei Berlin und gewann hier
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
39
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen).
einander darf kein Bürgermeister im Amt bleiben. Die Bürgerschaft besteht seit 1879 aus 160 Mitgliedern, davon werden 80 durch allgemeine, direkte Wahlen erwählt, wahlberechtigt sind jedoch
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
, Hirse, Mais, Hafer, Gerste, Hülsenfrüchte,
Gemüse, in den südl. Gegenden das Zuckerrohr und die Baumwollstaude zu erwähnen. Die Obstbaumzucht ist arg vernachlässigt.
Industrie . Die chines
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
276
Cork-Hafen - Cormontaigne.
der Taur in den Knockaduanbergen 405 m, der Caherbarnagh 682 m und der Hungry Hill in den Cahabergen an der Bantrybai bis zu 686 m sich erheben, letzterer mit einem Bergsee, aus welchem einer der schönsten
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
998
Hadrumetum - Hafen.
petuum, zusammenstellen, an welches sich die Weiterentwickelung des römischen Rechts hauptsächlich angeknüpft hat. Von den Zweigen der Kunst liebte er vorzüglich die Baukunst, in welcher er selbst Meister sein wollte
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
631
Hadrianus - Hafen
Hadriānus , Publius Älius, röm. Kaiser (117-138 n. Chr.), geb. 24. Jan. 76 n. Chr. zu Rom, verlor im 10. Jahre seinen Vater, Älius Hadrianus Afer
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
392
Prinz Heinrich-Hafen - Prior tempore, potior jure.
Prinz Heinrich-Hafen, kleiner Hafen an der deutschen Küste von Neuguinea (s. d., S. 83).
Prinzīp (lat. Principium), der Anfang, das Erste, von dem ein andres abgeleitet oder bestimmt
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
ine dän. Walfischfängerstation, und die etwas nördlicher gelegene Hafen- oder
Waigat-Insel ist besonders durch die dort vorgenommenen Pendelbeobachtungen bekannt, aus denen die
Abplattung der Erde auf 1:313, 6 berechnet wurde. Die B. wurde
|
||
9% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkischer Hafer , s. Fahnenhafer .
Türkischer Holunder , s.
Syringa
.
Türkischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0682a,
Krane. I. |
Öffnen |
0682a Krane. I.
Krane I
1. Feststehender Dampfkran im Hafen zu Hamburg.
2. Fahrbarer Dampfkran.
3. Hydraulicher Kran auf dem Postdampfer Kaiser Wilhelm II
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0040b,
Glasfabrikation. II. |
Öffnen |
0040b Glasfabrikation. II.
Glasfabrikation II 1 a–f. Herstellung der Flaschen. 2. Glasmacherpfeife. 3 a–f. Herstellung der Glastafeln.
4. Blasen einer Krystallflasche in der Form. 5. Offener Hafen. 6. Schere. 7 a–e. Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260a,
Samoa (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
260a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Samoa (Einseitige Farbkarte)
SAMOA- ODER SCHIFFER-INSELN.
Maßstab 1:1,750,000.
Kilometer.
Korallenriffe.
UPOLU
Maßstab 1:875,000.
Kilometer
Die Ansiedelungen im Hafen v. Apia.
Insel Upolu.
M: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
-Hampshire, an der Mündung des Piscataqua, mit gutem, tiefem und fast ganz von Land umschlossenem Hafen (dem einzigen des Staates), der fast immer eisfrei ist und 3 m hohe Flut besitzt, mit Bahnen nach vier Richtungen, beträchtlichem Handel, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
. O. hat ein Hauptpostamt mtt
vier Filialen, 18001cm Telephonleitung mit 700Teil-
nehmern und Verbindung mit Nikolajew.
Der Hafen von O. (140 Ka) umfaßt: 1) den
Quarantänehafen (23,22 Ka), mit dem diesen nach
S. zu abschließenden Quarantünemolo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
269
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer).
1870-75 1877-78 1880 1884 1885
Weizen 92,0 148,0 175,7 180,7 125,8
Roggen 5,3 9,1 8,6 10,1 -
Gerste 10,2 14,9 16,4 21,6 -
Hafer 90,5 145,7 147,6 205,6 221,8
Mais 346,2 489,0 605,1 632,7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
. China, Geschichte).
Die Befestigungen der Kriegshäfen Ta-lien-wan
und Port-Arthur (Ku-lü-schun) wurden von den
Japanern geschleift.
* Libau (s. nachstehenden Situationsplan). Der
alte Hafen ist der Verbindungskanal des Libauischen
Sees
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
390
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
Gerste 1,5, Hafer 4,2?, Buchweizen 0,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
Nordseefischerei durch den
Bau eines großen Fischereihafens zu machen. Frei-
häfen nennt man die H. oder die Teile von H., in
denen Waren von den Schiffen ausgeladen werden
dürfen, ohne daß sie verzollt werden müssen. Der
Freihafen gilt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
in Verbindung stehende Kuppel gegen den innern Ofenraum völlig abgeschlossen sind. Häfen für kontinuierlichen Betrieb bestehen aus drei Abteilungen, indem an der der Arbeitsöffnung des Ofens zugewandten Seite des Hafens durch eine doppelt gekrümmte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
315
Deutschland und Deutsches Reich
Verkehr deutscher Schiffe zwischen deutschen Häfen, zwischen deutschen und ausländischen Häfen
und zwischen ausländischen Häfen.
Verkehr
deutscher Schiffe
1873
Mit Ladung
,^_... Tonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
0446a
Futterpflanzen. I.
Futterpflanzen I
1. Topinambur . 2. Weißklee .
3. Mohar . 4. Wiesenfuchsschwanz .
5. Wiesenschwingel . 6. Weichhaariger Hafer . 7
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Genua zusammentreffen, ist aller Zauber der Natur ausgegossen, beide sind reich an herrlichen Häfen, wie die der Golfe von La Spezia und Rapallo, von Genua, Savona und Porto Maurizio. Von der Magramündung bis zum Kap Circello folgt ein ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, die Präfektur, die Hauptwache, der Palast Larderel (mit Gemäldesammlung). Von Denkmälern sind die Marmorstatue des Großherzogs Ferdinand I. am Hafen, die Standbilder Ferdinands III. und Leopolds II. an der Piazza Carlo Alberto, das Denkmal Cavours
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0481,
Getreidelagerhäuser |
Öffnen |
Frankreich
Italien
Spanien
Belgien
Schweden
Niederlande
Schweiz
Gctreide-
artcn
1890 1891 1892 1893 1894
l Weizen
Roggen
Gerste
Hafer .
^Mais .
Weizen
Roggen
Gerste
"Hafer .
(Mais .
sWeizen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Menschenschlags ist schön; ein feuriges Auge, eine rasch accentuierte Sprache, lebhafte Gebärden unterstützen die ausdrucksvolle Physiognomie. Die Hauptbeschäftigung bilden Handel und Schiffahrt; doch ist M. nicht nur ein großer Hafen- und Handelsplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, Holzkohlen,
Mühlsteinen, Seife, Konserven und Nudeln; der
Bergbau fördert Kupfer, Kali, Gips, Alabaster,
Marmor und Schiefer. Der Handel ist bedeutend
und wird durch die Häfen G., <^pczia, Savona und
Albenga unterstützt.
2) G., ital. <^6uovn; frz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0041,
Glas |
Öffnen |
derselben Glassorte, eingetragen. Der Glassatz wird entweder
in tiegelartigen Gefäßen, Glashäfen , oder in Wannen zu G. geschmolzen. Man unterscheidet offene und
geschlossene Häfen. Offene Häfen sind kreisrunde oder ovale, nach unten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0042,
Glas |
Öffnen |
40 Glas
den Wänden auf «Bänken» aufgestellt werden. Von einer unter der Sohle liegenden Rostfeuerung treten die Flammen in den Ofen ein, umspülen die
Häfen und entweichen dann durch eine Reihe seitlich angebrachter Öffnungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
327
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten).
Manufakturwaren (Konfektionsartikel), optische Instrumente, Uhren und Nähmaschinen eingeführt. Der Hafen Odessas besteht aus einer Reede und zwei Häfen, dem sogen. Praktitscheski
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
wird der Auslandsverkehr in den 48 wichtigsten Häfen des Reiches ein annäherndes Bild des Handelsverkehrs der Türkei an landwirtschaftlichen Erzeugnissen liefern können. Während 1889 die Einfuhr von Getreide einen Wert von 15,839,997 Mk. erreichte, wobei Weizen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
noch 64 T. Roggen, 1005 T. Weizen, 7060 T. Gerste und 433 T. Hafer zur Ausfuhr. Dagegen hat die Einfuhr sehr bedeutende Dimensionen angenommen. Sie erreichte 1884/85 mit 842,122 T/ Roggen, 780,671 T. Weizen, 583,683 T. Gerste und 293,406 T. Hafer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
481
Getreideproduktion
Getreidearten
1391
1892
1893
1894
Weizen ..... Roggen ...... Hafer...... Gerste...... Mais......
862,3 358,4 761,5 259,3 890,3
852,3 439,1 795,5 264,2
738,9
853,8 504,3 810,6 267,7 731,4
877,0
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
ist Kirchdorf, am Kirchsee, mit (1885) 927 Einw.
Pola, Stadt im österreich. Kronland Istrien, an der südlichen Spitze der Istrischen Halbinsel gelegen, mit einem sehr geräumigen und vortrefflichen Hafen, Seefestung ersten Ranges, Kriegshafen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
384
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Die wichtigsten Exportgrenzen sind für Weizen die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, für Roggen und Hafer jene der Ostsee. Die Ausfuhr über die letztern und über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
unbedeutender Ort mit 1500 Einw. aber wichtig als Ein- und Ausfuhrhafen für Aleppo und ganz Nordsyrien. In dem großen, aber vernachlässigten Hafen verkehrten 1882: 390 Schiffe von 218,466 Ton. A. ist Station französischer, englischer und russischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
246
Porto Alegre - Portofreiheit.
Spanien, Nordamerika etc. teil. 1885 sind im Hafen von P. 907 Schiffe (davon 490 Dampfer) mit ca. 260,000 Ton. ein- und ebensoviel ausgelaufen. Gegenwärtig wird nördlich der Mündung des Douro bei Leixoes ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der deutschen Auswanderer zur See betrug 1890: 97,103 Personen; davon wählten 48,080 den Weg über Bremen, 24,907 über Hamburg, 13,765 über Rotterdam oder Amsterdam, 5178 über französische Häfen. Die Gesamtzahl der Auswanderer hat gegen das Vorjahr um 1033 Köpfe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
389
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
reichte 1891 die höchsten bisher gekannten Werte.
Dieselbe betrug in Pfund Sterling:
Weizen .. .. .. 29448204 Hafer .. .. .. .. 5175734 Mehl .. .. .. 1018488? MmZ .... 8411763
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
1743 eingestürzt und fast völlig neu aufgebaut, wieder 1858 durch Erdbeben sehr gelitten hat. Das von Kaiser Friedrich II. angelegte, von Karl V. umgebaute Kastell am Hafen dient seit Murat als Gefängnis. B. eignet sich durch seine Lage am besten zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0387,
Glas (Formgebung) |
Öffnen |
und durch die Formsteine i' i vor Abkühlung geschützt. Durch die Mauerung der Sohle, auf welcher die Häfen stehen, zieht sich ein Kanalsystem K' K' K K, dessen horizontale Leitungen mit ihrem einen offenen Ende außerhalb der Ofenmauerung beginnen, mit dem andern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
; Unglücksfälle sind häufig, die Führer aber waghalsige Männer. Die bessern Schiffe der Perser, mit denen sie regelmäßige Fahrten nach allen Häfen des Kaspischen Meers unterhalten, sind meist zweimastige, regelrecht gebaute Schoner. Die Segelschiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
, erheben sich fast senkrecht aus dem Meer, ohne Barrierriffe und nur teilweise mit Korallenriffen, und haben Mangel an guten Häfen und Ankerplätzen. Das Innere ist durchaus gebirgig und (auf Sawaii) mit Gipfeln bis zu 1300 m Höhe, zahlreichen erloschenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Formosa (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
zu nennen; 1889 betrug der Gesamtexport 26,3 Mill. Mk.
Der Hafenplatz Hobe (Tamsui) im N., dessen durch eine Barre verschlossener Hafen nur Schiffen von geringem Tiefgang das Einlaufen gestattet, beherbergt nur die Beamten der fremden Zollbehörde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Getreidearten liegen keine Daten vor, über die Ernten nur die von 1881. Die Ernte dieses Jahres betrug in Hektolitern:
Weizen.
Roggen.
10 727 658
737422
5 753197
Hafer .... 23010515 Mais .... 3173823 Andres Getreide. 3250216
Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
der Versorgung von Queensland u. a. mit Getreide. Die Ausfuhrwerte betrugen 1889 in Pfund Sterling:
Mehl
Weizen
NeusüdwaleZ . Victoria. .. .
Südaustralien.
Neuseeland
201014
319088
691 777
29460
84064
236898
489728
Hafer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
, 209 km im Nordwesten von Kairo, mit dem es seit 1855 durch Eisenbahn verbunden ist. Seitdem Mehemed Ali, der einen Teil des Jahres hier Hof hielt, durch Ausgrabung des 1820 eröffneten Mahmudijehkanals den Hafen wieder durch eine direkte Wasserstraße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
Gerste 1735
Hafer 3768
Buchweizen 217
Durchschnittlich wurde auf 1 Hektar geerntet:
Durchschnitt von 1878-83
Weizen 1,29 Ton.
Spelz 1,19 Ton.
Roggen 0,99 Ton.
Gerste 1,32 Ton
Hafer 1,14 Ton.
und es belief sich die Produktionsmenge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
287
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke).
gegenüberliegenden Seite des Hafens, die im Mittelalter um die Abtei St.-Victor angelegt ward; endlich, beide Stadtteile verbindend, die allmählich herangewachsene Neustadt, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
, Petroleum, Getreide, Reis, Kaffee, Zucker, Eisen, Kurzwaren, Häute und Gewebe. Der Warenverkehr erreichte 1886 eine Menge von 500,000 Ton. Der alte Hafen von P., La Cala, ist nur für kleinere Schiffe zugänglich; dagegen ist im N. der Stadt am Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
von der Stadt stark besuchte Seebäder von Ste. Adresse. Der Hafen, dessen 75-100 m breiter Eingang 240 m lang ist und der 500 Schiffe faßt, hat einen großen Vorhafen und zwei Leuchttürme und ist durch zwei Forts und mehrere Küstenbatterien befestigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
herbeizuführen. Obgleich die thatsächliche Schließung des feindlichen Hafens nicht erfolgt und die Seesperre thatsächlich nicht eingetreten war, hielten sich kriegführende Seemächte gleichwohl durch jene Erklärung zur Wegnahme neutraler Schiffe berechtigt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
Bahnnetz sowie an die Mont Cenis-Bahn und gegen O. über Spezia nach Livorno und Rom, namentlich die Gotthardbahn hinzugekommen, welche in G. ihren südlichen Endpunkt und Hafenplatz findet. Der Hafen Genuas gehört zu den bedeutendsten des Mittelmeers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
., vgl. oben), Hafer 110 Tage bei 13,7°, also 1507°. Dies Resultat läßt sich so aussprechen: jede Kulturpflanze bedarf zu ihrer Entwickelung einer gewissen Quantität Wärme; es ist aber gleichgültig, ob diese Wärme auf einen längern oder kürzern Zeitraum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
238
Havanabraun - Havarie.
thronenden Castillo del Principe. In größerer Entfernung, in südwestlicher Richtung, liegen die Vorstädte Horcon, El Cerro und Jesus del Monte mit kleinen und elenden Häuschen. Jenseit des Hafens, auf dessen Ostseite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
Postverträgen.
Port of Spain (spr. port of ßpehn, Puerto de España), Hauptstadt der britisch-westind. Insel Trinidad, auf der nördlichen Westküste am Golf von Paria gelegen, hat eine Kathedrale, einen guten, durch 3 Forts verteidigten Hafen, 4 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
ausschließlich Segelboote, mit 31,519 Ton. Tragfähigkeit und einer Bemannung von 11,488 Personen); aber auch in seinem Verfall hat V. infolge seiner günstigen Lage, seines trefflichen Hafens, seines Fluß und Kanalsystems und seiner Eisenbahnverbindungen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
), dem Piräus oder Hafen von Athen und den Inselhäfen Ägina, Poros (Kalauria) und
Kuluri oder Salamis. Östlich vom Kap Kolonnaes (Sunion), der Südspitze Attikas, liegt das langgestreckte Felseneiland Makronisi
(Helena) vor dem trefflichen Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
-Wilhelm-Denkmal, 29. Mai 1887 enthüllt. B. ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bremen) mit Kammer für Handelssachen, Hauptzollamts, Steueramts, Hafen-, Strand-, Quarantäne-, See-, Seemanns-, Medizinalamts, einer Hafenbauinspektion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
luih) , Hauptstadt von Mauritius (s. d.).
Port-Mahon (spr. pohr) , Hafenstadt, s. Mahon .
Port-May , s. Wladiwostok .
Port Moresby (spr. mohrsbĭ) , Hafen an der engl. Südküste von Neuguinea, Centralpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
, nördlich von
Villa Nueva del Grao, aus dem Orte el Cabanal
entstanden, wo 1837 der jetzt viel benutzte Hafen er-
öffnet wurde, hat (1887) 11291 E. Cabanal ist
ein sehr besuchtes Seebad.
Pueblo Viejo, s. Comayagua.
Puelche (Pueltschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
langen Mole la Cnrra, die den eigentlichen Wellen-
brecher für den Hafen bildet. Die Einfahrt ist etwa
350 m breit und hat 10 m Wassertiefe: anck der
größere Teil des Hafens hat mehr als 10 m Tiefe.
In der Nordwestccke des Hafens liegt die Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
.
Das Hafengebiet umfaßt die innere Reede mit den Hafenanlagen außerhalb der nördl. Zollniederlage auf Refshalen (Refshale Ö), den 9. Nov. 1894 für den Handel geöffneten Freihafen, den neuen Kalkbrennereihafen sowie den alten Hafen innerhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
der
engl. Ausfuhr von Baumwollwarcn beteiligt ist (31
von 55 Mill. Pfd. St.). Auch in Bezug aus Aus-
wanderung steht L., trotz der wachsenden Kon-
kurrenz anderer Häfen, immer noch an der Spitze
(1894 etwa 100000 Auswanderer). An Schiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
den Frieden von Simonoseki von China zugleich mit
der Insel Formosa an Japan abgetreten, das die
Absicht hat, den Hafen Makung zu einem Kriegs-
hafen umzubauen.
Pöpelwitz, Dorf im preuß. Ncg.-Bez. und
Landkreis Breslau, nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
, Packhäusern und Kaufhallen umgeben. Der Verkehr wird wesentlich durch die neuen Kais erleichtert, die sich längs des Hafens hinziehen, und an denen die größten Dampfer anlegen können. Ist Ostende mehr Posthafen (also für den Brief- und Personenverkehr), so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
Seefischfang obliegend, die Landboote, in den Häfen dem Personenverkehr dienend, die Lotsenboote, welche den Schiffen in See, oft auf weite Strecken, entgegenfahren, um einen von ihrer Bemannung an Bord abzugeben, welcher, mit der Örtlichkeit des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
beiden Seiten jetzt zur Breite der Halbinsel herangewachsen ist (s. Plan). Nordwestlich von der Halbinsel fließt der breite Charles River, B. von Cambridge und Charlestown trennend; südwestlich davon drängt sich die Südbai, ein Teil des Hafens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
betrieben. Der ehemals sehr bedeutende Handel der Stadt verdankt sein Entstehen und seine höchste Blüte der Entdeckung von Amerika, infolge deren C. der Hauptstapelplatz des überseeischen Handels, der Hafen der Silberflotten wurde. Der Abfall
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
. Katharinenkirche, ein Kommunal-Collège, öffentliche Bibliothek, Handelsgericht und Handelskammer und einen Hafen, der aus drei
Bassins, einem großen Vorhafen und einem Bassin de Retenue zur Verhütung der Versandung besteht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
- und Residenzstadt des Königreichs Hawai, an der Südküste der Insel Oahu, deren vorgelagerte Korallenriffe hier einen für die größten Schiffe brauchbaren Hafen bilden; an der Einfahrt ist seit 1869 ein 8 Seemeilen weit leuchtender Turm errichtet (s. Plan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
0963a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pflanzenkrankheiten.
Fig. 1-5. Flugbrand des Getreides.
1. Gerste.
2. Weizen.
3. Hafer.
4. Sporen (400:1).
5. Keimende Sporen (400:1).
Fig. 6. Steinbrand des Weizens (Art. Brandpilze).
Fig. 7-10
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
Victualling Yard (mit Bäckerei, Brauerei etc.), über dessen Eingang eine Statue Wilhelms IV. steht, ferner ein großes Seehospital und Marinekasernen. P. ist eine der stärksten Festungen Englands. Den Eingang zum Hafen verteidigen gepanzerte Batterien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
), die Kirchen St.-Louis, St.-François de Paule und St.-Pierre, das protestantische Bethaus (Maison Puget), das Stadthaus am Hafen, das neue Theater und das Justizpalais. T. zählt (1886) 53,941 (Gemeinde 70,122) Einw. Abgesehen von den umfangreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
) und die spanische mit 92 Schiffen (86794 Registertons); unter der Flagge anderer fremder Staaten fuhren 156 Schiffe (131894 Registertons).
In der Übersicht B ist der Schiffsverkehr unterschieden nach den Häfen, von und nach denen die Schiffe angekommen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
gleichkommendes Quantum verbraucht. Obgleich London und Liverpool immer noch die beiden Haupthäfen für R. sind, so nimmt doch der Handel der kontinentalen Häfen rascher zu als der englische, und während früher in London und Liverpool zwei Drittel des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0192,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Piper nigrum, Fructus amómi, Beide ungeschwänzt; Fructus spinae cervinae, mit leicht ablösbarem Stiel.
Fructus (Semen) cúmini.
Cuminsamen, Mutterkümmel, Polnischer Hafer, Haferkümmel.
Cúmimum cýminum. Umbelliférae.
Orient, Südeuropa kultivirt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
der Einfahrt zum Hafen von P. (Magnus portus der Römer). P. besteht aus dem eigentlichen P. im S., Portsea nördlich davon, und den Vorstädten Southsea, Landport und Hilsea, die insgesamt (1881) 127,989 Einw. zählen. Ihm gegenüber liegt Gosport (12,343 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
909
Shanklin - Shannon
erobert und 26. Aug. dem Fremdenverkehr über-
geben. Die Eröffnung des Hafens für den aus-
wärtigen Handel fand am 17. Nov. 1843 statt.
Dschunken lagern auf dem Flusse neben der Chi-
uescnstadt. Magazine und Werften
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0773,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, die Mischung durch Rollen des Hafens an den Wänden desselben vertheilt, dann die vorher abgewogenen Zuckerküchelchen rasch in den Hafen schüttet, letzteren schliesst und dann durch kräftiges Schütteln die Zuckerkuchen mit dem Oel gleichmäßig durchtränkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
der Galeerensklaven aus, welche die Schiffe in einen französischen Hafen führten; die übrigen mußten in den Hafen von Coruña einlaufen, um ausgebessert zu werden. Hierauf segelte die A. durch den Kanal nach der flandrischen Küste, um in Nieuport
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
, hier aber zwischen den erwähnten Inseln ein solcher mit einer Tiefe von 4-5,5 m vorhanden ist, so ließ Christian V. 1684 den Hafen anlegen, welcher durch eine Floßbrücke in einen nördlichen und einen südlichen Teil geteilt ist. Der nördliche Teil hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
nordwestlich von derselben am Mittelmeer, an der Eisenbahn Rom-Pisa und an der alten Via Aurelia in öder und ungesunder Gegend. Der Hafen von C., zugleich Kriegs- und Handelshafen, ist dazu bestimmt, abseits der Mündung des Tiber, durch dessen Sinkstoffe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
. und einer Bemannung von 14,042 Personen. Schiffe weiter Fahrt sind darunter 102 mit 53,725 T. Der Schiffbau liefert jährlich 180-200 neue und 100 umgebaute und ausgebesserte Fahrzeuge, meist Barken. Der Schiffsverkehr in den 54 dalmatischen Häfen beläuft sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
. zum nördlichen Ufer des Firth of Tay herabzieht. Der ältere Stadtteil, am Hafen, hat enge und krumme Straßen mit vielen altertümlichen Häusern; die Neustadt aber und namentlich die Vorstädte sind elegant gebaut. Unter den 70 Kirchen ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0392,
Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) |
Öffnen |
rein sein und das G. sorgfältig geläutert werden. Die Öfen sind durchweg mit Gasheizung versehen und so eingerichtet, daß die Häfen zum Guß möglichst leicht herausgenommen werden können. Da das Durchschnittsmaß der herzustellenden Glastafel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
, Fabriken für Glas, Tabak, Öl und Chemikalien, Bierbrauereien, Färbereien, Baumwollspinnereien und -Webereien.
Noch größer ist die Bedeutung von H. als Handelsstadt. Nach Marseille ist es der bedeutendste Handelshafen Frankreichs. Der Hafen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
sind, auch selten natürliche Häfen darbieten und kostspielige künstliche Hafenbauten notwendig machen. Steilküsten dagegen sind in der Regel reich an tiefen, geschützten Buchten und Häfen, wie z. B. die steile Westküste Nord- und Südamerikas, die K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
der Eisenbahnen Straßburg-L. und L.-Rheinhafen sowie der Linie Germersheim-L. der Pfälzischen Maximiliansbahn, 1 km vom Rhein, über welchen hier eine Schiffbrücke führt, und wo ein neuer, geräumiger Hafen sich befindet, hat eine Präparandenschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
hat an der Ostküste eine Reihe tiefer, inselreicher Baien, die mit schönen Häfen ausgestattet sind, als: die Inselbai, Whangarei, der große Haurakigolf (Themse), vor dem die Gruppe der Barrierinseln liegt, mit dem Hafen von Auckland, die Plentybai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
Niederlassung ist der Hafen Nankauri auf Kamorta mit 312 Einw. (235 Sträflingen, 50 Soldaten, 27 Polizisten). Eine Beschreibung der Inselgruppe gab Scherzer im Reisewerk der Novara-Expedition. Vgl. Rink, Die nikobarischen Inseln (Kopenhagen 1847); Maurer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
, am Suarez, 1608 m ü. M., mit Eisengruben und (1870) 11,956 Einw.
Puër (lat.), Knabe; auch Sklave.
Pueril (lat.), kindisch; Puerilia, Kindereien.
Puerperium (lat.), das Kindbett; Puerperalfieber, Kindbettfieber.
Puérto (span.), Hafen; daher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
203
Saint-Vaast - Saint Vincent.
großen Hafen, ein Handelsgericht, eine hydrographische Schule, besuchte Seebäder, Schiffbau, Fabrikation von Korkpfropfen und Branntwein, Fischerei auf Sardinen, Anschovis, Thunfische und Korallen und (1881
|