Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ulrich von Eschenbach
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
von Gravenberg, "Lancelot" des Ulrich von Zatzikhoven. Gottfried von Straßburg fand später Fortsetzer in Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg, Wolfram von Eschenbach gleichfalls in dem Türheimer, in Ulrich von dem Türlin, Albrecht
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Gravenberg
Wigamur
Winsbeke, Winsbekin
Wirnt von Gravenberg
Wolfdietrich
Wolfram von Eschenbach
Zatzikhofen, s. Ulrich von Z.
Neuere Dichtung seit 1500.
Abraham a Santa Clara
Abschatz
Albert, 1) Heinrich
Alberus
Alexis
Allmers
Althaus
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
von Eschenbach, s. Eschenbach.
Ulrich von Liechtenstein (Lichtenstein), Dichter aus vornehmem steiermärk. Geschlecht, geb. um 1200, war 1245 Landesrichter und Landeshauptmann der Steiermark, stand an der Spitze des oft unbotmäßigen steirischen Adels
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
Wolframs.
Eschenbach, Ulrich von, deutscher Epiker, der am Hofe des Erzbischofs Friedrichs II. von Salzburg (gest. 1284) und Wenzels II. von Böhmen (gest. 1305) lebte, verfaßte, seinen Namensvetter und vielleicht Verwandten Wolfram von E. nachahmend
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
die franz. chanson "La bataille d'Alichanz" (hg. von Rolin, Lpz. 1894) erzählt, wurde später durch Ulrich von Türheim und Ulrich von dem Türlin fortgesetzt; auch an diesem Stoffe fesselte W. die menschliche Lösung des Gegensatzes von Christen und Heiden
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
, Wahrheit und Dichtung in U. von Lichtensteins Frauendienst (Halle 1888).
Ulrich von Türheim, deutscher Dichter aus dem Thurgau, der im zweiten Viertel des 13. Jahrh. dichtete. Er setzte Wolframs von Eschenbach "Willehalm" in dem Gedicht "Der starke
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
986
Ulrich von dem Türlein - Ultimatum.
Ulrich von dem Türlein, deutscher Dichter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., wahrscheinlich aus Kärnten stammend, bearbeitete, als Ergänzung des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, denjenigen Teil
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
Mittelalters, der glänzendste und geistreichste Vertreter der ritterlichen Poesie, lebte am Ende des 12. und zu Anfang des 13. Jahrh., war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Walthers von der Vogelweide. Ob er bürgerlichen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
729
Wolframblau - Wolfsberg.
tisch herausgegeben in Lachmanns Ausgabe Wolframs; San Marte übersetzte sie in »Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach« (2. Bd., 1. Buch). In allen sprechen sich lebhaftes und starkes Gefühl und ehrenfeste
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
.) von Ems und Ulrich von Eschenbach (zwischen 1270 und 1287; hg. von Toischer, Prag 1888; Abhandlung dazu in den ^[fehlt: "] Berichten der Wiener Akademie" 1881). Ein umfangreiches Gedicht über die A. verfaßte 1352 ein Österreicher Seifried
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1203. Tod Reinmars des Alten. Wolfram von Eschenbach beginnt den "Parzival".
Um 1205. "Nibelungenlied".
Um 1210. "Gudrun". Gottfried von Straßburg, "Tristan". Wirnt von Grafenberg, "Wigalois".
1214/15. "Der wälsche Gast" des Thomasin von Zerkläre
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
den Papst seine gewaltigen, mächtig zündenden polit. Sprüche. Zugleich pries Wolfram von Eschenbach, der Meister des Tageliedes (s. d.), das Glück der Ehe. Die gesunde Empfindung schlug die gesellschaftliche Mode.
Unter den Epigonen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Eschenbach, Dichter - Knoll, Eschenbach
Woronzow, Michael, Fürst, Feldmarschall - Brugger, Odessa
Wrangel, Friedrich Heinr. Ernst v., Feldmarschall - Keil, Berlin
Wrede, Karl Friedrich, Fürst, Feldmarschall - Schwanthaler, München; Halbig, Heidelberg
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
der originellste der mittelhochdeutschen Dichter, Wolfram von Eschenbach, entlehnte seinen "Parzival" und seinen "Titurel" der Artussage. Der dritte der großen deutschen Epiker des Mittelalters, Gottfried von Straßburg, behandelte in seinem "Tristan
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
, Nürnb. 1861) bekannt. Außerdem gehören der "Willehalm" des Wolfram von Eschenbach, der "Wilhelm" des Ulrich von Türheim sowie der spätere des Ulrich vom Türlin dem karolingischen Sagenkreis an, und alle schöpfen aus französischen Quellen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
dem alle überragenden Walter von der Vogelweide stehen als Vertreter der besten Zeit der Minnepoesie: Heinrich von Morungen, Reinmar (der Alte), Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, welch letzterer die sogen. "Tage- oder Wächterlieder" wenn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Sophie Alberti ("Sophie Verena).
Über den Wolken - Wilhelm Jensen.
Überschwenglichen, die - Amandus Ludwig Bauer.
Uhlenhans ^^ Friedrich Spielhagen.
Ulan, der - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Ulrich - Ida, Gräfin Hahn-Hahn
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Wirnt von Grafenberg, Ulrich von Türheim u. a. Auch nach Italien und Spanien wanderte der Stoff, in späterer Zeit von Deutschland aus nach den slaw. Ländern, ohne sich hier selbständig fortzubilden. Neben und nach
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
in Sachsen-Gotha, an der Tonna, mit Amtsgericht (Tonna), Schloß, Zuchthaus und (1885) 1923 evang. Einwohnern.
Grafenwöhr (Grafenwörth), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Eschenbach, 408 m ü. M., mit Schloß und (1885) 1075 kath
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
., Rudolf v. Wart, Walter v. Eschenbach und Ulrich v. Balm in sein Schiff und trennten ihn so von seinem übrigen Gefolge. Am andern Ufer angekommen, ermordeten sie ihn. J. ward samt seinen Genossen vom Kaiser Heinrich VII. geächtet und von der Gemahlin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
von der Vogelweide (das. 1827; 5. Aufl. von Müllenhoff, 1875), Hartmanns "Iwein" (mit Benecke, das. 1827; 4. Aufl. 1877), Wolfram von Eschenbach (das. 1833, 4. Aufl. 1879), Hartmanns "Gregor" (das. 1838), Ulrich von Lichtenstein (mit Th. v. Karajan, das. 1841
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Sophie Innghans.
Gasthaus zum grünen Baum, das - Elisabeth, Baronin von Gro thuß, ^Nicsler uud Bruno Bronner).
Gast im Kyffhäuser, der - Wilhelm Molitor (M. Ulrich Gebrüdn P^ch - 5^ermann Marggrass.
Gefahrvolle Woge
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
Gottfriedschen Gedichts ergänzten
Ulrich von Türheim (s. d.) und
Heinrich von Freiberg (s. d.). G. war gewiß der farbenprächtigste, redegewandteste
Dichter der Zeit; aber die Leichtigkeit seines Schaffens verleitet ihn zu stilistischen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
von Eschenbach (ebd. 1833; 4. Ausg. 1877), des Gregorius von Hartmann (ebd. 1838), Ulrichs von Liechtenstein (ebd. 1841). Seine Akademieabhandlung «über althochdeutsche Betonung und Verskunst» (in den «Kleinen Schriften», Bd. 1) legte den Grund zur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
von Botenlauben, Ulrich von Singenberg und namentlich Wolfram von Eschenbach, der größte Dichter des T., der es als Epiker fast zur Ballade umgestaltete. Seit dem 14. Jahrh. geht das T. in das Volkslied über; doch hat noch Oswald von Wolkenstein es gepflegt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
. Aufl. 1892); Gomel, Les causes financières de la révolution française; les ministères T. et Necker, Bd. 1 (ebd. 1892); Feilbogen, Smith und T. (Wien 1892).
Türheim, Ulrich von, mittelhochdeutscher Dichter, in Augsburg von 1236 bis 1246
|