Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unser Fritz 1889
hat nach 2 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
R. (Güstrow
1874); Ziel, Fritz N. (in "Unsere Zeit", Lpz. 1875);
Latendorf, Zur Erinnerung an N. (Pößneck 1880);
Trinius, Erinnerungen an Fritz N. (Wism. 1886);
Gädertz, Fritz N. Studien (ebd. 1890); Naatz, Wahr-
heit und Dichtung in Fritz N.s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
, den Wapare.
Uha , afrik. Landschaft, s. Uhha .
Uhde , Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg im Königreich Sachsen, kam 1866 auf die Dresdener Akademie, schlug
jedoch scho n 1867 infolge von Anschauungsverschiedenheiten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
, »Erzkanzler und Reichskanzleien« (das. 1889), die Geschichte der einzigen Reichsbehörde, die in gewissem Sinne unsern Ministerien verglichen werden kann, bis in die Mitte des 17. Jahrh. verfolgt. Endlich stehen im Zusammenhang mit der Reichsjustizverfassung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
der italienischen Renaissance komponierten Entwürfe von den Preisrichtern bevorzugt. Diese Konkurrenz sollte nur Material liefern, und eine vorläufige Entscheidung ist erst 1889 erfolgt, indem Franz Schwechten, Fritz Wolff und Ernst Ihne mit der Ausarbeitung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
. Romanschriftsteller.
Nach seinem Tod erschienen noch seine Vriefe an l George Sand (4. Nufl. 1889) nnd seine »(^oi-i'^pon |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
.
Vgl.W.Miller,KaiserF. (Stut'tg. 1888); G.Hiltl,
UnserFritz, Deutscher Kaiser und König von Preußen
(4. Aufl., bearbeitet von Müller-Bohn, Cottbus
1888); Müller-Bohn, Unser Fritz (2. Aufl., Verl.
1889); Rennell Nodd, ^leäeiic, crmvn pi-inco
lrnä
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
Ätolischen Bundes, s. Ätolien.
Panax, Pflanze, s. Aralia.
Panāy, eine der span. Philippinen, südöstlich von Mindoro, zählt auf 12560 qkm (1889) 733786 E. (einschließlich der Insel Guimaras), ist gebirgig und bewaldet. Die Cordillera de Antique
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Spannweite neu erbaut, die obere Brücke 1452-55 von Forchheimer aus Stein errichtet mit einem steinernen Crucifix von 1715, die Sophien- (1867), Luitpold-(1889), Markus- (1887), die untere (1858), die Geyerswörth- und Nonnenbrücke (1850) aus Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0571,
Indische Litteratur |
Öffnen |
Namen auf uns gekommene Werk, der Kāmandakīyanītisāra (hg. in der "Bibliotheca Indica", Text, Kalkutta 1861; Kommentar, ebd. 1884), ist ebenfalls stark überarbeitet. Ihrem Inhalte nach sind die Çataka teils rein religiös, wie die des Bāṇa und Majūra
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
sah eine westafrikanische Krabbe (6<^! 1^iimi5 p l'il Uns) im Wurzelgerüst der Mangroven! emporklettern, um, wie er vermutet, deren Zwe'.^ und Blätter zu benagen, und auch Fritz Müller beobachtete in neuerer Zeit auf Bäume kletternde brasilische K
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
. In die älteste Kulturepoche Arabiens führen uns die Untersuchungen über die Reste arabischen Heidentums, welche J. ^[Julius] Wellhausen im dritten Hefte seiner »Skizzen und Vorarbeiten« (Berl. 1887) veröffentlicht hat, und diejenigen in W. Robertson Smiths
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
dieses Jahr uns »Boston« und »New York« liefert, jenes von Henry Cabot Lodge, dessen zweiter Vorname die Abstammung von dem großen Seefahrer Giovanni Caboto verkündet, dieses von Theodor Rosevelt.
Die Übersetzungen sind, wie gewöhnlich, sehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
durch Kompressen des Weltäthers an der Stirnseite der Weltkörper und durch Verdünnung desselben an der Rückenseite Differenzen der elektrischen Spannung in den Atmosphären entstehen, welche die uns wahrnehmbaren elektrischen Erscheinungen, zu denen auch das P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
Leben zur Zeit der Minnesinger" (das. 1879-80, 2 Bde.; 2. Aufl. 1889 ff.); "Gerhard Heinrich von Amsterdam, Bildhauer zu Breslau" (Bresl. 1880); "Untersuchungen zur Geschichte der schlesischen Maler 1500-1800" (das. 1882) und andre Studien über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
Entwickelungsstadien unsers großen Wasserkäfers (Hydrophilus) auf das Vorhandensein von Hinterleibsfüßen in der Anlage aufmerksam wurde. Später sah Graber am Keimstreifen des 18 Tage alten Eies einer Schnarrheuschrecke die Anlage eines vierten hintersten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Oberbefehl über die Dritte Armee und damit über
die süddeutschen Truppen, die 4. Aug. den glänzen-
den ^icg bei Weiftenburg und am 6. den bei Wörth
über Mac-Mahon erfochten. Am 16. Aug. rückte
"unser Fritz", wie er von seinen Trnppen genannt
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
ein berühmtes Lübecker Bild, mehrfache poet. Behandlung. Eine Hauptquelle dieser geistlichen Litteratur ist uns das sog. "Hartebok" (Herzbuch), das wie viele ähnliche niederdeutsche Sammlungen angelegt war für die Bedürfnisse von Kaufleuten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
), "Wandtafeln zurEchwangcrfchafts-
und Gcburtskunde" (ebd. 1865; 2. Aufl., Jena
1888 - 90), "Über den Scheintod der Neugebore-
nen" (Jena 1871), "Pathologie und Therapie der
Lagevcränderungen der Gebärmutter" (Berl. 1881),
"Unser Hebammenwefen
|