Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unter-Weißenburg
hat nach 9 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Unterweißenburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
, s. Bandwürmer.
Blasendorf, magyar. Balászsfalva város, Klein-Gemeinde im ungar. Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, am Zusammenfluß der Großen und Kleinen Kokel und an der Linie Püspök-Ladany-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Schloßruinen und (1881) 3519 Einw.
Hunyad (spr. húnnjad), ungar. Komitat (Siebenbürgen), grenzt westlich an die Komitate Krassó-Szörény und Arad, nördlich an Torda und Unter-Weißenburg, östlich an Hermannstadt, südlich an Rumänien und hat einen Flächenraum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
Komitat Unter-Weißenburg (Siebenbürgen). Der über 200 m hohe Abhang des kahlen, zackigen Bergrückens ist fast ganz von Berghalden bedeckt, wird seit Jahrhunderten durch primitive Bergbaue maulwurfartig durchwühlt und wurde auch schon von den Römern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
), in zusammengesetzten ungar. Ortsnamen oft vorkommend, heißt: Unter..., Nieder...
Alsó-Fehér, ungar. Name des Komitats Unter-Weißenburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Alsó-Kubin (slaw. Dolnji Kubin, d. i. Unter-Kubin), Groß-Gemeinde und Hauptort des ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
sächs. "Königsbodens" (aus den
Sachsenstühlen H., Mühlbach, Reußmarkt und teil-
weise Leschkirch bestehend) und aus einigen Gemein-
den der ehemaligen Komitate Unter- und Ober-
Weißenburg gebildet, grenzt im N. an die Komitate
Unter-Weißenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
und bei Szegedin
200 m breit.
Maros-Akna-Ujvár oder Maros-Ujvár
(spr. -rosch, újwahr) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks M. (25171 E.) im ungar. Komitat Unter-Weißenburg in Siebenbürgen,
links an der Maros und an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
Magistrat und Badeort im Komitat Unter-Weißenburg, am Weißbach und der Linie Kis-Kapus-Hermannstadt der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3772 meist griech.-orient. rumän. E. (1245 Ungarn), darunter 1049 Evangelische, Salzbergwerke und Solteiche (Tököly
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
Maros-Torda, im S. an Klein-Kokel, Unter-Weißenburg und Hunyad, im W. an Bihar und hat 3369,91 qm und (1890) 150 564 meist griech.-kath. rumän. E. (37 590 Magyaren), darunter 49131 Griechisch-Orientalische, 32 212 Evangelische, 5253 Römisch-Katholische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
correspondances» (ebd. 1867), «André van Hasselt» (ebd. 1877) und «Rapport sur l’exposition universelle de Vienne; éducation, enseignement» (ebd. 1874).
Alvincz (Unter-Winz), Marktflecken im Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, links
|