Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unterwesterwaldkreis
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
, Die Darstellungen der U. (Bresl. 1888); Rohde, Psyche (Freib. i. Br. 1890‒94); Ettig, Acheruntica sive descensuum apud veteres enaratio (Lpz. 1891).
Unterwesterwaldkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 365,55 qkm und (1895) 40739 (20483
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
wird H. häufig als Sommerfrische besucht.
Höhr, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, im sogen. Kannenbäckerland (s. d.) und an der Linie Grenzau-H.-Grenzhausen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Real
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Litteratur.
Im Verlage des Vaterland. Frauenvereins Unterwesterwaldkreis Wontabaur) ist ein Bro-fchürchen erschienen: Einige Ratschläge zum Kochen unter Benutzung der Kochkiste (15 Cts.). Ist das Büchlein in erster Linie auch eher für deutsche Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
. beugen.
Mont, Deodaat del, s. Del Mont.
Montabaur, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, an der Linie Siershahn-Limburg der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Vorstädte, eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
gefaßt worden sind und zum Versand verwendet werden. -
2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, an der Sayn und an der Linie Siershahn-Altenkirchen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
, Unterstützung der Postenoffiziere beim Bau von Festungswerken etc.
Wallmerod, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, an der Linie Siershahn-Limburg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
111
Untertaunuskreis 521 9,46 33011 63
Unterwesterwaldkreis 366 6,65 39371 108
Usingen 361 6,56 21357 59
Westerburg 317 5,76 29164 92
Wiesbaden (Stadt) 36 0,65 55454 -
Wiesbaden (Land) 210 3,81 38777 184
Vgl. »Statistische Beschreibung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
eines
Grenzzeichens geben.
Grenzfort, s. Fort.
Grenzhaufen, Dorf im Unterwesterwaldkreis
des preuß. Neg.-Bez. Wiesbaden, an der Nebenlinie
Hohr-G.-Grenzau (2,4 I |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Harz.
Hohofen (Hochofen), ein zur Gewinnung von
Eifen aus den Erzen dienender Schachtofen, f. Eisen-
erzeugung (Bd. 5, S. 924a).
Höhr, Flecken im Unterwesterwaldkreis des
preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, 8 km im NO. von
Koblenz, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
. an den Säulen an und behandelte sie vielfach rein dekorativ.
Eine Säule kannelieren heißt demnach eine Säule mit K. versehen.
Kannenbäckerland , Landschaft im Unterwesterwaldkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden. Hier werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
des Jahrhunderts.
Selo (russ., spr. ßelö), eigentlich Ansiedelung, ein
Dorf mitKirche, zum Unterschied von Derewnja (s. d.).
Selters. 1) Dorf im Unterwesterwaldkreis des
preuß. Neg.-Bez. Niesbaden, an der Sayn, im
Westerwald, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
- 0,78
Unterwesterwaldkreis 40739 39738 + 2,52
Oberlahnkreis 38910 40296 - 3,44
Limburg 48548 48187 + 0,75
Unterlahnkreis 43691 43764 - 0,17
Sankt Goarshausen 39819 38175 + 4,31
Rheingaukreis 35084 33630 + 4,32
Wiesbaden (Landkreis) 45344
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
Unterwesterwaldkreis 365,51 6645 40739 7770 32550 406
Oberlahnkreis 391,99 6775 38910 29429 8962 488
Limburg 347,33 8195 48548 9753 38111 673
Unterlahnkreis 395,80 6936 43691 35400 7552 726
St. Goarshausen 376,31 6110 39819 21087 18185 496
Rheingaukreis 274,66
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
, s. Pol de Mont.
Montabaur, Kreisstadt im Unterwesterwaldkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Nebenlinie Limburg-Altenkirchen-Au der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), Rent
|