Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unterwiesenthal
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
männl., 20256 weibl.) E., 1 Stadt, 75 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist Montabaur.
Unterwiesenthal, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Pöhl, im Erzgebirge, hat (1895) 808 E., darunter 119
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
als Richter saß und entschied, welchen Weg die Seele wandeln solle. Der Weg teilte sich nun zum Elysion, welches zur rechten Seite des Einganges lag, und zum Tartaros zur Linken, als Ort der Strafe für die Verdammten.
Unterwiesenthal, Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
Berggipfel des Erzgebirges innerhalb des Königreichs Sachsen, 1204 m hoch, enthält die Quellen der Zschopau und Sehma und liegt ganz in der Nähe der beiden sächsischen Städte Ober- und Unterwiesenthal, von denen jene die am höchsten gelegene Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
, Posamenten-, Steinnußknopf-, Saiten-, Nadel- und Zigarrenfabrikation und (1885) 1894 meist evang. Einwohner. Damit zusammen hängen außer Böhmisch-Wiesenthal noch in Sachsen die Stadt Unterwiesenthal mit Eisengießerei, Saitenfabrikation und 811 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
Oberwiesenthal, 181? Pvhla u. s. w.
Jetzt bestehen in Sachsen im ganzen 27 vom Staate
unterstützte K., außer den vorangeführten noch in
Aue, Bermsgrün, Brand, Vreitenbrunn, Crandorf,
Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Grünhain, Hammer-
unterwiesenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Untcröwiohcim. . .
Unterröblingena.See
Nntcrtürkhcim . . .
Unterwiesenthal . .
Nrach........
Urbcis.......
Ürdingen.......
Usch '........
Uscdom.......
U singen.......
Uslar........
ütersen.......
Vacha
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
im obersten Erzgebirge, Böhmisch-Wiesenthal, Oberwiesenthal (s. d.) und Unterwiesenthal (s. d.).
Wiesenthalbahn, bad. Staatsbahn von Basel über Schopfheim nach Zell i. W. (29,4 km), 1862 bis Schopfheim und 1876 bis Zell eröffnet; die Strecke Schopfheim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
Unterwiesenthal und Böhmisch-Wiesenthal, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz) und hatte 1890: 1947, 1895: 2031 E., darunter 134 Katholiken, Post, Telegraph, Oberförsterei; Spitzenklöppelei, Gorlnäherei, Nadlerei sowie Fabrikation
|