Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach teleskop hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Elektrisches Sehen bis Elektrische Telegraphen Öffnen
in Oporto und Dr. Carlo Mario Pevorino in Mondovi. Senlecq brachte den unzutreffenden Namen Telektroskop für seine Erfindung in Vorschlag. Die Aufgabe, welche einem elektrischen Teleskop zu stellen wäre, hat eine gewisse Verwandtschaft
80% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0576, von Teleskop bis Tell Öffnen
576 Teleskop - Tell. Kälte), zurück, von welchen das erste, welches beweglich ist, den Himmel und die Gestirne, die letztern, welche unbeweglich sind, die Erde und deren Bewohner, der Kampf zwischen beiden aber den Ursprung und das Leben aller
71% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0686, von Telephoridae bis Telfs Öffnen
. auch Zerograph.) Teleskop (grch.), s. Fernrohr. Teleskopfisch, s. Goldfisch. Telesphoros, s. Asklepios. Telestereoskop, s. Fernrohr (Bd. 17). Telestichon (grch.), s. Akrostichon. Tel est notre bon plaisir (frz., "das ist unser
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0030, Nebel (Nebelflecken) Öffnen
) ein Spektrum von drei hellen Linien, ein Beweis, daß das Licht von glühenden Gasmassen ausgestrahlt wird. Die hellen Punkte, welche Rosses Teleskop in dem N. gezeigt, können also keine Sterne sein, sondern wir haben eine wahre glühende Nebelmasse vor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0321, Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) Öffnen
scharfe Augen noch Sterne 6.-7. Größe sichtbar, während die übrigen nur dem Teleskop erreichbar sind und daher teleskopische Sterne heißen. Diese Bestimmung der Größe beruht aber bis jetzt meist nicht auf wirklicher Messung, weshalb auch, namentlich bei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0152, Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) Öffnen
wie die Quadratwurzeln aus ihren Lichtstärken. Die Vergrößerung hat keinen Einfluß auf die raumdurchdringende Kraft, doch äußert ein Teleskop diese nur dann vollständig, wenn die Vergrößerung mindestens gleich dem Quotienten aus dem Durchmesser
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0687, Fernrohr Öffnen
aus zweckmäßig geformten versilberten Glasspiegeln hergestellt. Für kleinere Spiegel hat sich auch die 1876 von Fritsch und J.^[Joseph (dt. Wikipedia: Josef)] Forster erfundene und von ihnen als Brachy-Teleskop (vgl. Klein, Das Brachy-Teleskop, Wien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0686, Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) Öffnen
, ist der großen Bedeutung gedacht worden, welche die Photographie in neuerer Zeit für die Erforschung der Welt der N. und Sternhaufen gewonnen hat. Wenn bei Beobachtung durch das Teleskop die Lichtschwäche des Objektes dessen Erkennung verhindert, so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Dransfeld bis Drapeyron Öffnen
mitteilte. Dasselbe galt für das größte Teleskop in Nordamerika, und D. erzielte mit demselben die größten bis jetzt angefertigten Photographien des Mondes (1,30 m im Durchmesser). Ein noch größeres Teleskop, das er 1870 konstruierte, ist zu Hastings
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0206, von Feuerhaken bis Feuerland Öffnen
dieser Art teleskopisch betrachten können, wobei sich mehrere kleinere Körper in einer allgemeinen Dunsthülle zeigten. Interessantere Aufschlüsse ergab die teleskopische Beobachtung der Schweife von Feuerkugeln. Für das bloße Auge verschwindet ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0322, Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) Öffnen
mit Hilfe seiner großen Teleskope überzeugend nach und gab zugleich weitere Aufklärungen über diese Erscheinung. Die Milchstraße besteht hiernach aus einer sehr großen, dicht gedrängten Anzahl kleiner und kleinster Sterne, die aber durch die einzelnen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0305, Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) Öffnen
montierten Teleskope bedeutend verbessert worden; aber für eine mehrstündige Exposition bedarf es einer stetigen Kontrolle und Nachhilfe der Einstellung. Das Äquatorial, welches zu der Sternaufnahme dient, muß daher aus zwei parallelen Fernrohren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0520, von Kombüse bis Kometen Öffnen
sichtbaren großen K., von denen seit Christi Geburt etwa 500 gezählt worden sind, sodaß man durchschnittlich alle vier Jahre einen solchen zu erwarten hat, giebt es eine bedeutend größere Menge sog. teleskopischer K., die nur im Fernrohr wahrnehmbar
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0333, von Stern (Alfred) bis Sternberg (Adelsgeschlecht) Öffnen
von Alphonse Daudet (s. d.). Sterna, Mövengattung, s. Seeschwalbe; S. caspia, s. Raubseeschwalbe. Sternaichungen, Schätzungen der Sternfülle an verschiedenen Stellen des Himmels. Die S. sind zuerst von W. Herschel mit einem Teleskop von 46 cm
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0334, von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) bis Sterne (Himmelskörper) Öffnen
. Dazu sind nach und nach noch hinzugekommen: die Buchdruckerwerkstätte, das lappländ. Renntier, der Einsiedler, der Messier oder der Erntehüter, der Poniatowskische Stier, Friedrichsehre, das brandenb. Scepter, die Georgsharfe, Herschels Teleskop
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0150, von Fernpunkt bis Fernrohr Öffnen
Leben (Tübing. 1810 und in den "Sämtlichen Schriften", Bd. 1 u. 2, Leipz. 1834). Fernpunkt, s. Gesicht. Fernrohr (Fernglas, Teleskop), Vorrichtung, durch welche man entfernte Gegenstände unter größerm Sehwinkel als mit freiem Auge und darum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
Spektrometer Spektroskop, s. Spektralanalyse Spiegel Spiegelteleskop Stauroskop, s. Polarisation des Lichts Stereoskop Stroboskopische Scheibe, s. Phänakistoskop Sucher Teleskop Tubus, s. Fernrohr Uranoskop Vergrößerungsglas, s. Mikroskop
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0735, von Feuerleitung bis Feuerlöschdose Öffnen
- festigt sind; mittels Windewerk wird sie m beliebiger Weise nach vorn oder seitwärts gerichtet und durch die vom Turm in das Teleskop (Mast) geführte Luft auf beliebige Höhe in kürzester Zeit wie ein hy- draulischer Teleskopaufzug (s. Auf- zug
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0285, von Hohlstein bis Hohlzirkel Öffnen
benutzt worden. Eine wissen- schaftliche Anwendung hat der H. zu Mikroskopen durch Amici, zu Teleskopen durch Gregory, Newton, Zerschel, in neuerer Zeit namentlich durch Foucault gefunden. Für astron. Zwecke verwendet man mit Vorteil nicht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
südl. Himmel an; es enthält einen Doppelstern, α, den ein scharfes Auge als solchen erkennen kann, dessen beide Komponenten aber wiederum teleskopische Doppelsterne bilden. (S. die Sternkarte des südlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0979, Astronomie (18. Jahrhundert) Öffnen
eine ausgezeichnete Stelle in der Geschichte der A., wie seine Theorie des Lichts, seine Verbesserung der Teleskope etc. Er war nicht selbst Beobachter, aber Zeitgenosse des großen Astronomen Flamsteed. Halley (1656-1742) beobachtete um dieselbe Zeit die Kometen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0981, Astronomie (neueste Zeit) Öffnen
und detaillierter, auch die teleskopischen Sterne bis zu einer gewissen Größenklasse enthaltender Sternkarten. Dasselbe machte sich besonders lebhaft geltend, als man gegen Ende des vorigen Jahrhunderts sich ernstlich mit der Aufsuchung eines Planeten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
der Tafel) zeigt den großen Refraktor der Straßburger Sternwarte, den größten Deutschlands. Ferner hat Foucault Versuche mit Herstellung von großen Spiegelteleskopen gemacht, deren Spiegel von Glas und auf chemischem Weg versilbert sind. Große Teleskope
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0752, Cambridge (Herzog von) Öffnen
Museum, die Turnhalle und die verschiedenen Hörsäle der unitarisch-theologischen, juristischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten. Ein botanischer Garten und eine Sternwarte (mit Teleskop aus München) sind mit der Universität verbunden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0483, Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) Öffnen
Schornstein, der auf Kriegsschiffen zuweilen teleskopisch eingerichtet und nicht selten doppelt und mehrfach vorhanden, zuweilen auch zum Umlegen (der Brücken wegen) eingerichtet ist, und abgesehen von der Takelage, welche auf allen Dampfern viel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0002, von Distanzreiten bis Disteli Öffnen
; er besteht aus einem 4 m langen, drehbaren Kasten (Basis) mit zwei Teleskopen, die auf das Ziel eingestellt werden. Auf der Beobachtung der Zeitdifferenz zwischen Blitz und Knall eines Geschützes beruht das Telemeter (Fernmesser) von Le Boulengé (Brüssel 1875
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0630, von Fräuleinsteuer bis Fraustadt Öffnen
Teleskopen Konkurrenz zu machen, war der Weltruhm der optischen Anstalt begründet. Große Verbesserungen brachte er bei der Aufstellung der astronomischen Refraktoren an, indem er die Bewegungsmechanismen so einrichtete, daß man der Bewegung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
, und daß Venus und Mars sich um die Sonne drehen. Bald darauf lehrte er auch die Achsendrehung der Sonne. Galileis teleskopische Entdeckungen gaben die Veranlassung zu neuen Angriffen von seiten der Schulgelehrten; aber es gelang ihm bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0198, von Hase (Tier etc.) bis Hase (Personenname) Öffnen
. (Königsb. 1886). Hase, Sternbild des südlichen Himmels mit zwei Sternen dritter Größe und mehreren schwächern, im ganzen 45 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, enthält einen veränderlichen Stern, mehrere Doppelsterne und einen teleskopischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0830, von Huygens bis Huysum Öffnen
ratiociniis in ludo aleae" (1656) gab er die erste wissenschaftliche Grundlegung der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Optik verdankt ihm die Verbesserung der Teleskope, deren er selbst mehrere von ungewöhnlicher Größe verfertigte, so eins von 35 und ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0917, von Kohlenoxydvergiftung bis Kohlensäure Öffnen
Sternchen siebenter Größe u. auch nur wenigen teleskopischen Sternen. Die Dunkelheit wird dem Kontrast der Sternleere mit dem Glanz der benachbarten Stellen der Milchstraße und der hellen Sterne des Kreuzes, an dessen Ostseite der K. liegt, zugeschrieben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0975, von Kombretaceen bis Kometen Öffnen
" " 22 1200-1299 " " 25 1300-1399 " " 31 1400-1499 " " 35 1500-1599 " " 38 1600-1699 " " 27 1700-1799 " " 96 1800-1880 " " 207 Von den K. dieses Jahrhunderts waren aber bloß einige 20 dem unbewaffneten Auge sichtbar, die meisten nur teleskopisch. Ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0976, Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) Öffnen
K. von 1843 (s. Tafel, Fig. 1), über einen bedeutenden Teil des Himmelsgewölbes hinzieht und bald mehr, bald weniger gekrümmt ist (Fig. 2). Derselbe fehlt bei den teleskopischen K. entweder ganz, oder ist nur von geringer Ausdehnung. Seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
Newtonsches Teleskop von 9 Zoll Öffnung und 9¾ Fuß Brennweite, welches durch die vortreffliche Politur seines Spiegels und die geschickte äquatoriale Montierung Aufsehen erregte. Zur Aufstellung dieses Instruments baute sich L. in der Nähe von Liverpool
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0744, von Mondamin bis Mondfinsternis Öffnen
744 Mondamin - Mondfinsternis. sind dem Werk von Nasmyth und Carpenter entnommen und als Photographien von Gipsmodellen gemacht worden. Nach genauen teleskopischen Zeichnungen, bei welchen man mit großer Sorgfalt auch die Schatten der Berge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1018, von Nasmyth bis Nassau Öffnen
Arbeit etc. Er beschäftigte sich auch mit praktischer Astronomie, baute große Teleskope, mit denen er die physikalische Beschaffenheit des Mondes erforschte, und schrieb mit Carpenter ein vortreffliches Buch über den Mond ("The moon considered as a
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0117, von Newport-Pagnell bis Newton Öffnen
der Spiegelteleskope die Aufmerksamkeit der Royal Society zu London, der er auch ein solches von ihm selbst verfertigtes 30-40mal vergrößerndes Teleskop überreichte. 1671 als Mitglied derselben aufgenommen, fand er dadurch Veranlassung, ihr einen Teil der Analysis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0745, von Parsifal bis Parterre Öffnen
, am Kleinen Brosna, hat (1881) 4955 Einw. Dabei Schloß Birr, mit Lord Rosses berühmtem Teleskop. Pars pro toto (lat., "der Teil für das Ganze"), rhetor. Figur, bei welcher ein Bestandteil einer Sache zur Bezeichnung des ganzen Gegenstandes gebraucht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0979, von Roßberg bis Rossetti Öffnen
ein Observatorium und wandte seine besondere Aufmerksamkeit der Verbesserung der Teleskope zu. Nachdem er einen großen Objektivspiegel zu stande gebracht, stellte er (1844) mit einem Kostenaufwand von 12,000 Pfd. Sterl. ein Riesenteleskop her
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0165, Säen Öffnen
von dem Säeapparat in die von den Scharen gezogenen Rillen. Zu diesem Behuf werden verschiedene Konstruktionen angewendet, z. B. sogen. teleskopische, d. h. mit Kugelgelenken versehene und ineinander schiebbare Röhren oder mittels kleiner Ketten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0120, Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) Öffnen
nach ihrem spektralen Verhalten s. Fixsterne, S. 325. Als im Mai 1866 der bisher nur teleskopisch sichtbare Stern T im Sternbild der Nördlichen Krone fast plötzlich bis zur zweiten Größe aufleuchtete, zeigte sein Spektrum auf kontinuierlichem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0305, Sternschnuppen Öffnen
Feuerkugeln, Funkensprühen, auch bisweilen ein erneutes Aufleuchten. Der leuchtende Schweif, den viele hinterlassen, dauert häufig mehrere Minuten lang. Diese Schweife zeigen oft merkwürdige Formveränderungen, namentlich sieht man bei teleskopischer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0574, von Telegraphentruppen bis Telemeter Öffnen
ihre Entstehung verdanken, aber nicht leisten, was ihr Name verspricht (s. Telephotographie). Nipkow in Schöneberg machte einen Vorschlag zu einem elektrischen Teleskop, welcher auf der Beobachtung beruht, daß Ruß in intermittierender Bestrahlung tönt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0677, von Winkelscheibe bis Winnenden Öffnen
Kometenentdeckungen; nach W. ist ein teleskopischer Komet von nur 5½ Jahren Umlaufszeit benannt, der zuerst 12. Juni 1819 von Pons in Marseille entdeckt, dessen Periodizität aber erst nach der Beobachtung von W. 8. März 1858 erkannt wurde. W. war auch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
lSehen Teleskop, elektrisches, Telegraphisches Teletai, Mysterien 956,1 Tell, das (arab.), auch Nil 186,1 ! Tell el Amarna, Ausgrabungen (Bd. Tell el Kadi, Dan li7) 69,2 Tell el Mas'chütah, Pithom
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0481, von Jundt bis Jupiter Öffnen
der Lick-Sternwarte sehr fleißig beobachtet worden. In klaren Nächten bot die Planetenscheibe einen wunderbaren Anblick und einen Reichtum an Einzelheiten, den man in Zeichnungen nicht vollständig wiederzugeben vermag. Und doch ist das Zeichnen am Teleskop
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
. durch den Jupiter ist, so vermutet Chandler, daß Brooks Komet mit dem Lexellschen (1770) identisch ist. 9) Komet 1889 VI, wie die vorigen teleskopisch 16. Nov. 1889 von Swift in Rochester entdeckt, gehört ebenfalls zu den periodischen K. mit kurzer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Orléans bis Österreich Öffnen
665 Orléans - Österreich. Teleskope manchmal in Höhen von mehr als 6000 m über der Erde hinziehen sehen; bei nebeliger Luft ziehen sie aber stets bedeutend tiefer, zum Beweis, daß eben das Auge ihr hauptsächlichstes Ortssinnesorgan bleibt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) Öffnen
entdeckten teleskopischen K. gleichzeitig mit diesem im Gesichtsfelde seines Fernrohrs entdeckte. Dieses Zusammentreffen, das erste dieser Art bei K>i war übrigens rein zufällig, da beide K. nichts ge mein haben. Der Zonasche läuftin einerparabolischen Bahn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Schrey bis Schwarzenberg Öffnen
im teleskopischen Sternhaufen, 20 im Fuchs und mikrometrische Beobachtungen von 500 Nebelstecken zu nennen; auch schrieb er »Die astronomische Beobachtungskunst« und »Grundbegriffe der sphärischen Astronomie« (beide in dänischer Sprache, Upsala 1879
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0532, von Amici bis Amidosäuren Öffnen
er ein Fernrohr von 30 cm Durchmesser und 6,5 m Länge und 1812 ein Teleskop von neuer Konstruktion mit einem Hohlspiegel und einem im Mittelpunkt durchbohrten Planspiegel. Besondere Beachtung verdient sein Polarisationsapparat, ausgezeichnet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0067, von Bjelgorod (in Bessarabien) bis Bjelostok Öffnen
Übersicht über die russ. Litteratur seit dem 18. Jahrh. in einer Reihe von Artikeln u. d. T. "Litterar. Phantasien, eine Elegie in Prosa". Später wurde er durch Stankewitschs Einfluß Hegelianer. 1834-36 war er Mitarbeiter am "Teleskop"; unter anderm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
die wichtigsten teleskopischen Sterne sowie einen Katalog und eine mytholog. Erläuterung zu den einzelnen Sternbildern enthält. Von seinen übrigen Schriften sind noch zu erwähnen der «Entwurf der astron. Wissenschaften» (Berl. 1793; 2. Aufl. 1825) und «Allgemeine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0684, von Fernan-Nuñez bis Fernrohr Öffnen
). Fernpaß, s. Fern. Fernpunkt (des Auges), s. Accommodationsvermögen. Fernrohr oder Teleskop, jedes optische Instrument, das entfernte Gegenstände unter einem größern Sehwinkel als mit freiem Auge, also vergrößert zeigt und zwar so, als ob sie näher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0093, von Herschel (Sir John Frederick William) bis Hersfeld Öffnen
, Nebelflecke und Sternhaufen wurde erst durch H.s Arbeiten in den Kreis der astron. Betrachtung gezogen. Mit Hilfe seiner raumdurchdringenden Teleskope gelang ihm ferner die Entdeckung von zwei der schwächsten Saturnmonde und zweier Uranusmonde. Auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0660, von Intubation bis In usum Delphini Öffnen
Wassertürme, Öl- und Gasbehälter» (ebd. 1886), «Berechnungen des Teleskop-Gasbehälters in Charlottenburg» (ebd. 1887), «Die bessere Ausnutzung des Wassers und der Wasserkräfte» (ebd. 1888); im Verein mit Heinzerling «Das deutsche Normalprofilbuch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0477, von Kohlenoxydhämoglobin bis Kohlensäure Öffnen
und 5° Breite enthält nur einen Stern 6. bis 7. Größe, der dem bloßen Auge allenfalls sichtbar ist, aber auch nur wenige teleskopische Sterne. Kohlensäure kommt in freiem Zustande nur als Anhydrid, Kohlendioxyd, CO2, in der Atmosphäre vor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0521, Kometen Öffnen
beträgt, nur sehr unsicher bestimmen lassen. Eine besondere Gruppe bilden die elliptischen K. von kurzer Umlaufszeit. Dieselben sind durchweg teleskopische und meist sehr schwache Objekte. Die wichtigsten derselben (Umlaufszeiten in Jahren) sind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0522, Kometen Öffnen
stattgefunden (z. B. 26. Juni 1819), ohne daß sie überhaupt wahrgenommen wurden. Das Zusammentreffen mit einem teleskopischen K. ohne eigentlichen größern Kern dürfte kaum anders wahrnehmbar sein als durch das massenhafte Erscheinen von Sternschnuppen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0337, von Sternsaphir bis Sternschnuppen Öffnen
und zwar werden deren am nämlichen Orte durchschnittlich fünf in der Stunde gesehen; indessen ist die Häufigkeit dieser nach Tages- und Jahreszeit verschieden. Schwache S. erscheinen am häufigsten; ganz schwache teleskopische, d. h. nur im Fernrohr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0915, von Torrefaktion bis Torsionsgalvanometer Öffnen
für Teleskope. Torricellische Leere, s. Leere. Torricellisches Theorem, s. Ausfluß. Torrisdalselv, norweg. Fluß, s. Otterelv. Torshók (Toržok). 1) Kreis, gewöhnlich Nowotorshók genannt, im westl. Teil des russ. Gouvernements Twer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0052, von Leidenfrost bis Leighton Öffnen
Doppelstern, der bei guter Luft von scharfen Augen ohne Fernrohr als solcher erkannt werden kann. Beide Sterne sind wiederum doppelt. Das Sternbild enthält einen schon für kleinere Teleskope sichtbaren ringförmigen Nebelfleck. Leierförmig, Form des