Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Urbeis
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
).
Urbarmachung, s. Bodenbearbeitung.
Urbeis (Orbey), Flecken im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, in einem reizenden Thal an der Weiß in den Vogesen, an der Linie Kolmar-Schnierlach der Kaisersberger Thalbahn, hat eine kath. Kirche
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
vertrieben werden. Die dauernde Anwendung ist, ähnlich wie bei den Schweizerpillen, nicht ohne Gefahr.
Urbarĭum, s. Flurbuch.
Urbeis, frz. Orbey, Dorf im Kanton Schnierlach, Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an der Weiß und der Kaysersberger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
am Donon und ganz im NW. mit der Reichsgrenze zusammen; sonst greift das französische Sprachgebiet nach D. hinüber, so bereits im Wasgenwald in vielen Thälern (Urbeis, Markirch). In Lothringen läuft die Sprachgrenze von Rixingen nordwestlich über Dieuze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
im O. zu einigen Thälern außerordentlich steil ab, so am Winterung gegen das Thal der Thur, am Rheinkopf gegen das der Fecht, am Reisberg (südwestlich von Urbeis) gegen die Becken des Schwarzen und Weißen Sees (der Quellregion der Weiß). Die östliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
(lat.), Fetialen
Orbelier, Armen. Sprache u. Litt. 837,2
Orbelos, Makedonien 132 -
Orbey, Urbeis ' ^
Ordioui^i is pnipkdlNruiu, Auge75,2
Orcades, Ortneys
OrchllN, Urchan
0i-cti68trn., Orchester, Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
.) gehörig, 15 km westlich von
Colmar und 8 km nordwestlich von Türkheim, in
741 in Höhe auf einem Bergrücken zwischen dem
Münsterthale und dem Thale von Urbeis, hat Poft-
agentur und Fernsprechverbindung und ist ein im
Sommer sehr besuchter Luftkurort
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
(Assunta), Gymnasium, Damm (zugleich Wasserlei-
tung) mit drei Brücken nach dem Monte-Argentario.
Orbey (spr. -bäh), Dorf, s. Urbeis.
Orbigny (spr.-binnjih), Alcide Dessalines d',
Paläontolog, geb. 6. Sept.1802 zu Coueron (Depart.
Loire
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
. (11753 E.), im Kreis Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, im Weilerthale, am Zusammenfluß des Steiger und des Urbeiser Giessen, an der Linie W.-Weilerthal (9,4 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
.
Weiße Rose, Wappenzeichen des Hauses York (s. d. und Rosenkrieg).
Weißer Rost, Pilz, s. Cystopus.
Weißer See, s. Urbeis.
Weißer Sonntag, der Sonntag Quasimodogeniti (s. d. und Albe).
Weißer Turban, s. Grüner Turban.
Weiße Rübe
|