Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Usur hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0026, von Ustchoperskaja Staniza bis Usuramo Öffnen
verhindern. Usūr (lat., »Abnutzung«), der umschriebene Schwund eines Teils oder Organs durch primäre Fettentartung oder durch das Andrängen von Neubildungen und Aneurysmen. Usūrae (lat.), s. v. w. Zinsen. Usuramo, s. Usaramo.
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Ustica bis Usus Öffnen
.), im röm. Recht die Ersitzung (s. d.). Usún-adá, Ausgangspunkt der Transkaspischen Eisenbahn (s. d.). Usūr (lat.), in der pathol. Anatomie Bezeichnung für ein oberflächliches Geschwür. Usūrae (lat.), Zinsen. Usurpation (lat.), im ältern röm. Recht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0653, von Willigis bis Willkomm Öffnen
adventure« (1836), die Reiseskizzen: »Loiterings of travel« (1839, 2 Bde.) und »Letters from under a bridge« (1840) und schrieb die Trauerspiele: »Bianca Visconti« und »Tortesa the usurer«, die auf den amerikanischen Bühnen Glück machten; auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0707, von Belodon bis Belt Öffnen
(1891) 10 420 E., Baumwollspinnerei, Nagelschmieden, Strumpffabrikation, Töpferei und in der Nähe zahlreiche Kohlengruben. Belsazar, nach den Keilinschriften Bel-schar-usur (d. i. [Der Gott] Bel schütze den König), nach der gleichen Quelle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0660, von Cyrus (der Jüngere) bis Cystin Öffnen
, dessen König Nabonid den Lydern verbündet ge- wesen war. Die Unterwerfung dieses Reichs wurde nach der inschriftlichen Litteratur begünstigt durch eine Mißstimmung der Priesterschaft gegen Nabonid. So leistete zwar Nabonids Feldherr Bel-schar-usur