Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach VORGEBIRGE DEs Apennin bei Rom
hat nach 2 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
mit seinen Nebenflüssen aus den Alpen und Apenninen bewässert wird. Die Lombardei, von der Halbinsel durch die Apenninen getrennt, hat nichts mit der Charakteristik des eigentlichen italischen Bodens, des Halbinsellandes, gemein und ist auch häufig
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
zum Fuß des Apennin reichenden Meer überflutet zu denken, aus dem nur das jetzt etwa in der Mitte der Landschaft liegende Volskergebirge mit seinen das Meer bei Terracina und Gaeta erreichenden Ausläufern und das Vorgebirge von Circeji als Inseln
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
(ager gallicus) an die senonischen Gallier verlor, so daß es nur noch am östlichen Ufer des Tiber und auf dem östlichen Abhang des Apennin wohnen blieb. Mit den Römern kamen die U. 309 v. Chr. zuerst in Berührung, sie wurden 308 bei Mevania völlig
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
ist das massenhafte Vorkommen der A. in manchen Kalksteinen der Alpen, ohne daß dabei auch Ammoniten vorhanden sind.
Apuanische Alpen (Alpi Apuanae), eine Kette des Etruskischen Apennins, s. Apennin.
Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 26
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
A., widmete sich dem Militärdienst, ward 1803 Major und Oberadjutant beim Grafen Armfelt, darauf beim General Cederström und später bei Adlersparre, mit dem er sich an der Verschwörung von 1809 beteiligte. Bei Eröffnung des Feldzugs gegen Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
.), in vorhistor. Zeit eine Insel im Meer, südwärts der Monte Circeo (s. d.), das prachtvoll geformte Vorgebirge bei Terracina und der Krater des Albanergebirges selbst (s. Albano), dessen alte Lavaströme sich noch bis in die Nähe Roms verfolgen lassen. Ein anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
mit Papst Johann Ⅹ. zur Vertreibung der Sarazenen, die ihre Raubzüge bis zu den Thoren Roms ausdehnten. Von demselben Papste aus Rom verbannt, wurde er um 925 in Orta ermordet.
A. Ⅱ., seit 932 ebenfalls Patricius und Senator von Rom, Sohn des vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
in Apulien vernichtet. S. selbst hatte
unterdessen den Apennin überschritten und schlug die Konsuln Gnäus Lentulus und Gellius. Schon stand er am Fuße der Alpen, als die Seinen ihn nötigten,
zurückzukehren. An Rom vorbei zog er wieder nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
ager, erst bei den Neuern Bruttium) war die älteste "Italia" oder die jetzige Landschaft Calabria. Vom Apennin durchzogen, der hier den fichtenreichen Sila bildete und in verschiedene Vorgebirge, wie Crimisa, Lacinium, Zephyrium, Heracleum
|