Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vati
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Vathy. 1) Hauptstadt der Insel Samos (s. d.); 2) Hauptstadt von Ithaka (s. d.); 3) jetziger Name von Aulis (s. d.).
Vati, mittelalterlicher Ort, s. Batum.
Vaticinĭum Lehninense (lat.), Lehninsche Weissagung, s. Lehnin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
heil. Nilus zu Grotta Ferrata Ge-
schichten aus dessen Leben, weiter in der Kirche San
Luigi de' Francesi zu Rom Geschichten der heil. Cä-
cilia, damals auch sein bedeutendstes Altarbild, die
letzte Kommunion des heil. Hieronymus (im Vati-
kan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
. übertrug die "I^U^vati", eine in Sanskrit ver-
faßte Schrift über Algebra und Geometrie von
dem berühmten Vhaskara Atschärja (Mitte des
12. Jahrh.); die Übersetzung erschien zu Kalkutta
1828. Andere Werke F.s sind die arabisch geschrie-
benen "8a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
als
theol. Beirat beim Vatikanischen Konzil nach Rom;
sein "Tagebuch, während des Vatikanischen Kon-
zils geführt" (Nördl. 1871; 2. Aufl. 1873), sowie
die "1)ocuin6QtH ad illnkti'Huäuin Concilium Vati-
cHiium a,nui 1870" (2 Bde., edd. 1871) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
die Leibgarde derHartschiere, in Rußland der Convoi
des Kaisers (f. Leibgarde-Kosaken), in Preußen und
Württemberg die Schloßgarde-Compagnie, im Vati-
kan die päpstl. Leibgarden.
Hausurnen, merkwürdige Thongefäße aus vor-
geschichtlicher Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
und Senat vorgeführt und gemartert
zu werden. Das neuerdings von Dressel im Vati-
kan gefundene Martyrium setzt diese Ereignisse und
seinen Tod im Cirkus unter dem Konsulat des Su-
buranus und Marcellus (104 n. Chr.) an. Da-
neben ist auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
ist. Er lebt in seinem Himmel
auf dem Berge Mandara, wo in der Stadt Amara-
vati fein von dem Lusthain Nandana umgebener
prachtvoller Palast steht, umgeben von dienenden
Geistern. Gandharven (s. d.) und Apsaras (s. d.)
singen sein Lob und führen vor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
, dem P. blieb
die volle Unabhängigkeit seiner geistlichen Gewalt,
die Ehren und Rechte eines Souveräns, der Vati'
tan, Lateran und Castelgandolfo. So der weltlichen
Macht beraubt, erlebte Pius IX. einen ungeheuren
Aufschwung seines geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
er Kardinal. Seit 1861
war er Mitglied des Herrenhauses. Auf dem Vati-
kanischen Konzil leitete er die Opposition gegen die
Proklamation der Unfehlbarkeit des Papstes. In
den letzten Jahren ließ er in seiner Diöccse einen
inoäug vivendi gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
vergebens zu verhindern. Nachdem R. 26.
und 27.Aug. mit Döllinger und andern Gesinnungs-
genossen die Nürnberger Erklärung gegen das Vati-
tanische Konzil erlassen hatte, wurde er 20. Nov. 1870
kd oräiiie suspendiert und den Studenten der Be-
such
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
Melozzo da ForN gewesen zu sein.
Doch hat er, wie die von ihm verfaßte, in der Vati-
kanischen Bibliothek aufbewahrte "Reimchronik"
(hg. von Holtzingcr, Stuttg. 1894) lehrt, auch die
Werke vieler anderer Maler, vor allem Mantegnas
kennen gelernt
|