Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vatican
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
Zimmer und einen größern Saal, die in einer Flucht liegenden sog.
Stanzen , mit geschichtlich-symbolischen und biblischen Wand- und Deckengemälden. (Vgl.
Gruyer, Essai sur les fresques de R. au Vatican , 2 Bde., Par. 1858–59
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Schriften u. d. T. «Gleanings of past years 1843–78» (7 Bde.,
Lond. 1879) heraus und schrieb zu Schliemanns «Mycenae» eine Vorrede (ebd. 1878). Mit der
Broschüre: «The Vatican decrees in their bearing on civil allegiance» (1874) zog er gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
. geführt (ebd. 1871; 2. Aufl. 1873); ders., Geschichte des V. K. (2 Bde., Bonn 1877-83); Frommann, Geschichte und Kritik des V. K. (Gotha 1873); Gladstone, The Vatican decrees (Lond. 1874); ders., Vaticanism (ebd. 1875); Manning, True story of the
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
, Guido Renis Erzengel Michael) sind seit dem vorigen Jahrhundert durch meisterhafte Mosaikkopien (von Cristofani) ersetzt, da die Originale durch Feuchtigkeit zu leiden begannen. - Die Krypten (sog. Grotte Vaticane) unter der Kuppel und dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
national de la Belgique 1830-31 (das. 1880); Hymans, Histoire parlementaire de la Belgique 1831-80 (das. 1878, 5 Bde.); "Patria belgica. Encyclopédie nationale" (hrsg. von Bemmel u. a., das. 1875, 3 Bde.); "La Belgique et le Vatican" (anonym, das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
Papstes Paul II. in den Grotte Vaticane unter der Peterskirche zu Rom und das Grabmal des Kardinals Forteguerra in Santa Cecilia zu Rom.
3) Silvio Cosini da, ital. Bildhauer, geb. 1502 zu Florenz, wurde Schüler des Andrea Ferrucci und war vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
des Louvre ernannt. Seine hervorragendsten Schriften sind: "Essai sur les fresques de Raphaël au Vatican" (1858-59, 2 Bde.); "Des conditions de la peinture en France" (1862); "Raphaël et l'antiquité" (1864, 2 Bde.); "Les vierges de Raphaël et
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
temporal sovereignty of the popes" (1865); "True history of the Vatican council" (1877; deutsch, Berl. 1879); "Miscellanies" (1877, 2 Bde.); "Characteristics" (1885) u. a. Seine "Sermons ou ecclesiastical subjects" erschienen gesammelt in 3 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
l'histoire des arts a Rome pendant le moyen-âge; Boniface VIII et Giotto" (1881); "La tapisserie" (1882); "Donatello" (1885); "La renaissance en Italie et en France à l'époque de Charles VIII" (1885); "La bibliothèque du Vatican au XV. siècle" (1887
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Une visite à la chapelle de Médicis; dialogue entre Michel-Ange et Raphaël" (1872); "Lamartine" (1874); "Principes et conduite" (1875); "L'Église et l'État au concile du Vatican" (1879, 2 Bde.); "Thiers à l'Académie et dans l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
, son oeuvre" (7. Aufl. 1884; deutsch, Halle 1866); "Histoire des trois premiers siècles de l'Église chrétienne" (Par. 1858-77, 4 Tle.; deutsch, Leipz. 1862-77); "Le concile du Vatican" (2. Aufl. 1879; deutsch, Nördling. 1872); "Les origines. Le problème
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
und Morghen (8 Bl.). Von den Malereien der Loggien des Vatikans erschienen viele Bildwerke, so: "Les loges du Vatican" (52 Bl., gestochen von J. ^[Johannes/Giovanni] Volpato und J. ^[Johannes/Giovanni] Ottaviani; Rom 1782, 43 Bl.; neue
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
); "Der Bürgerkrieg und das christliche Leben in Nordamerika" (3. Aufl., Berl. 1866). Außerdem erwähnen wir noch: "Bibliotheca symbolica" (1875, 3 Bde.); "The Vatican council" (1875); die weitverbreiteten "Hymns of Immanuel: christ in song" (1869 u
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
prächtige Audienzzimmer und die päpstliche Mosaikfabrik. An den Palast schließen sich die vatikanischen Gärten an. Vgl. Letarouilly, Le Vatican et la basilique de Saint-Pierre de Rome (mit 264 Tafeln, Par. 1878).
Vatikanischer Kodex (Codex Vaticanus) s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
558
Mannit - Manometer
3. Aufl. 1877), «The fourfold sovereignity of God» (1871; deutsch Köln 1873), «True story of the Vatican council» (1877; deutsch Berl. 1877), «Miscellanies» (3 Bde., 1877‒88), «The eternal priesthood» (1883; deutsch Mainz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
du Vatican» (ebd. 1879), «Thiers à l’Académie et dans l’histoire» (ebd. 1879), «Nouveau manuel de droit ecclésiastique français» (ebd. 1885), «Michel-Ange» (ebd. 1892), «L’empire libéral» (ebd. 1894). O. ist auch Mitbegründer der «Revue du droit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
); Platner und Bunsen, Beschreibung Roms, Bd. 2 (Stuttg. 1832); Geymüller, Les projets primitifs pour la basilique de S. Pierre (Par. 1875); Letarouilly und Simil, Le Vatican (2 Bde., ebd. 1882).
Das Vatikanische Museum gehört, was den Antikenbesitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
. In Italien betrieb man zuerst in Campanien den Weinbau; einige der berühmtesten W. waren: Falerner, Faustiner, Tarentiner, der Sabiner in Etrurien, Vaticaner aus der Umgegend von Rom u. s. w. Die uralte Sitte, durch Zusatz von Terpentin den W. haltbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
Italie et en France à l’époque de Charles Ⅷ» (1885), «La bibliothèque du Vatican au ⅩⅥ e siècle» (1886), «Les antiquités de la ville de Rome aux ⅩⅣ e, ⅩⅤe et le ⅩⅥe siècles» (1887), «Histoire de l’art pendant
|