Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verzasca
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
(Basel 1879). S. auch Kristallwasser (im Artikel »Kristallisation«, S. 236).
Verzahnung, s. Holzverband und Zahnräder.
Verzapfen, s. Holzverband.
Verzasca, tessinischer Zufluß des Lago Maggiore, kommt aus dem in Dörfern und Alphütten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Simme
Sittern
Souterrains
Spöl, s. Livigno
Staubbach, s. Lütschine
Tamina
Tessin
Thièle
Thur 2)
Töß
Tresa, s. Luganer See
Trient
Verzasca
Weißwasser, s. Viesch
Zapportgletscher, s. Adula
Zinalgletscher, s. Matterhorn
Zihl, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
, die Maggia und Verzasca, austreten; denn die umwallte Fläche wird, zunächst durch den Zug des Monte Zucchero (2257 m), in zwei Thalgebiete geschieden, welche durch sekundäre Gebirgszweige sich in zahlreiche Seitenthäler zergliedern. Zuerst wurde die höchste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
durchflossene Valle Blegno zu; zwei andre hochalpine, dem Tessinthal parallele Thäler münden rechts zum Lago Maggiore: das Val Verzasca und bei Locarno Valle Maggia, zu oberst Val Lavizzara genannt. Im Gegensatz zu diesen ernst und eng umrahmten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
im N. die Verzasca und die Maggia, im O. die Giona und
Tresa, den Abfluß des Luganersees, im W. den Fiume (Canobbio) und die Toce oder Tosa. Im N. und W. erheben sich die Tessiner Alpen: M onte-Ghiridone l2184 m),
Monte-Spalavera (1535 m), über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
von ihrer Quelle bis zur Mündung der Bavona bei Bignasco (434 m) samt den Seitenthälern Val Peccia, Val Prato u. s. w. Von den Thälern des Ticino, des Verzasca und des Bavona wird L. durch 2‒3000 m hohe, steil abfallende Gneismauern geschieden, deren
|