Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nc
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nec'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
cinen Grundriß) für tropische Wasserpflanzen, wie:
VKwi-ia i-t^ia ^'nc/l. (Victoriahaus), Nym-
Fig. ^.
phäen, ^lelumdium u. a. Sie werden meist in run
der oder achteckiger Form aus Eisen und Glas ber-
gestellt und erhalten im Innern ein
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Samenkanälchenbis Samenknospe |
Öffnen |
und bis an dessen oberes Ende verläuft. 2) Der Knospenkern (Eikern oder Kern, nucellus, nc in Fig. 1) ist der Hauptteil der S., in welchen der Nabelstrang sich fortsetzt, und dessen Übergangszelle in den letztern Knospengrund oder Hagelfleck (chalaza
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
sein. Ihre Abgabe erfolgt durch den Waren-
jührer. In der speciellen D., deren es in der Nc-
gel zur weiteru Abfertigung der eingegangenen
Waren sowie beim Eingänge auf andern Verlchrs-
wegen als auf Eisenbahnen und seewärts bedarf,
ist außerdem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
<8)^nc:6.jil. v6!-i'nco«N), ist bei den Küstenbewohnern des Roten Meers, der Samoa- und andrer Südseeinseln, von Mauritius 2c. noch mehr gefürchtet, denn sein unter ähnlichen Umständen erfolgender Stich soll zuweilen töten. Klunzinger erfuhr auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Parlament jähr> lich eine ^rm^ dili vorgelegt, welche die Regierung! ermächtigt, alle die Armee betreffenden Anordnungen! zu treffen und Kriegsartikel festzusetzen. Die Wehrkraft besteht aus 1) regulärer Armee, mit ihren Nc^ serven, 2)Auxiliartruppen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
6t1itt6rtlir68«(1863); »I^A6ii<.w8 ä ^i8^c?6 (a. d. Deutschen, 3. Aufl. 1872; neue Folge 1873); »I^a, äö1ivi'^iie6« (1871); I^T prinl 6886 '.!8 Hrsiu8 (1875); ^tnäk 8nr i'^.nc^6i! 1^68^liwnt« (1884) u. a.
Rossetti, 2) Dante Gabriel, engl. Maler uud Dichter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
^272,^
Grant (Reisender), Asien (Bd^ 17) 59,«
(Flau taiuduro, Trommel
Granth, Amritsar
Grantville, Gabun )
Granucci, Niccolö, Ital. ^nc, 9?. 2 '
Granville, George, Sutherlani. '
! - Giorgiana, Fullertsn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
li?)
8i^nc,i, Zigeuner 903,1
Sihai, Valchasch
Sihanata, Madagaskar 38,2
Sillltoh, Herat
Sljana, Sangir
Sijaposch, Indische Sprachen
Slkak, Abd el Kader
Sitander Beaum. Bhopal
Sikander ^odi, Agra
Sikaner, Sikeler
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
, die Blätter der Distel ((^Ti'äuu8 nc^i Moides), Blüten und Früchte des Mohns, die Blüten des Löwenmauls (^.ntii'i'liimnu iua.ju8, Fig. 14 der beifolgenden Tafel), Blätter der Ha'selstaude, die Zapfen der Fichte als Abhänglinge an den Schlußsteinen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
. Grenadier-Regt. Königin Olga (1. württemb) Nr. 119. Infanterie -Negt. Kaiser Wilhelm, König v. Pr. (2,württ.) Nr. 120. Grenadier-Regt. König Karl (5. württemb.) Nr. 123. Infanterie-Regt. König Wilhelm (0. württemb.) Nc. 124.
- Kaiser Friedrich. König
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
der nach den
Denkmälern rekonstruierten Dynastien des Manethös
legte; "Nc>uum6ut8 ä6 1'^^pt6 6t ä6 1a. ^udi6"
(4 Bde., 1835-45, mit 400 Kupfern) nebst den
dazugehörigen "^otic68 ä68ci-iptiv68" (begonnen
1844, neuerdings wieder aufgenommen); "Nömoirs
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
. aenminata. >3c/wtt.
et ^nc?/., dienen in Centralafrika den Negern als
Münze; auch werden sie wie die Vetelnüsse von den
Eingeborenen gekaut. Aus den gerösteten Samen
läßt sich ein kaffeeähnliches Getränk herstellen, ^ie
werden neuerdings
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
, mit
der Biographie C.s). Übersetzungen alter ind. Rechts-
bücher sind: "^. äi^^t ot' Ilinäoo Ic^v on c0iiti'3.ct3
and 3nce683i0U8" (4 Bde., stalkutta 1797) und ""I>0
ti'6ll.ti8"3 011 t1i6 tlinäoo 1a,^v ol inn6i'itll,nc:6>> (ebd.
1810). Auch leitete
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
er
seine Ämter, die er nach der zweiten verlor, weil er
sich 1815 dem zurückkehrenden Kaiser wieder ge-
nähert hatte; doch blieb er Mitglied des Instituts.
Seitdem lebte er zurückgezogen und beschäftigte sich
mit der Herausgabe der <(Nc)Quin0nt3 äo3 ai
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
(Unterfranken), studierte in
München, war dann in einer Farben- und eittt'r
Paraffinfabrit als Chemiker thätig und gründete
1809 Nc chem. Fabrik Hclscnberg bei Dresden. D.
hat sich seitdem um die Pharmacie ein wesentliches
Verdienst erworben, indem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
. />?'nc??., v. m6tn.Uicll. />nM., I>.
inulticolor ^?'?M. u. a. mit ihren prächtig gefärb-
ten und gezeichneten Blättern zu den edelsten Ge-
wächsen unserer Warmhäuser gehören, haben andere
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
Perlmutter
verziert, schwunghaft betrieben, und zwar zeichnen
sich hierin in Deutschland die Fabriken von Berlin,
Braunschweig, Freibcrg, Altenburg, Schmolln,
Cnshcim in der Pfalz namentlich durch treffliche
LackicrunA v^d ^nc Maverci aus. Die sog. ru
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Philipp von Altenburg, und beschästigte sich
von nun an lediglich mit der Reorganisation seines
durch den Krieg zerrütteten Landes^desscn Nc^crvmg
er seit dem Erbtcilungsvertrage vom 13. Febr. 1640
selbständig leitete. Nach dem Tode seines Bruders
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
vernichteten, traten
die G. zum letztenmal als aktive Kriegsschiffe in
einem größern Gefecht auf.
Galeerenofen, ein in verfchiedenen Zweigen
der chem. Industrie angewendeter Röhren- oder Nc
tortenofen, bei dem eine oder zwei Neihen neben-
einander
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
interessanten "( oi r^poii^^nc (^ inoäiw
<16 |
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
zu umwickeln. (S. Vortenwederei.) ^
Goldspitzen, Silberspitzen, Spitzenarten, die
ganz oder teilweife aus Gold- oder Eilberfäden ge-
näht oder geklöppelt sind. Sie kamen im 17. Jahrh.
M^ '.?. Spanien auf (daher Points ä'N3p.T<;nc
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
., Colmar 1865-67).-
Vgl. Spach, 1^10361ii3t0i'iliu6 äs (-. (Colmar 1851).
Grandios (ital.), großartig, in großem Stil;
Grandiosität, Großartigkeit.
Grand-Island (spr. grännd eilänno), Haupt-
stadt des County Hall im nordamerik. Staate Nc-
braska
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. Laborner Kirche wurde 1865, die got.Herz-
Iesulirche von Haubenrisser-München, mit Krypta
und Turm (109 m), 1891 vollendet; die kleine got.
Leechkirche stammt aus dem 13. Jahrh.
Weltli ch eGeb äude. Das Lcmdhc^s, im Nc-
naissaneestil 1569 erbaut
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
", die
"NHi'8(;i11^i8L" und andere Blätter. Nach der Nc-
! volution vom 4. Sept. 1870 übernahm G. die Lei-
tung der "NHi-""iIwi'86", stellte jedoch die Veröffent-
lichung derselben bald ein und trat als Freiwilliger
in dav 18. Bataillon der Jäger zu Fuß
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
(0113)2
nc
^"4 ' N(0H2)2N
und das Toluylenb lau betrachtet werden. Gegen
Säuren sind die I. sehr empfindlich und werden
durch einen Überschuh derselben in Chinone und
Amine zerlegt. Aus diesem Grunde sind die Farb-
stoffe nicht teämisch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
in der Parfümerie ge-
suchten Iasminöls (s. d.) benutzt. Der Winter-
jasm in (^a3imnuN nuäiöoi'uin 2>'nc?l.) ist von
steifem Wuchs und entwickelt seine großen gelben,
wohlriechenden Blüten im Spätwinter an den noch
blattlosen Listen schon bei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
i'Nui-opL ä'Oi-ieiit" (Par.
1870), "^nc; LmaiicipÄtioii!mä unit^ ok tlie 86rdi3.Q
QHtion" (Genf 1871).
Iovellanos (spr. chowelljahnos), Don Gaspar
Melchor de, eigentlich Jove-Llanos, span.
Staatsmann und Schriftsteller, geb. 5. Jan. 1744
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
. ^eine hauptsächlichsten Schriften,
die die Rumänifche Akademie herausgeben ließ,
find: "I)635i-ipti0 ^I0iäa.vi^6", "^i'onica. I^om^nc"-
^loläoVialiiloi'", "Vita. (^0N8tI.ntiui (^ntein^rii",
"Die Schicksale der Brankowans und Kantakuzenos"
lgriechisch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
453
Knotenausschlag - Knüppeldamm
Mond erzeugten Störungen von Wichtigkeit. -
Über den seemännischen Ausdruck K. s. Log.
Knotenausfchlag,s.Hautkrankheiten(dcrHaus-
Knotenblume, s. I^nc^um. stiere).
5knotenfänger, s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
"Stiftung der Freunde L.s" foll durch Ermöglichung
der von L. felbst geplanten Herausgabe einer fort-
laufenden Reihe von Druckwerken das Andenken
seines Namens lebendig erhalten.
1.2. FarÄs insurt, lna.13 siis ns ss renä
P2.8 (eigentlich 6t nc
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Einfassung, dessen
blaues Mittelschild innerhalb weißen Randes mit
der Umschrift: 8i cleiiZ nodiäcnin, huig conti'Ä nc"3
das goldene Brustbild Philipps des Großmütigen
zeigt. Das Band ist hochrot mit blauer Einfassung.
(S. Tafel: Die wichtigsten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
) erwäbnt. - Vgl.
Holland, I>6 1^1)^nc!in0 6t 6lU9^ (Lpz.1884).
Polyphon sgrch), vielstimmig (s.d.); als Musik-
instrument, s. Musikinstrumente, mechanische; Poly -
phönie, Viclstimmigkeit.
Polyphrasie (grck.), Redesucht, Geschwätzigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
268
Pont-à-Bouvines - Pontefract
geb. 8. Juli 1829 zu Montmaur (Isere), veröffent-
lichte seit 1850 eine große Anzahl Romane. So er-
schien "1^3. tour ä68 l^erlautZ" (5 Bde., 1854),
"Diank ä<3 I^nc^" (4 Bde., 1857), "I^a dsiis ?r0-
v6n^Hl6
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
(I^i-nc^e), die Larven der Schmetterlinge.
Im gemeinen Leben werden manche Larven (s. d.)
für R. angefehen, aus denen sich Käfer oder andere
Insekten, namentlich Vlattwespen, entwickeln. Die
Raupe kriecht sehr klein aus dem Ei, wächst aber
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
), "I'iieo-
äoi-i Nc"i)8U68t6ni ^i-"FiQ6iiw L^riack" (ebd. 1869),
"Ineäita. 8vriaca" (syr. Übersetznng von griech.
Schriftwerken, Halle 1870), "Zur ältesten Geschichte
des mohammed. Rechts" (Wien 1870), "Zur Ge-
schichte und Chronologie von Khwarizm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
er eine schwärmerisch überreizte Begeisterung für Nc-
ligion und Vaterland. Als Mitglied der Jenaer
Burschenschaft gehörte er zu den Ordnern des Wart-
burgfestes und zu dem engern Kreise, der sich um den
Fanatiker Karl Follen bildete. Ein Streit des Pro
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
über-
gingen, die mit dem Fürsten Lebrccht von Anhalt-
Bernburg vermählt war. So entstand die anhält. Nc-
bcnlinie Anbalt - Vernburg - Hoym - Schaum -
bürg, die 24. Dez. 1812 mit dem Fürsten Fricd-
^ ricb Ludwig Adolf im Mannsstamm erlosch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
'"
(1828-30), für Lardners "(^vcioziXäia" eine
"Uiätoi-^ ot 8c0twnä" (2 Bde., 1830) und für Mur-
rays "I?aini1)l I^idrarx": "I^6tt6l8 on äkiuonoloF^
anü ^Nc>ici'Hlt". Durch diese und seine obenge-
nannten spätern Romane erwarb er so viel Geld
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
er mit Professor Vaynes Mitredacteur, bald darauf
erster Redacteur der "I^nc^ciopRäia. Viitünnicw).
1883 wurde er I^orä ^Imonei-Z?i'0l6880r des Ara-
bischen an der Universität Cambridge, 1886 Biblio-
thekar der Universität und 1889 Nachfolger W
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Mitglied in das Herrenhaus berufen. - Vgl. Wid-
mann, I^nc^iLxek 8. (Lemb. 1874).
Smollett, Tobias, engl. Romanschriftsteller,
geb. 1721 in Talquhurnhouse bei Renton (Dum-
barton), lernte in Glasgow bei einem Wundarzt
und ging 1740 nach London
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
Rosebery im März 1894 Präsident des Zan-
delsamtes; 25. Juni 1895 trat er mit dem ganzen
Kabinett zurück. Als Schriftsteller machte B. sich
durch die Werke "Lk6 Iwi^ Roman Nmpii-6" (1864;
9. Aufl. 1889; deutsch Lpz. 1873), "Ii-an^nc^^
knä Nount
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Lscouä
Nr3. ^liniqu oi':))'", "'I'lie Q0tori0U3 Nr3. UddLiuitii",
Henry Arthur Iones mit "^iio N^3qu6i'aä6i'8", "^ti6
i'ogue'3 comcä)'", Sidney Grundy mit "^Iw nc^
^ouiÄn", "8mviuF tlie ^vinä", Oskar Wilde mit
"I^äv ^Vinäermere'L ^311", V. Shaw
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
zu er-
wähnen. Im Verein mit Fachgenossen gab er eine
"I^nc^clop^äi^ cnimiliuk" (Par. 1881 fg.) heraus.
Freneau sspr. frihnöh), Philip, amerik. Dichter,
geb. 2. Jan. 1752 zu Neuyork, hugenottifcher Ab-
stammung, graduierte zu Princeton
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
, den Batterien
von Vosco-Nero, vonPraPiano und von Giaglione,
von Gravere und La Losa; ferner durch die Werke
von Fr^ius zur Veherrfchung des Ausganges des
Mont-Cenis-Tunncls, an beiden Ufern des Vardon-
nc-chebaches gelegen; sie bestehen aus den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
Mos. 32, 9. c.
5' «;. 5 ^. . )^n nc, U U ^5' . ^ 23, 3. c. 34, 9. 5 Mos. 9, 6. Richt. 2, 19. Neh. 9, 16. Ier.
vom Vieh, Hlob 39, 22. c. 41, 13. Der Hals der 7, 26. c. 17, 23.
Kirche, Hohel. 4
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
finden (Nc^o lusoul. III. init.), gab es doch unter ihnen keine öffentliche Lehranstalt zur Förderung der sittlichen und religiösen Bildung des Kolkes, s. ^aö?-i |
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
Schade ? Schaf.
853
15, 19. Joh. 18, 8. 12. ist es «nc^oc, eine römische Cohorte, 500 bis 600 Mann stark; A.G. 10,1. oie welsche oder italische; indem eine solche namentlich zur Passahzeit, zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung, in Jerusalem
|