Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vetera
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
. Castra Vetera (Xanten), Castra Caecilia (Caceres) etc.
Castrum dolōris (lat., »Trauerbühne«, franz. Chapelle ardente ), s. Katafalk .
Castuēra , Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, an der Madrid-Lissaboner
|
||
86% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, aus denen selbst Ortschaften wurden, wie
Argentoratum (Straßburg), Mogontiacum (Mainz),
Confluentes (Koblenz), Bonna (Bonn),
Colonia Agrippina (Köln) im Lande der Ubier, Castra Vetera (Xanten). Von
Diocletian, gegen Ende des 3
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
.); "Documents inédits relatifs aux affaires religieuses de la France" (Par. 1858, 2 Bde.); "Monumenta vetera historica Hungariam sacram illustrantia" (Rom 1859-60, 2 Bde.; "Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae gentiumque finitimarum historiam illustrantia
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
religieuses de la France" (2 Bde., Par. 1858), "Vetera monumenta historia Hungariam sacram illustrantia" (2 Bde., Rom 1859), "Monuments historiques relatifs aux règnes d'Alexis Michaélowitsch, Théodor III et Pierre le Grand de Russie" (ebd. 1859), "Vetera
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
geschickten Legaten Munius Lupercus nach Vetera (Xanten) zurück und belagerte ihn daselbst, während der Aufstand sich immer mehr ausbreitete. Nach verschiedenen Versuchen der Römer, Vetera zu entsetzen, und nachdem in den sich immer wiederholenden Meutereien
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
und Canninefaten gegen Rom in Waffen zu bringen. Die röm. Heerhaufen konnten bei dem allgemeinen Abfall der
batav. und kelt. Hilfstruppen das Feld nicht halten. C. konnte schon im Herbst 69 die Hauptfestung Vetera (Xanten) belagern, und als Anfang 70
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
"Catalecta veterum poetarum" (Leiden 1573, wiederholt 1595 und 1617). Auf ihn folgt P. Pithöus mit "Epigrammata et poemata vetera e codicibus et lapidibus collecta" (Par. 1590; wiederholt, Leiden 1596, Genf 1619). Eine höchst reichhaltige, aber
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
epistulae ad P. Victorium" (Flor. 1758-60, 2 Bde.); "Monumenta vetera Graec. eccles." (das. 1762-63, 3 Bde.); "De Juntarum typographia" (Lucca 1791, 2 Bde.; reicht bis 1550) sowie Ausgaben des Kallimachos (Flor. 1764), Nikander, Koluthos, Musäos
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
vermeiden. Dem unvorsichtig angreifenden Feind brachte er sogar eine empfindliche Niederlage bei und warf ihn in die Berge zurück. Dann eilte er dem Rhein zu, den er bei Vetera erreichte.
2) Gajus oder Aulus Alienus, Legat im Heer des Statthalters
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
Einwohner lebten in Dörfern zerstreut unter dem Druck römischer Vetera-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
, was für die Kirchengeschichte Frankreichs von Wichtigkeit wäre. Die Resultate dieser Reise sind zum Teil im 4. Band seiner "Vetera analecta" (Par. 1675-85, 4 Bde.) niedergelegt. Die Früchte einer Reise nach Italien waren das "Museum italicum" (Par. 1687-89, 2 Bde.; 2
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
, stellte das alte nationale Kapitel der Illyrier, San Girolamo degli Schiavoni in Rom, her, ließ durch A. Theiner "Vetera monumenta Slavorum meridionalium historiam illustrantia" (Rom 1863) herausgeben, veranstaltete eine Sammlung der kroatischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
; von Frotscher, Leipz. 1832), »Probabilium liber singularis« (Franeker 1731), hervorragende Bearbeitungen der »Vetera Romanorum itineraria« (Amsterd. 1735), des Diodorus (das. 1746, 2 Bde.) und des Herodot (mit Valckenaer, das. 1763) u. a. Vgl. Boot, De
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
ist aus der römischen Kolonie Castra vetera hervorgegangen, welche Drusus gründete und zu einem Standlager befestigte. Dieses wurde 69 n. Chr. von Claudius Civilis belagert und verbrannt. 70 fanden daselbst mehrere Gefechte mit den Batavern statt, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
"Catalecta Virgilii et aliorum poetarum latinorum" (auch u. d. T.: "Virgilii appendix", Leid. 1573), zu welchen die sog. "Priapea" (s. Priapos) und durch Pithöus die "Epigrammata et poemata vetera ex codicibus et lapidibus collecta" (Par. 1590
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
Dichtung «Cyprianus und Justina» hat sich ein Bruchstück erhalten, das Vandini in Florenz entdeckte und herausgab («Graecae Ecclesiae vetera monumenta», Bd. 1, Flor. 1762). Ihr werden auch die «Homerocentra» (s. d.) zugeschrieben, «Eudaxiae Augustae
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
und Ziegeleien. – X. ist wahrscheinlich das röm. Ulpia Castra oder Tricesimae (Standquartier der 30. Legion), in dessen Nähe Vetera Castra gestanden haben soll, wo im Kriege der Bataver unter Claudius Civilis gegen die Römer 69 und 70 n. Chr. mehrere Schlachten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
er in Archiven und Bibliotheken alles sammele, was zur Geschichte Frankreichs dienen könnte. Die Resultate dieser Reise, die zum Teil im vierten Bande seiner «Vetera analecta» (4 Bde., Par. 1675‒85) niedergelegt sind, bewogen den König, M. 1685 auch nach
|