Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Virgilius
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
353
Virgilius der Zauberer
das Mörsergericht (Schilderung der Morgenstunden eines Bauern), in 124 Hexametern; die sog. "Catalecta" (oder "Catalepta", d. h. Kleinigkeiten?), eine Sammlung von 14 kleinen Gedichten gemischten Inhalts. Indessen
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
. Jahrh. aufkamen.
Virgenes (Cabo de las V., Virgin Cape), steiles, 50 m hohes Kap an der Küste Patagoniens an der östlichen Einfahrt zur Magelhaensstraße.
Virgilius, Dichter, s. Vergilius.
Virginal, s. v. w. Spinett (s. Klavier, S. 816
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
. Virgilius
Virgilius
Dramatiker.
Afranius
Andronicus, s. Livius Andronicus
Attius (Accius)
Cäcilius Statius
Cicero, 2) Quintus
Laberius
Livius Andronicus
Menächmen
Nävius
Pacuvius
Plautus
Publilius Syrus
Terentius
Varius
Lyriker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Schwarze Kunst
Schwarzkünstler
Second-sight, s. Zweites Gesicht
Spiritismus
Davis, 7) A. J. Stab
Stigmatisation
Sylphen
Talisman
Theomantie
Tischrücken
Undinen
Vampyr
Versprechen
Virgilius der Zauberer
Wahrsagen, s. Weißagung u. Mantik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
.) war als Nachtgemälde des Fanatismus von Interesse. Zwischen der Folge seiner historischen Romane erschienen noch: "Der Zauberer Virgilius" (Berl. 1851); "Märchen aus der Gegenwart" (das. 1852) und das Bruchstück eines unvollendet gebliebenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
Hinsicht der Egoismus, weil der Einzelne handelt, als ob die Welt sein wäre; Solipsist, ein Selbstsüchtiger.
Solis, Virgilius, Zeichner und Kupferstecher, geb. 1514 zu Nürnberg, bildete sich nach den Stichen der sogen. Kleinmeister, verlor sich aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
welcher der holländische "Virgilius in de Nederlanden", von Leplat im 18. Jahrh. gedichtet, weit zurücksteht.
Traviata (ital.), die Verirrte, Verführte.
Trawl (engl., spr. trahl), Schleppnetz, s. Fischerei, S. 304.
Trawna, Kreishauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
Verkauf oder Verbrauch bestimmt sind, sehr streng geahndet. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 324 ff.
Vergilius (Virgilius), Publius, mit dem Familiennamen Maro, berühmter röm. Dichter, geb. 15. Okt. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, wo sein Vater ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
München), vollendet 1483, ist von dem Grafen v. Stillfried-Alcantara und Ad. M. Hildebrandt (Görl. 1876-84) veröffentlicht worden. Kleinere Wappenbücher wurden von dem Kupferstecher Virgilius Solis (Nürnb. 1555, Kupferstich), von Zachar. Bartsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
), und hierauf mehrere Stücke der griech. Tragiker in einzelnen Zusammenstellungen; ferner die Ausgaben des Apollonius Rhodius (ebd. 1780), des Aristophanes (3 Bde., ebd. 1781-83), der "Poetae gnomici" (ebd. 1784), des Virgilius (ebd. 1785
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
in Sedanos "?kin2.80",
1774), dem ältesten Versuch einer Poetik in Spanien.
Ganz wertlos ist das Lehrgedicht "1^08 iuv6utoi-68
ä6 Ig.8 0083.8" (1608), eine Nachahmung des Poly-
dorus Virgilius, gleichfalls im "?Hi-ng.80" des
Sedano. Von seinen übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
von Terra di Lavoro mit der
Residenz Capua und als Verwandter des Zauberers
Virgilius auftritt. Die von Wolfram nach der Vir-
gilsage und unbekannten Quellen geformte Gestalt
ist im Wartburgkriege (s. d.) und den daraus ge-
flossenen Chroniken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
aus Zeilen, Versen, s. Virgilius der Zauberer.
Stichometrie (grch.) nannten die Alten das Zählen der Zeilen (grch. stichoi) in den Handschriften, um den Umfang einer Schrift zu bestimmen. Die Zahl der Zeilen des Originals wurde von dem Abschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
der "Dissertatio de lingua latina" (Wittenb. 1602 u. ö.) seine Ausgaben des Virgilius (ebd. 1618) und des Plautus (ebd. 1605; 3. Aufl. 1621). Seine witzigen Einfälle und Aussprüche erschienen u. d. T. "Taubmanniana" (Frankf. und Lpz. 1707), zuletzt von Örtel (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
Terentius Varro übersetzt, von Virgilius im einzelnen und von Valerius Flaccus im ganzen nachgeahmt. Beste Ausgabe mit den Scholien von Merkel (Lpz. 1853‒54), deutsche Übersetzungen von Willmann (Köln 1832) und Osiander (Stuttg. 1837). – Vgl. Weichert
|