Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Virovititz
 hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0227,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Virolafettbis Viscaya | Öffnen | 
| 
                                                                227
Virolafett - Viscaya.
Virolafett, s. Talg, vegetabilischer.
Virovititz (ungar. Veröcze), Komitat in Kroatien-Slawonien, wird von den Komitaten Sümeg, Baranya und Bács-Bodrog (wovon es die Drau und Donau trennt) sowie von Belovár, Pozega
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0750, Kroatien und Slawonien | Öffnen | 
| 
                                                                , die Glasfabrikation im Komitat Virovititz, die Zuckerfabrik in Čepin. Im Küstengebiet besteht Schiffbau, Reederei, Pflaumenbranntwein-, Papier- und Lederfabrikation und Mühlenindustrie. 1889 wurden 1972964 Hektolitergrade Alkohol erzeugt. Der Handel besteht teils
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0068, Geographie: Oesterreich-Ungarn | Öffnen | 
| 
                                                                 
Belovar 
Fiume
	Buccari
	Porto Ré
	Zengg 
Kreutz
	Kopreinitz
	Körös 2)
Poschega
	Daruvar
	Pakratz 
Syrmien
	Illok
	Vukovar
Virovititz
	Djakovar, s. Djakovo
	Deakovar, s. Djakovo
	Djakovo
	Essek
Warasdin 
	Krapina
Grenzgebiete
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0240, Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 Komitaten: Požega, Sirmien und Virovititz. Außerdem gehörte zum Ländergebiet auch die ehemalige kroatisch-slawonische Militärgrenze (Grenzgebiet), welche in fünf Distrikte (Banater, Broder, Gradiscaner, Lika-Otocsaner und Ogulin-Sluiner) eingeteilt
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0619, Militärgrenze (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 Lyka-Krbava, Modrus-Fiume, Agram, Požega, Virovititz und Syrmien einverleibt. 
[Geschichte.] Den Grund zur M. legten nach herkömmlicher Ansicht die Könige Ludwig I. und Matthias Corvinus von Ungarn, ersterer durch die erste Einrichtung
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1001, Ungarn (Komitate, Bevölkerung) | Öffnen | 
| 
                                                                . Militärgrenze).	 	 
Komitate:	 	 
Lyka-Krbava	6211	174239
Modrus-Fiume	4879	203173
Agram	7211	419879
Warasdin	2521	229063
Belovar-Kreutz	5048	219529
Požega	4942	166512
Virovititz	4851	183226
Syrmien	6870	296878
Zusammen:	42533	1892499
Länder
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0116,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Béliczbis Bendall | Öffnen | 
| 
                                                                 Komitat Belovár und dem südlichen Teil des Komitats Kreutz gebildetes Komitat, umfaßt 4942 qkm (89,7 QM.) mit 166,512 Einw., grenzt an die Komitate Agram, Warasdin, Somogy, Virovititz und Požega. B., dessen Amtssitz die Stadt Belovár ist, und zu dem
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0991,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Velezgebirgebis Veterinarius | Öffnen | 
| 
                                                                 (Pseud.), Paget (Vd. 17)
Veröcze, Virovititz
Verpflanzschule, Saatschule
Vervfründung, Altenteil
v<3l'8 dnitin8 (franz.), Va'if
Verschleimung (Bot.), Zelle 859,1
Verschleihbesteuerung, Verschleiß-
monopol, Aufwandsteuern 69,i u. 2
Verschlossene
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0952, Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) | Öffnen | 
| 
                                                                ........
Syrmien.......
Virovititz.......
Zusammen:
Ungarn und  Ne bcnlander zns.:
7211
6211
4879
2521
5048
4942
6870
4851
42533
622302
433365
191091
220813
257 U!8 265802
202626
346950
216 5Ü9
2184414 !
173:5
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0246,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Diakonusbis Dialekt | Öffnen | 
| 
                                                                 (grch.), Hiebwunde, namentlich im
Schädel; Längsbruch eines Knochens.
Diakovür, flaw. Djakovo, polit. Gemeinde
und Hauptort des Stuhsbezirks D. (38377 E.) im
ungar. Komitat Virovititz (Veröcze) in Kroatien-
Slawonien, ist Sitz eines röm.-kath
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0364,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Essäerbis Esseg | Öffnen | 
| 
                                                                .
Esse, s. Schornstein.
^88bÄa.rii, s. Gladiatoren.
Efseg, magyar. I^xök, kroat. 0^6k, königl.
Freistadt mit Municipium, Haupt- und bedeutendste
Industrie- und Handelsstadt von Slawonien und des
Komitats Virovititz, rechts an der Dräu, an
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0749,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien | Öffnen | 
| 
                                                                 qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0718, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) | Öffnen | 
| 
                                                                 gewerbfleißigen Bestandteil in den größern Städten. In Kroatien wohnen die Deutschen in den Komitaten Syrmien (16,5 Proz.) und Virovititz (13,7 Proz.) sowie in den Städten Agram (9,3 Proz.) und Esseg (53,8 Proz.).
Die Slawen (14,1 Mill. in Österreich
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0560,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Syrjanenbis Syrmien | Öffnen | 
| 
                                                                , im W. an die Komitate Virovititz (Veröcze) und Pozsega und hat 6865,80 qkm und (1890) 347 022 meist griech.-orient. serb. E. (57 508 Deutsche, 20 854 Magyaren, 9224 Slowaken, 3452 Ruthenen), darunter 156 183 Römisch-, 4072 Griechisch-Katholische, 18
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0283,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vernyjbis Verona | Öffnen | 
| 
                                                                . auf praktischem Felde.
Vernyj, s. Wjernoje.
Veröcze (spr. wérröze), Vírovititz. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an die Komitate Somogy, Baranya und Bács-Bodrog, im O. an Syrmien (Szerem), im S. an Požega, im W. an Belovár-Kreutz, hat 4866,88
                                                             | ||
