Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vitaceen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
. Name der Weser.
Vita (lat.), das Leben; V. ante acta, der frühere Lebenswandel.
Vita brevis, ars longa (lat.), »das Leben ist kurz, die Kunst ist lang«, ein Ausspruch, der auf Hippokrates zurückgeführt wird.
Vitaceen, s. Ampelideen
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
.
Visurgis, lat. Name der Weser.
Vita brevis, ars longa, d. h. das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, latinisiertes Citat aus den «Aphorismen» des Hippokrates.
Vitacēen oder Ampelideen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
32
Frank (Münze)
(1. d.), Aquifoliaceen (s. d.), Vitaceen (s. d.) oder
Ampelideen, Nhamnaceen (s. d.). Nachstehende Ab-
bildung zeigt in Fig. 1: Vitis villifera ^. (s. Wein,
Neinstock), Fig. 2: Hex (s. d.) pai-^u^6ii8i8 Ft.
//i7., Fig. 3
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Malpighiaceen, Erythroxylaceen, Polygalaceen, Vochysiaceen.
12. Ordnung. Frangulinen: Celastraceen, Hippokrateaceen, Pittosporaceen, Aquifoliaceen, Vitaceen, Rhamnaceen.
13. Ordnung. Trikokken: Euphorbiaceen, Kallitrichaceen, Buxaceen, Empetraceen.
14
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
im Gebrauch war. Neuerdings ist die A. in reichsten Formen aus Silber, Bronze, Porzellan, Thon, Glas, Schmiedeeisen etc. allgemein üblich geworden.
Ampelideen (Vitaceen, Weinrebengewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
charakterisiert sind, enthält die Familien Rhamneen, Vitaceen, Celastrineen, Ilicineen, Hippokrateaceen, Pittosporeen und Olakaceen.
Frank, frei, in Bezug auf Personen unter keinem Zwang stehend (f. und frei); gerade und offen.
Frank (Franc), franz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
von Pflanzen dienen (s. Ampelpflanzen ); auch eine Art von Hängelampen.
Ampelidēen , s. Vitaceen .
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
kletternder Sträucher aus der Familie der Vitaceen (s. d.), deren Arten in den Tropenländern heimisch sind und dort in Wäldern als sog. Lianen auftreten. Sie haben abwechselnd gestellte Blätter, den Blättern gegenüber stehende Wickelranken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
. ist das Gärungsprodukt des Saftes verschiedener Obstarten, im engern Sinne desjenigen der Weintrauben, der Früchte des Weinstocks, einer Pflanze aus der Familie der Vitaceen (s. d.). Der edle Weinstock oder die edle Rebe, Vitis vinifera L. (s. Textfig. 1 zum Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
, fehlerhaft, lasterhaft.
Vitis L., Pflanzengattung aus der Familie der Vitaceen (s. d.) mit, einschließlich der Gattung Cissus (s. d.), gegen 230 Arten, größtenteils in den Tropen. Die wichtigste Art ist die Weinrebe oder der Weinstock, V. vinifera L. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
.
Ampelogrăphie (grch.), Beschreibung des Weinbaues und der Traubensorten.
Ampelopsis Michx., wilder Wein, Jungfernwein, Zaunrebe, Pflanzengattung aus der Familie der Vitaceen (s. d.), dem Weinstock (Vitis) sehr nahe verwandt und wohl auch mit letzterer
|