Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vogel Bülow
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vogelklee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
und Liszt veranstaltet. Er starb 12. Febr. 1894 in Kairo, wohin er sich seines Nervenleidens wegen begeben hatte. - Vgl. Vogel, Hans von B. (Lpz. 1887).
Bülow, Heinr., Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 16. Sept. 1792 zu Schwerin, wuchs in den
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
" das "Völkerrecht" (Freiburg i. Br. 1884).
Bülow (Vogel Bülow), s. v. w. Pirol.
Bülow, 1) Friedrich Wilhelm, Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General, geb. 16.
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
-Dagh, s. Bolor-Dagh.
Bülow (Vogel), soviel wie Pirol (s. d.).
Bülow, Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von, mecklenb. Staatsminister, geb. 23. Febr. 1829 in Ludwigslust, studierte seit 1847 in Heidelberg, Berlin und Rostock die Rechte, beschäftigte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
369
Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) – Vogel (Hermann Wilhelm)
fangen gehalten wurde. Er entkam nach der Landschaft Udsche und traf unfern Bundi 1. Dez. mit Barth zusammen. Von Sinder aus kehrte V. 29. Dez. nach Kuka zurück, wo
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
2) L. v.
Bülow, 1) v. Dennewitz
Canitz u. Dallwitz
Carlowitz 2)
Chasot
Clausewitz
Colomb
Courbière
Degenfeld, 2) Alfr. v.
Dennewitz, Graf v., s. Bülow
Derfflinger
Dörnberg
Donnersmark, s. Henckel v. D.
Etzel, 2) Fr. Aug. v.
Eugen, 3) v
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
242
Vogel - Vögel.
demie. 1868 war er Mitglied der norddeutschen nach Aden entsendeten Sonnenfinsternisexpedition und der oberägyptischen Expedition. 1870 ging er zum Photographenkongreß nach Cleveland (Ohio) und bereiste den Norden der Union
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
, auch Bülow
oder Schulz von Bülow nach dem Klang seines
Rufs genannt (0riow8 ^Idula ^., s. Tafel: Mit-
teleuropäische Singvögel III, Fig. 1, beim
Artikel Singvögel), vor, einer unserer schönsten
einheimischen Vögel, der in Italien, Südfrankreich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
251
Zoologie: Vögel.
Perdix cinerea
Perlhühner
Pernice, s. Rothhuhn
Pfauen
Purpurhuhn, s. Wasserhühner
Puter, s. Truthuhn
Rackelhuhn, s. Birkhuhn
Rebhuhn
Repphuhn, s. Rebhuhn
Rothhuhn, s. Waldhühner
Schildhuhn, s. Birkhuhn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
sie auf der Schießhütte (s. d.) sowie an den Horsten erlegt. Die alten Vögel sind sehr scheu und lassen sich nur selten anschleichen, dagegen sitzen sie beim Brüten, namentlich in der letzten Zeit vor dem Auskommen der Jungen, sehr fest auf den Eiern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
von solchen ausschließlich der Himmelsforschung gewidmeten Anstalten große Verdienste erworben; es seien in dieser Hinsicht bloß genannt v. Sina, v. Senftenberg, v. Bülow, v. Konkoly, Bischoffsheim in Europa, Lick in Amerika. In der Neuzeit hat man auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
. Rebenstein herausgab. Ihr folgten: "Plan zu einer neuen Grundlage für die Philosophie der Geschichte" (Berl. 1838); "Novellen und Lebensbilder" (das. 1840); eine Abhandlung über die "Rotation der Planeten" und das gegen Bülow-Cummerow gerichtete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
eine Freundin, Frau Henriette Vogel, gewonnen, die an einer unheilbaren Krankheit litt, bei sich wie bei dem Freund Selbstmordgedanken nährte und den begreiflichen Lebensüberdruß des unglücklichen Dichters zu einer That aufstachelte. Am 21. Nov. 1811
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
und wurde im Juli als Nachfolger des Generals Hedemann Oberbefehlshaber der dänischen Armee. Gleich nach dem Unglück in der Eckernförder Bucht im April 1849 wurde K. von dem General Bülow abgelöst. Da dieser bei der Eröffnung des dritten Feldzugs 1850 krank
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
aus der Ordnung der Sperlingsvogel und der Familie der Pirole (Oriolidae), Vögel mit kräftigem, fast kegelförmigem, auf der Firste seicht gebogenem, mit der Spitze wenig überragendem Ober- und beinahe gleich starkem Unterschnabel, langen, ziemlich spitzigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
der Vorschuß- und Kreditvereine" heraus. Aus seinem Nachlaß erschien der Roman "Die Philister" (Berl. 1885, 2 Bde.). Vgl. Bernstein, Schulze-Delitzsch' Leben u. Wirken (Berl. 1879).
Schulzenlehen, s. Bauerngut, S. 469.
Schulz von Milo (Bülow), Vogel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
.
- v. Alvensleben (6. brandenb) Nr. 52.
- v. d. Goltz (7. pomm.) Nr. 54.
- Graf Bülow v. Dennewitz (6. westfäl.) Nr. 55.
- Vogel v, Falckenstein (7. westfäl.) Nr. 56.
- Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. westfäl.) Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
, welche sie in Ostades Manier geätzt haben, insbesondere die von Jan B., etwa 15 an Zahl.
Bothkamp in Schleswig-Holstein, Landgut des Kammerherrn von Bülow, bekannt durch die von letzterm daselbst 1870 errichtete Privatsternwarte. Ihren Ruf verdankt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
. Feldmarschall, geb. 9. April 1762 zu Berlin, wurde 1774 Page am Hofe des Prinzen Heinrich von Preußen und 1778 Infanterieoffizier im Regiment von Bülow, mit dem er am Bayrischen Erbfolgekriege teilnahm. Er wurde später Adjutant des Feldmarschalls
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
der Hundert Tage erhob ihn der Kaiser zum Pair und gab ihm das Kommando der 1. Militärdivision. In der Schlacht bei Waterloo befehligte er das 6. Armeekorps gegen Bülow und wurde kriegsgefangen; dann verbannt, lebte er bis 1818 in den Niederlanden. 1828
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|