Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kristiania
hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0744a,
Kristiania. |
Öffnen |
0744a
Kristiania.
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
743
Krippenbeißer - Kristiania
Krippenbeitzer, Krippensetzer, s. Koppen.
Kris, eine dolchartige Waffe der meisten Volks-
stämme der malaiischen Raffe auf den Inseln des
Malaiischen Archipels. Er besteht aus einer etwa
30-40 cm langen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
erster Instanz, während in den Städten die Stadtvögte, und in den Städten Kristiania, Frederikshald, Drammen, Kristiansand, Bergen und Throndhjem die Bürgermeister als unmittelbare Obrigkeit wirken. Die zweite Rechtsinstanz bilden die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Christian IV., alle in Kristiania. Unter den jüngern Bildhauern hat Stephan Sinding das treffliche Barbarenweib seinen Sohn aus dem Kampfgewühl tragend (im Skulpturenmuseum zu Kristiania) geliefert, während Matthias Skeibrok eine Giebelgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
, Bruder des Malers Thomas F., geb.
19. Dez. 1818 in Fredrikshald, studierte in Kristiania
Mathematik und wurde 1844AssistentHansteens am
Astronomischen und Magnetischen Observatorium
in Kristiania. 1850-52 hielt er sich studienhalber in
Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Briefwechsel gab Vogt (Stett. 1888) heraus.
Bugey (spr. büscheh), franz. Landschaft, s. Belley.
Bugflagge, s. Gösch.
Bugge, Elseus Sophus, norweg. Sprachforscher, geb. 5. Jan. 1833 zu Laurvig, studierte seit 1848 in Kristiania und ward nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit Gemeinden und Privaten, welche Beiträge zum Bau dieser Bahnen gegeben haben. Diese Eisenbahnen, deren Verwaltung ausschließlich dem Staate zusteht und seit dem 1. April 1883 von einer Centralbehörde in Kristiania geleitet wird, heißen in Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
und gesunde Farbe ausgezeichnet. Das in der Nationalgalerie zu Kristiania und in der städtischen Galerie zu Düsseldorf befindliche große Bild: Die Versammlung der Haugianer (s. Tafel: Skandinavische Kunst II, Fig. 2), brachte dem Maler (1848) die goldene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
451
Norwegische Kunst - Norwegisches Heerwesen
ström an die norweg. Hauptbahn (21 km nordöstlich von Kristiania) geht eine vollspurige Bahn, die Kongsvingerbahn, in östl. Richtung über Kongsvinger an die schwed. Grenze (115 km); weiter südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
der
Malerei unter Eckersberg in Kristiania, unter ß.
Gude in Karlsruhe und besuchte seit 1875 einige
.^eit die Akademie zu München. Er ist jetzt bei
Kristiania ansässig. S. hat sich auf verschiedenen
Gebieten der Malerei versucht, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
der Landstreifen zwischen Lagunen und Meer in Venedig.
Lidspalte, s. Auge (Bd. 2, S. 106a).
Lie, Jonas Laurits Edemil, norweg. Novellist, geb. 6. Nov. 1833 in Eker bei Drammen, verlebte seine Jugend in Tromsö, studierte seit 1851 in Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
(s. d.).
Akershus (Agershus, Aggershus). 1) Amt in Norwegen, benannt nach der bei Kristiania am Eingange zum Hafen gelegenen Festung A., breitet sich um die innere Hälfte des Kristianiafjord aus, hat 5321 qkm, (1891) 100427 E., schön bewaldete Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
. (Chromotafeln) 660
Kostüme III. IV. (Chromotafeln) 662
Krane I. II. 682
Krankenhäuser I. II. 685
Krefeld (Plan) 705
Kristiania (Plan) 744
Krokodile 752
Kronen I. II. 754
Krustentiere I. II. 771
Krystalle I. II. 774
Kuckucksvögel I. II. 781
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
, braucht daher nicht so oft ausgewechselt zu werden, als gewöhnliche Hanfpackung.
Asbestpapier, Asbestpappe, s. Asbest.
Asbjörnsen, Peter Kristen, norweg. Schriftsteller, geb. 15. Jan. 1812 zu Kristiania, bezog 1833 die Universität daselbst, nahm aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
. W. Bissens, der ihm die Ausführung mehrerer Marmorarbeiten für das Thorwaldsenmuseum übertrug. Einen Aufenthalt in Rom 1864-65 ausgenommen, lebte B. seit 1861 hauptsächlich in Kristiania. 1868 schuf er die Reiterstatue des Königs Karl Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
sein Vater Pfarrer war, besuchte die Mittel- und Realschule zu Molde und seit 1852 die Universität zu Kristiania, wo er die litterar. Thätigkeit mit Recensionen und feuilletonistischen Skizzen begann. Nachdem er 1857-59 als Theaterdirektor in Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
, nachdem er seit 1834 in Leipzig studiert, 1838 zum Christentum über, setzte seine Studien bis 1841 in Berlin fort, lebte dann längere Zeit in Leipzig und folgte 1847 einem Rufe als Lector und Fakultätsmitglied an die Universität zu Kristiania, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
247
Frederiksholm - Freehold
gen sowie Kohle, Baumwollwaren (aus England), !
Ausfuhr von Butter (1891:1 Mill. kß), Rindvieh,
Schweinen, Speck, Eiern und Fischen. Dampfer
gehen täglich nach Göteborg, ferner nach England,
Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
und hinterlassene Abhand-
lungen (hg. von Grashey, Wiesb. 1889).
Gude, Hans Frederik, Maler, geb. 13. März
1825 zu Kristiania, studierte 1841-44 unter der
Leitung A. Achenbachs und Joh. Wilh. Schirmers
an der Akademie zu Düsseldorf und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
, Nationalmuseum),
^ Im Gefängnis (Nationalgalerie zu Kristiania) und
Oin ^iaienprediger (im Privatbesitz des Königs
Oskar II.). Großes Aufsehen erregte sein Bild: Be-
! gräbnis auf dem Meere (1890: städtische Galerie in
Danzig). H. lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
botan. Bezeichnungen Abkürzung
für Johs. von Hanstein (s. d.).
Hansteen, Christopher, Astronom und Physiker,
geb. 26. Sept. 1784 zu Kristiania, studierte zu
Kopenhagen Mathematik. Zuerst als Lehrer an der
gelehrten Schule zu Frederiksborg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
revolutionären Ideen an und trat bald darauf
in dem Drama "Catilina" gegen die Gesellschaft
aus, die er für engherzig, tyrannisch, verderbt
hielt. 1850 ging I. nach Kristiania, um noch
Medizin zu studieren. Hier gab er mit P. Botten-
Hansen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
.
Nansen , Fridtjof, Nordpolfahrer, geb. 10. Okt. 1861 in der Nähe von Kristiania, studierte von 1880 bis 1881, machte im Sommer 1882 mit dem
Seehundsfänger Viking seine erste Reise ins Eismeer und wurde dann Konservator
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
.), Faaborg (s. d.), Aeröeskjöbing auf Arröe (s. d.) und Rudkjöbing auf Langeland (s. d.).
Svendsen, Johan, norweg. Komponist, geb. 30. Sept. 1840 zu Kristiania, bildete sich am Leipziger Konservatorium in der Komposition aus. Nach mehrern Konzert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
Lorenzstrom.
Peterssen, Eilif, norweg. Maler, geb. 4. Sept. 1852 in Kristiania, studierte zuerst in seiner Vaterstadt unter C. F. Eckersberg, später in Karlsruhe unter Riefstahl und in München unter Diez (1874-78) und hielt sich später in Rom und Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 724
Kreuzsupport 726
Kreuzritt 726
Kris (4 Figuren) 743
Kristiania (Stadtwappen) 743
Kronstadt (Stadtwappen) 757
Kronwerk (2 Figuren) 758
Kröpfung 760
Kruciferen (2 Figuren) 766
Krümmling (2 Figuren) 766
Krupps Schnellfeuerkanonen (2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
i Kristiania omegn" (1865); "Om Skuringsmärker, Terrasser, Grundgebirge, Sparagmitgebirge" (1870-72, 2 Bde.); "Om Trondhjems Stifts Geologie" (1875); "Über die Kennzeichen der Stratifikation" (1877); "Udsigt over det sydlige Norges Geologie" (1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
der Universität und Ingenieurschule zu Kristiania, da er schon 6. April 1829 starb. Seine Arbeiten sind gesammelt in «Œuvres complètes» (2 Bde., Kristiania 1839; 2. Aufl. 1881).
Abel, Otto, Geschichtschreiber, geb. 22. Jan. 1824 zu Kloster-Reichenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
der Direktion der Nationalgalerie zu Kristiania und starb daselbst 14. Okt. 1892. Seine berühmte Walküre hat er dreimal gemalt; ein Bild ist in der Nationalgalerie zu Kristiania, dort auch seine Asgaardsrej (Wilde Jagd; 1872) und Krönung Karls XV. im Dom zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
die «Nederlandsche Bibliographie».
Der skandinavische B., welcher ähnlich wie der deutsche organisiert ist, beschränkt sich zumeist auf die Haupt- und Universitätsstädte der drei Staaten: Kopenhagen, Kristiania, Stockholm, doch giebt es auch in andern Städten, z
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
zu Kristiania, bat sich
durch "Forelcesninger over den norske Personrett"
(Tl. 1-2, Krist. 1865-66) den Ruf eines tüchtigen
Juristen erworben. Auch seine ästhetisch-kritischen
Arbeiten und seine Gedichte sind geschätzt. - Ia-
kobine Camilla C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
großen Einfluß auf die Entwicklung der dän. Presse überhau pt. –
2) Norwegische, 1868 gegründete, in Kristiania erscheinende liberal-demokratische Tageszeitung. Auflage: 10500; Verlag: Aktiengesellschaft Dagbladets in
Kristiania; Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
ist Wimmers "Runeskriftens oprindelse og udvikling i Norden" (Kopenh. 1874), in neuer deutscher Bearbeitung "Die Runenschrift" (Berl. 1887). Die norweg. Runeninschriften behandelt abschließend Bugge, "Norges Indskrifter med de ældre Runer" (Kristiania, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
in Kristiania,
siedelte 1859 nach Schweden über, wurde 1861 Do^
cent an der Universität Upsala, 1866 Amanuensio
bei dem Nationalmuseum, 1868 Lehrer der Kunst-
geschichte an der Akademie der freien Künste zu
Stockholm und wirkte 1870-73
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
)
und Kristiania-D. (53 km), ist Sitz des Amtmanns
und hat (1891) 20441 E. Der Ort besteht aus den
drei durch Wasserläufe voneinander geschiedenen
Städten Bragernäs, Strömsö und Tangen, welche
durch Brücken miteinander verbunden sind. Nach
den verheerenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Bergen 60° 24' 5° 20' 15 0,8 14,5 6,9
Kristiania 59° 55' 10° 45' 23 -5,1 16,5 5,2
Falun 60° 36' 15° 37' 126 -6,6 16,2 3,7
Stockholm 59° 17' 18° 3' - -3,7 16,4 5,2
St. Petersburg 59° 56' 30° 16' 10 -9,4 17,7 3,6
^[Leerzeile]
Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
er die Zeitung
"Bndstikken" heraus. Eine Sammlung seiner Schrif-
ten erschien 1821 in zwei Bänden.
Falsen, Kristian Magnus, norweg. Jurist und
Politiker, Sohn des vorigen, geb. 14. Sept. 1782 zu
Oslo bei Kristiania, trat in Staatsdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
in Kristiania seit
1828, wurde 1835 Lehrer in Bergen, 1838 Pfarrer
in Vadfö und 1862 in Tjödling; er nahm 1877 Ab-
schied vom priesterlichen Amte und lebte seit 1878
in Kristiania, wo er 17. Dez. 1893 starb. Schon
in Bergen begann F. seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
. Kirunavara.
Kjerulf, Theod., norweg. Geolog, geb. 30. März
1825 zu Kristiania, studierte auf der dortigen Uni-
versität, in Bonn und Heidelberg. 1853 in seine
Heimat zurückgekehrt, setzte er 1857 die Errichtung
einer staatlichen geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
, Johann Storm M., eines Oheims von Peter Andreas M. Er studierte in Kristiania die Rechte und war 1841–46
Redacteur des Blattes «Den Constitutionelle». Seit 1850 war er als Amanuensis bei der Universitätsbibliothek angestellt; 1860
bewilligte ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
sind: Kristiania, Bergen, Drammen, Stavanger, Kristiansand, Frederiksstad, Frederikshald, Skien, Ålesund und Throndhjem. Die südl. Städte führen besonders Holz, die westlichen vorzugsweise Fischwaren aus. Münzeinheit ist die Krone (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
als selbständiges Reich mit Schweden sich unter einem Könige vereinigen sollte. Das in Kristiania wieder versammelte Storting beschloß die Vereinigung mit Schweden, die in Kraft trat, nachdem König Karl XIII. 4. Nov. 1814 das zu Eidsvold gegebene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Zu nennen sind jetzt noch: Frederiksteen und Frederiksvoern auf beiden Seiten des Zuganges zum Fjord von Kristiania; ferner noch Vardöhuus an der Küste des Eismeers.
Norwegische Sprache und Litteratur. Die Sprache der Norweger, mit Ausschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
, der hier 22 m hinabstürzt. Eine Ketten-
brücke der Bahnlinie Kristiania-Frederikshald über-
schreitet ihn. An den Ufern Sägewerke, mechan.
Werkstätten und Cellulosefabrikcn.
Sarraoenia. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sarraceniaceen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
.)
I. Norwegische Kunst. 1) Baukunst. Die ersten Kirchen wurden um das J. 1000 in einfach anglosächs. und später in anglo-normann. Stil errichtet. Die bedeutendsten Reste der roman. Kirchenbaukunst in Norwegen sind: die Basiliken zu Oker bei Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
. Staatsmann, Sohn des folgenden, geb. 14. Juni 1834 in Kristiania, studierte Rechtswissenschaft und wurde 1862 Anwalt am Höieste Ret (Oberappellationsgericht). Seit 1882 trat er als Abgeordneter ins Storting ein, wurde aber gleich der Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
die Universität Kristiania, wurde 1860 Professor der Chemie in Tübingen und 1870 in Würzburg, wo er 9. Nov. 1871 starb. Von seinen zahlreichen bedeutenden, meist in Liebigs "Annalen" erschienenen Arbeiten sind hervorzuheben die epochemachenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
mit den Nordlanden. Regelmäßig gehen Dampfer nach Kristiania, Vadsö, Stettin, Hamburg, Kopenhagen und Hull. In südl. Richtung führt von T. eine Eisenbahn über Dovre nach Kristiania (562 km), in nordöstl. Richtung die 102 km lange Merakerbahn zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
. Juni 1808 in
Kristiansand, studierte in Kristiania und ward hier 1836 Kustos der Universitätsbibliothek,
1840 norweg. Reichsarchivar, starb aber bereits 12. Juli 1845. Seine schriftstellerische
Laufbahn begann W. 1827 unter dem Namen Siful
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
.
Friis, Jens Andreas, norweg. Sprachforscher,
geb. 2. Mai 1821 zu Förde im Amt Bcrgcnhus in
Norwegen, studierte in Kristiania und verweilte
1847-49 in Finmarken, das er in spätern Jahren
wiederholt auffuchtc. Seit 1851 war F. Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
und Schiffahrt.
Mohn, Henrik, Meteorolog, geb. 15. Mai 1835 zu Bergen in Norwegen, studierte in Kristiania, bekleidete seit 1861 die Stelle eines Observators an der Universitätssternwarte und wurde 1866 Direktor des wesentlich durch seine Veranlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
beauftragt und begab sich nach Vollendung seiner Aufgabe wieder nach Deutschland zurück. Er schrieb: «Durch Kamerun von Süd nach Nord» (Lpz. 1893).
Morgenbladet, in Kristiania zweimal täglich erscheinende polit. Zeitung, das konservative Hauptorgan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- 1851 Kristinehamn-Sjöändan 12 Peru - 1851 Lima-Callao 13 Chile Jan. 1852 Caldera-Copiapo 89 Ostindien 18. oder 19. April 1853 Bombay-Thana 35 Norwegen 1. Juli 1853 Kristiania-Strømmen 18 Portugal - 1854 Lissabon-Carregado 36 Brasilien 29. oder 30
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
. . .
München . .
Dresden . .
Stockholm . .
Prag . . .
Frankfurt a. M.
Kristiania . .
Leipzig . . <
Barmen. . .
Gesamteinnahmen
Mill. Frs.
303,2
Darunter
außer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
- . .
Vreslau. . .
Kopenhagen
Turin . . .
München . .
Dresden. . .
Stockholm . .
Prag. . . .
Frankfurt a. M.
Kristiania . .
Leipzig . . .
Barmen. . .
Schulwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
im
Kloster, Zehntenerhebung im Kloster (1873; Nationalgalerie in Kristiania), Kölner Wirtshaus zur Zeit der Französischen Revolution
(1880), Der erzählende Münchhausen. Auch that er sich als geistreicher Zeichner und Illustrator hervor und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
), und es nähern sich ihnen auch die von Belgien (s. d., Geistige Kultur) und die skandinavischen (s. Kopenhagen, Kristiania, Lund und Upsala). Eigenartig sind die U. in England (s. Englisches Schul- und Universitätswesen, Cambridge und Oxford). Über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
einen Entwurf vor, worin er vorschlug, die bisher in Europa isoliert ausgeführten Gradmessungsarbeiten durch geeignete Messungen zu verbinden, um die Gestalt der Erdoberfläche zwischen dem Parallel von Kristiania und Palermo und dem Meridian
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
doppelte Christiandore, welche, wie die einfachen, 1874 eingezogen wurden.
Christiania (Kristiania), norweg. Stift (früher Akershus oder Aggershus genannt) im südöstlichen Teil des Reichs, grenzt im N. an das Stift Hamar, im W. an die Stifter Bergen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Norwegens, so: "Kristiania omegns Fauna" (1864); "Norges Fugle" (1868); "Remarks on the ornithology of the northern Norway" (1872); "Norges Fiske" (1874); "Bemärkninger om Norges Pattedyr" (1876) u. a.
Colletta, Pietro, neapolitan. Kriegsminister, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
Formation
Kristallkogl, Großucnediger
Kristattpaß. Monte Cristallo
Kristelli, Ritter von, Schröttcr 1»
Kristiania u. dergl. skandinavische
Namen s. unter Christiania lc.
Kristianshaab, Grönland 75^1
Kritayuga, Juga
Kritischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
über die Mundart seiner Heimat hin wandte die Norwegische Gesellschaft der Wissenschaften in
Throndhjem A. 1842 ihre Unterstützung zu. Er bereiste fast ganz Norwegen, durchforschte die Dialekte und ließ sich 1847 in Kristiania nieder, wo er noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
in Kristiania, seit 1857.
XIII. In Rußland wurde zu der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Petersburg von Peter d. Gr. der Plan entworfen und 1725 ausgeführt. Mt ihr wurde 1841 die 1783 von der Regierung gegründete Akademie für die russ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
die Société Ramond zur Erforschung der Pyrenäen, die Associacio d'Escursion Catalana in Barcelona, die Norske Turist Forening in Kristiania, der Appalachian Mountain Club in Boston, der Club alpin de Crimée in Odessa.
Alpenwirtschaften heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
ganz Europa über dem Eispunkt. Die Nullisotherme zieht sich längs der norweg. Küste herab bis zur Breite von Umea und geht von hiernach der Onegabai, Tobolsk und dem Nordende des Baikalsees. Die Isotherme für +5 °C geht über Kristiania, Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
Proz. und darüber ist die Diskontierung zum Privatzinsfuße in der Regel aufgehoben. Der B. betrug im Durchschnitt des J. 1894: Bei der deutschen Reichsbank 3 Proz. in Amsterdam 2½, in Brüssel 3, in Stockholm 4, in Kristiania 4, in Kopenhagen 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
" und Fortsetzung von Botten-Hansen und Petersen für 1848-65 (Kristiania 1848-70), von Boeck für 1866-72 (ebd. 1877), von Feilberg für 1873-82 (ebd. 1885); seit 1883 erscheint jährlich: "Norsk Bogforteguelse, udgiven af Universitets-Bibliotheket". - Für Finland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
), Cambridge (450 000 Bände, 6500 Handschriften); Skandinavien in Kopenhagen (600 000 Bände, 20000 Handschriften), Stockholm (100 000 Bände, 4000 Handschriften), Kristiania (115 000 Bände, 600 Handschriften); Frankreich in Paris (Bibliothèque nationale 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
» (Kristiania 1863); Halvorsen, «Norsk Forfatter-Lexikon 1814–80» (ebd. 1881–92). Für die Niederlande und Belgien: Miräus, «Illustrium Galliae belgicae scriptorum icones et elogia» (Antw. 1608); Foppens, «Bibliotheca Belgica» (2 Bde., Brüss. 1739
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
in Kristiania und wanderte 1869 nach den Vereinigten Staaten aus, war Redacteur der norweg. Zeitung "Fremad" ("Vorwärts") in Chicago, dann Lehrer in Ohio, studierte 1872 in Deutschland, besonders in Leipzig, german. Philologie, kehrte 1874 nach den Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
im norweg. Stift Kristiania, hat 14860 (nach Strelbitskij 14868) qkm (beinahe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
selbst im Besitz von Norwegen
zu behaupten. Nachdem er 25. Febr. zu Kristiania
als Regent proklamiert worden war, berief er
eine Reichsversammlung, welche ihn 17. Mai zum
Erbkönig von Norwegen wühlte. Doch war dieses
Königtum von keinem Bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
.
Christiania, s. Kristiania.
Christiattiafjord, s. Kristianiafjorden.
<3Iiri8'ti2.iii38iinu.3 (Superlativ von (Hristiä-
Quz), der Allerchristlichste, Titel der Könige von
Frankreich, s. Allcrchristlichste Majestät.
Christiamt, ein Name für den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
, in Unteritalien im Ge-
brauch. Es ist besonders durch seinen langen Hals auf-
fällig und hat zwei in der Quinte gestimmte Saiten.
Eolban, Adolfine Marie, geborene Schmidt,
norweg. Romanschriftstellerin, geb. 18. Dez. 1814
zu Kristiania, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
(Schloß zu Kristiania), Hünengrab mit Eichen im Winter (königl. Galerie zu Kopenhagen), Neapels
Küste unweit Castellamare, Winterlandschaft auf Seeland zwischen Prestöe und Wordinborg in Abendbeleuchtung, Seesturm (1823; Berliner Nationalgale rie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Historie, Topographie, Personal- og Literaturhistorie" (seit 1866). Die 1854-66 erschienene "Nordisk Universitets-Tidsskrift" wurde von den. Universitäten zu Kopenhagen, Lund, Kristiania und Upsala herausgegeben. Von sämtlichen Zeitungen erscheint etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Flekkefjord (A.), Frederikshald (V.), Fredriksstad (V.), Grimstad (V.), Hammerfest, Haugesund (A.), Kragerö (V.), Kristiania, Kristiansand, Kristiansund (V.), Laurvig (V.), Lillesand (A.), Mandal (A.), Moß (V.), Namsos (V.), Österrisöer (A.), Sannesund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, Budapest), Schweiz (Bern, Zürich, Echal-
lens, Rieben bei Basel), Niederlande (Utrecht, Haag),
Ruhland (Petersburg, Mitau, Riga, Reval, Sara-
tow und Helsingfors) sowie in Paris, London, Kopen-
bagen, Stockholm, Kristiania und in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
), Kirchspielimnorwea.Amte
Akershus, am südl. Ende des Landsees Mjösen und
an den Linien Kristiania-E. (68 Km) der Norweg.
Privatbahn und E.-Trondhjem (494 km) der Nor-
weg. Staatsbahnen. Im 18. Jahrh, bestand hier
ein bedeutendes Eisenwerk. Dasselbe gehörte dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
), Stadt im
norweg. Amt Smalenene, an der Mündung der
Tistedalselv in den Idefjord und an der Linie
Kristiania-F. der Norweg. Staatsbahn und Sun-
nanä-F. der Dalslandbahn, in schöner Lage, am
Fuße der beherrschenden Felsenfestung Frederik-
sten (113
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
"Frithiofssaga" ver-
faßt. - Vgl. Falk, Om F., im "Arkiv for nordifk
filologi" (0. Bd., Kristiania).
Frieb-Blumauer, Johanna Minona, Schau-
spielerin, geb. 11. Mai 1816 in Stnttgart, debü-
tierte uach dreijährigen Studien auf dem Prager
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
in Däne-
mark, England und Rllßland ein gesetzliches Maß.
Der F. von ^ m (in Frankreich bis Ende 1839 als
I^oä U8U61 gestattet) kommt noch jetzt in Kristiania
beim Holzhandel vor. In England war ehemals
F. auch ein besonderes Maß für Mühlsteine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
zu Florenz.
Garborg, Arne, norw eg. Novellist, geb. 25. Jan.
1851 auf Thime in Ioederen, war erst Volksschul-
lehrer und schrieb gleichzeitig für Zeitungen. In
Kristiania, wo er 1875 Student wurde, debütierte
er 1873 anonym mit seinem erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
. In demfelben Jahre grün-
dete man eine Gefellfchaft in Kopenhagen, 1877 eine
in Stockholm. Sehr alt (seit 1839) ist die Norske Geo-
grafisk Selskab zu Kristiania mit 498 Mitgliedern.
Außereuropäische Länder. Die (^o^ra-
pkical societ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
nationalen Schmuck wieder zum Handelsartikel gewordene Filigranarbeit (s. d.). In Norwegen (Kristiania) versucht
man Gleiches mit dem nationalen Schmuck des Landes. Auch in den übrigen europ. Ländern, in Schweden (s.
Taf. II , Fig. 7), Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
- und Stahlwaren,
sowie starken Schiffbau. Regelmäßige Verbindung
besteht mit London, Hamburg, Rotterdam und
Kristiania. G. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Grangers (spr. grehndschers; o. h. Scheunen-
besitzer, soviel wie Landleute) nannten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
und in noch stärkerm Maße der norweg. Propaganda dienen. G.
hat seinen ständigen Wohnsitz in Kristiania.
Grien , Beiname des Malers Baldung (s. d.).
Griepenkerl , Christian, Historienmaler, geb. 17. März 1839 zu
Oldenburg, bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
ununterbrochene Reihe
von Fällen und Stromfchnellen. Jetzt durchzieht die
Bahn Kristiania-Trondhjem in riesenhaften Via-
dutten das wilde Thal.
Gulack, niederländ. - ostind. Handelsgewicht,
Gulasch, s. Gulyas. ^ Kulack
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
,
nach Erstürmung der Festung 25. Aug. 1859, dem
Fürsten Varjatinftij ergab.
VnuHa.Ii, s. (-au^k.
Gnnnar, s. Günther.
(^nne?" hinter lat. Pflanzennamen bedeutet
Johann Ernst Gunnerus, Bischof vom Stift
Throndhjem, geb. 1718 zu Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
zu den Kämpfen mit
Hrafn ist. Der isländ. Urtext ist oft herausgegeben;
außer in den altnord. Lesebüchern von Möbius und
Wimmer, in den "Islendingasögur II", von Rygh
(Kristiania 1862), Thorkelsson (Reykjavik 1880)
und Mogk ("Altnord
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
vertreten in den Fjordhäfen
(Bergen, Kristiania, Stockholm, Boston) und Rias -
Häfen (La Coruna, Brest, Plymouth, Falmouth,
Sydney). Hierher gehören auch die durch Vorlage-
rung von Inseln gebildeten Insel Häfen, wie
solche das Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
. Werl. 1889).
Hämapophyfe, s. Apophyse.
Hamar, zuweilen Storehammcr genannt,
Stadt im norweg. Stift Hedemarten, in schöner
Umgegend, am östl. Ufer des Mjösensees, zwischen
zwei Buchten gelegen, ist durch Eisenbahn mit
Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
(seit 1875). Schweden und Norwegen
besitzen nennenswerte H. in Stockholm (1865),
Gothenbnrg (1826) und Kristiania (1875). In
Rumänien sollen zwei höhere H. in Iassy und
Bukarest (1893) errichtet werden. In England
ist man bis jetzt nicht viel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
wurden.
H. starb 29. März 1824 auf feinem Hofe Bredtwedt
in Aker bei Kristiania. Zahlreiche Laien-und Bauern-
prediger setzten, namentlich seitdem 1842 das Kon-
ventikelplakat aufgehoben war, fein Werk fort, dessen
Nachwirkungen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
siedelte I. wieder in seine Heimat über und
lebt in Kristiania. I. ist der Gründer und das
Haupt der naturalistischen Schule nicht nur in
Skandinavien, sondern auch in Deutschland, wo
sich namentlich in Perlin eine Ibsen-Gemeinde ge-
bildet hat. I.s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
Sammlungen zu Kristiania, Stockholm n. s. w. vor.
Er trat 1853 in die Akademie zu Düsseldorf ein und
folgte insbesondere der Malweise Hans Gudes.
Die Studien zu seinen Bildern sammelte er auf feinen
Reisen. Die Mehrzahl seiner seitdem entstandenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
Vulkan Beerenberg, welcher
nach O. hin steil zum Meere abfällt. An andern
Punkten wurde eruptive Thätigkeit beobachtet. Einige
Gletscher reichen bis zum Meere hinab. Die Insel
ist unbewohnt, nur Seehundfänger von Schottland
und Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
. "Graffchaftsbahn" mit Kristiania in
regem Verkehr. Die Gesamtlänge der Eisenbahnen
war (1889) 132 km und die der öffentlichen Wege
(1885) 884 km. Das Gut Iarlsberg, das dem Amte
den Namen gab, ist das größte Norwegens, liegt in
der Nähe von Tönsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
Minenpulver als Aufsaugungsmittel; es hat im Vergleich zu seinem geringen Gehalt an Nitroglycerin eine bemerkenswerte Kraft.
Juel (spr. juhl), Niels, dän. Admiral, geb. 8. Mai 1629 zu Kristiania, stand erst in holländ. Diensten, kehrte 1656 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
318
Keyser (Jakob Rudolf) - Khan
Vgl. Galland, Geschichte der Holland. Baukunst und
Vlldnerei (Franks, a. M. 1890).
Keyser, Jakob Rudolf, norweg. Sprach- und
Geschichtsforscher, geb. 1. Jan. 1803 als Sohn des
Vischoss zu Kristiania
|