Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vokalwechsel
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Domizilwechsel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
.
Ablaufen , im Seewesen, s. Laufen .
Ablaut , in der deutschen Grammatik der regelmäßige Vokalwechsel der Wurzelsilbe, namentlich in der Konjugation. Die Zusammenstellung der
möglichen
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
, von J. Grimm erfundener Ausdruck zur Bezeichnung des regelmäßigen
Vokalwechsels, der namentlich in der Stammsilbe der starken oder ablautenden Verba der
deutschen Sprache stattfindet, um
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
und Zusammensetzungen die nämliche Rolle spielen wie in den semitischen Sprachen der Vokalwechsel, und alle Versuche, beide Sprachstämme miteinander zu vermitteln, haben bisher mit einem rein negativen Resultat geendigt. Dagegen besteht zwischen den
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
(eigentlich Vorzug, vorzügliche Eigen-
schaft) ist der technische Ausdruck der ind. (Sanskrit-)
Grammatik für eine bestimmte Stufe des in der
vergleichenden Grammatik gewöhnlich als Vokal-
steigerung oder Ablaut bezeichneten Vokalwechsels.
Den einfachen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
Steigerung). In neuerer Zeit ist die vergleichende
Grammatik von dieser Anschauung zurückgekommen, indem sie weit mehr Vokale als ursprünglich annimmt (neben a, i, u noch deren Längen, ferner e, ē; o, ō
u.a.) und den Vokalwechsel (Ablaut
|