Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vriendt
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, Sappho u. a.
Vriendt , Albert und Julian de , Brüder, belg. Historienmaler in Brüssel, die vor einigen Jahren im Gegensatz zu der realistischen Bravourmalerei das Programm eines neuen, davon unabhängigen
|
||
84% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
der Eroberung Konstantinopels bis 1832 veröffentlichten Werke); »La Bulgarie ancienne et moderne« (Petersb. 1856); »Biographie de l'archevêque E. Bulgari« (Athen 1860).
Vriendt (spr. frihnd), Frans de, Maler, s. Floris.
Vries, 1) Adriaen de
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
]).
Vriddhi, s. Guna.
Vriendt, Frans de, niederländ. Maler, und Cornelius de, Baumeister, s. Floris.
Vries, niederländ. Maler, s. Fredemann.
Vries oder Fries, Adriaen de, niederländ. Bildhauer und Erzgießer, geb. um 1560 im Haag, scheint frühzeitig nach
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Coninxloy
Coques
Coxcyen
Crabeth
Craesbeeck
Crayer
Dael
Decaisne, 1) Henri
Delin
Diepenbeek
Dillens
Dyck
Eyck, Hubrecht n. Jun van
Eycken
Fiammingo
Flemalle
Floris, s. Vriendt
Fourmois
Fyt
Gallait
Goes, 1) Hugo van der
Goltzius
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Namen Willems, Blommaert, van Ryswyck, Conscience, van der Voorde, Delecourt, Dautzenberg, van Duyse, Snellaert, de Laet, de Decker, David, Bormans, Heremans, Coremans, de Vriendt knüpfen, hat bereits bedeutende Resultate erzielt. Man beruft sich dabei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
geschnitzter Kanzel). Das im Renaissancestil nach Zeichnungen von Cornelis de Vriendt (1561-65) erbaute Stadthaus steht den prächtigen gotischen zu Gent, Brüssel und Löwen nach. Die neue Börse, welche an Stelle der 1858 niedergebrannten alten Börse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
, Sandelholz, Vogelnestern ist fast allein in den Händen der Buggisen.
Floris, Frans (eigentlich de Vriendt), niederländ. Maler, geb. 1517 (oder 1518) zu Antwerpen, sollte Bildhauer werden, lernte aber dann die Malerei bei Lambert Lombard in Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Stil gelangte. Seiner Richtung folgten J. ^[Joseph] Lies, V. Lagye, Fr. Vinck, in ihrer frühern Zeit auch die Gebrüder A. und J. ^[Julien] de Vriendt u. a. Im Gegensatz gegen solche altertümelnde Tendenz strebte nach krasser Realität Ch. de Groux
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
der Inquisition, in neuester Zeit umgebaut und zu einem Museum von Altertümern eingerichtet. Das Rathaus, 1561-65 von Corn. de Vriendt im Renaissancestil erbaut (s. Tafel: Rathäuser I, Fig. 4), wurde nach der Zerstörung durch die Spanier 1581
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
,s. Flores.
Florist Frans, niedcrländ. Ältalcr (eigentlich
de Vriendt), geb. 1517 oder 1518 zu Antwerpen,
lernte die Malerei bei Lombard in Lüttich und be-
suchte später Italien. Nach Antwerpen zurückgekehrt,
begründete er eine Schule
|