Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Walchensee
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
« (Jena 1771, 8 Bde.; 3. Aufl. 1790), die »Geschichte der in Deutschland geltenden Rechte« (Leipz. 1780) und das »Näherrecht« (Jena 1795).
Walchensee, Alpensee im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Tölz, von dem 1 km weiter nördlich
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
).
Dessen Bruder Johann Ernst Immanuel W., geb. 1725 zu Jena, seit 1759 Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst, gest. 1778, war ein seiner Zeit berühmter Mineralog und im Besitz einer der reichsten mineralog. Sammlungen.
Walchensee, Alpensee
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
soweit er in den letzten Jahren noch thätig gewesen ist. Aus der großen Zahl derselben sind einige der bedeutendsten: das Klösterl am Walchensee, der hintere Gosausee, Windauthal, Engadin, der Plansee in Tirol, der Königssee, Mittag am Walchensee
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Ueberlinger See, s. Bodensee
Untersee, s. Bodensee
Walchensee
Würmsee, s. Starnberg
Ebenen etc.
Ballus *
Donaumoos
Donauried
Drömling
Filder
Freisinger Moos
Hellweg
Hümmling
Lechfeld
Lochauer Heide, s. Annaburg
Marienburger Werder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Naturschilderungen gehören: Landschaft aus Südtirol, Walchensee, Wiesbachhorn im Pinzgau, Kapuzinerkloster bei Amalfi,
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
für die ehemalige Nationalität ihrer Begründer. Der Walensee (älter Walchensee) in der Schweiz, der Walchensee in Oberbayern sprechen eine beredte Sprache.
Noch mehr in die Augen fallend sind die Fortschritte des Deutschtums im Osten. Die seit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
705
Isard - Isaurien
innerhalb des Gebirges die Ritz, die Dirrach und die Walchen aus dem Achensee, auf der Hochebene zwischen Moosburg und Landshut die Sempt; links: innerhalb des Gebirges die Jachenau aus dem Walchensee, auf der Hochebene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
mit dem Gebirgsvorland, soweit die Eggartenwirtschaft hinabreicht, vorzugsweise in der Gegend des Kochel- und Walchensees (Pinzgauer Vieh), sowie um Tegernsee und Miesbach (Miesbacher Vieh). In Niederbayern ist die Viehzucht bedeutend im Rott
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
die steile, 1804 m hohe Benediktenwand, deren Gipfel eine lohnende Aussicht auf den Walchensee und die Zentralalpen, besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
, Obersee (1845), Gosausee (1847), Eibsee (1855), Landschaftsbilder aus dem Böhmerwald (1850), Gewitter auf dem Chiemsee (1854), Ansicht von Prag (1856), Walchensee (1856), Vierwaldstätter See (1859).
2) Karl, Mineralog, Sohn des vorigen, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
Charakters legte. Seine Hauptbilder, welche meist in die 60er Jahre fallen, sind: das Klösterl am Walchensee, der Hintere Gosausee, das Windauthal, Engadin, der Königssee, der Zeller See in Tirol, Forellenbach im Ötzthal. Sein Kolorit litt unter der Neigung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
Walchensees, 1756 m hoch, mit einem königlichen Jagdschlößchen unter und einem Pavillon auf dem Gipfel, von wo herrliche Aussicht auf das Hochgebirge und die weite Ebene.
Herzpalpitationen, s. v. w. Herzklopfen.
Herzpuls, s. v. w. Herzstoß, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
auf dieser Strecke, dem Oberlauf, rechts die Riß und die Achen oder Walchen (aus dem Achensee), links die Jachenau (aus dem Walchensee). Von Tölz an verfolgt die I. mit einem Bogen nach W. bis Freising nordöstliche Richtung, fließt am ausgedehnten Erdinger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
Felsumwallung umschlossen. Der Walchensee (s. d.), inmitten dunkler Tannenwälder und spärlich umwohnt, hat ein düsteres und unheimliches Aussehen. Der Tegernsee, ein längliches Viereck, ist nach S. hin von Bergen mit mäßiger Höhe umrahmt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
., Dresd. 1887), «Das Bürgerweib von Weimar» (2 Bde., Bresl. 1887), «Ein Frauenloos. Roman» (Münch. 1888), «Tante Carldore. Roman» (2 Bde., Dresd. 1890), «Am Walchensee» (ebd. 1893) u. a. In freier Nachbildung veröffentlichte G. die «Gedichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
. Hochebene, die er in schönen Momenten der Beleuchtung, in dunstiger
Luftperspektive oder düster im drohenden Wetter meisterhaft schilderte. Die Neue Pinakothek zu München besitzt den Walchensee (1856), die Akademie zu
Wien den Blauen Gumpen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
und Gmunden, ist 12 km lang, bis 3 km breit, bis 191 m tief und umfaßt 2480 ha; er ist nächst dem Walchensee (s. d.) und den ital. Seen der tiefste der Ostalpen. Das Ostufer ist steil und felsig, das Westufer flach und bebaut; hier liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Vollkugelbis Vollmar |
Öffnen |
gewählt. Er lebt auf seiner Besitzung in Soiensaß am Walchensee.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
westlich von der Nordspitze des Walchensees, ist 1757 m hoch, gewährt eine vorzügliche Aussicht auf das Hochgebirge bis zu den Ötzthaler Fernern und in die bayr. Hochebene und trägt ein Unterkunftshaus (früher königl. Jagdschloß). Ein schmaler, fast
|