Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldhühner
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
471
Waldfischbach - Waldhühner
zwischen den in Reihen eingesetzten kleinen Holzpflanzen meist Sommergetreide und das erst im zweiten Jahre nach der Aussaat Frucht tragende Staudenkorn ausgesät. Manchmal findet nach der letzten Getreideernte
|
||
57% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
und Papierfabrik, diesem gegenüber das Dorf Ehrenberg mit Schloß und Park.
Waldhirse, s. Milium.
Waldhorn (ital. Corno di caccia), s. Horn, S. 721 f.
Waldhufe, s. v. w. Waldrod oder Neubruch (s. d.).
Waldhuhn, s. Auerhuhn.
Waldhühner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
251
Zoologie: Vögel.
Perdix cinerea
Perlhühner
Pernice, s. Rothhuhn
Pfauen
Purpurhuhn, s. Wasserhühner
Puter, s. Truthuhn
Rackelhuhn, s. Birkhuhn
Rebhuhn
Repphuhn, s. Rebhuhn
Rothhuhn, s. Waldhühner
Schildhuhn, s. Birkhuhn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
von Stolberg 1832-33 nach Schinkels Entwurf erbauen ließ, daher der Berg auch Josephshöhe genannt wird.
Auerhuhn (Tetrao L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
". 1880 ward er zum Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek ernannt.
Birkhuhn (Moor-, Spielhuhn, Tetrao [Lyrurus] tetrix L.), Vogelart aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der echten Waldhühner (Tetraoninae), gedrungen gebaute Vögel mit am untern Teil nacktem Lauf, an den Rändern gefransten Zehen, abgerundetem, weichem Schwanz und stark verlängerten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
, s. Schnee, S. 576.
Schneehuhn (Lagopus Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Waldhühner (Tetraoninae), sehr gedrungen gebaute Vögel mit mittellangen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
, Gewächse mit vier gleichlangen Staubfäden enthaltend.
Tetranychus, s. Milben, S. 607.
Tetrăo, Auerhuhn; Tetraonidae (Waldhühner), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel (s. d.); Tetraoninae, Unterfamilie, die eigentlichen Waldhühner umfassend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
. tetrix, s. Birkhuhn und Taf. I, Fig. 6; T. umbellus s. Kragenwaldhuhn; T. urogallus, s. Auerhahn und Taf. I, Fig. 1).
Tetraonerythrin, Name eines besondern roten Farbstoffs, der sich in einer bei den männlichen Waldhühnern oberhalb der Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
ausgeschweift erscheint. Sie zerfallen in drei Unterfamilien: 1) Waldhühner, 2) Baumhühner und 3) Feldhühner. (S. die betreffenden Artikel.)
Rauchhelm, Studescher, s. Feuerwehrrauchapparate.
Rauchkammer, bei Lokomotiv- und Lokomobilkesseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, Waldhühnern, Fasanen) vorzüglich Geierarten in Nordafrika heimisch sowie ferner eine große Anzahl von Sumpfvögeln (Flamingo, Ibis, Pelikan, Reiher). Die Anzahl der Reptilien und Süßwasserfische ist eine geringe, hingegen jene der Insekten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
Vögeln ist kein großer Reichtum, zu den Waldhühnern gesellt sich in der Alpenregion das Schneehuhn.
Die einheimische Bevölkerung des A. bilden Mongolen, Kalmücken und sporadisch Kirgis-Kaisaken. Eingewanderte, zu Sibiriaken gewordene Russen wohnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Geier, der Tanagriden, der Ikteriden, der Kolibris (von denen elf Arten im Gebiet der Vereinigten Staaten bekannt sind), ferner der Spechte und Waldhühner, letztere beiden durch ihre reiche Vertretung namentlich gegen die neotropische Region
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Eichhörnchen, Ziesel, das sibirische Murmeltier und der Pfeifhase, auf den Gebirgen im O. das wilde Renntier, südlicher auch das Elen. Dazu kommen zahlreiche Waldhühner, der Auerhahn, das Birk- und Haselhuhn; in den Flüssen eine Fülle von Fischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
.
Baumhühner (Odontophorinae Gray), Unterfamilie der Waldhühner (Tetraonidae) aus der Ordnung der Scharrvögel (s. d.).
Baumkauz, s. Eulen.
Baumkircher, Andreas, Söldnerführer, geboren vor 1420 als Sohn des kaiserlichen Pflegers Wilhelm B. zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
abgeschnitten worden ist. Bei starken Wunden muß der Überzug mehrmals wiederholt werden.
Baumwachtel (Ortyx Steph.), Vogelgattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der Baumhühner (Odontophorinae
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
immer noch niedriger als in andern Teilen des Königreichs der Niederlande. 54,8 Proz. des Areals sind unproduktiver Boden, 24,6 Proz. sind Weide, nur 12,9 Proz. Ackerland. Der Jagd bieten sich Rebhühner, Waldhühner und Hasen in Menge dar. Die endlosen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) |
Öffnen |
Amphibien, der unermeßliche Reichtum an Fischen, an Waldhühnern und Wasservögeln. Die Vogelberge Schottlands, seiner Inseln und der norwegischen Küste bieten einen bedeutenden, wenngleich gefahrvollen Erwerb der Bewohner. Viehzucht wird nur in engen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
).
Feldheuschrecken (Acridiodea), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s. Heuschrecken.
Feldhuhn, s. v. w. Rebhuhn.
Feldhühner (Perdicinae), Unterfamilie der Waldhühner (Tetraonidae), aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
.). 2) Waldhühner (Tetraonidae), Flü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
schwächer erklingend.
Perdicinae (Feldhühner), Unterfamilie der Waldhühner (Tetraonidae) aus der Ordnung der Scharrvögel (s. d.).
Perdikkas, 1) Name mehrerer makedon. Könige, von denen der erste, ein Heraklide und Nachkomme des Temenos, um 700 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
., das. 1884); "Kunstgeschichte des Mittelalters" (das. 1885) und der "Katalog der Gemäldesammlung der ältern Pinakothek zu München" (Münch. 1886).
Rebhuhn (Perdix Ill.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
benutzt wurde.
Rose von Saros, s. v. w. Anemone coronaria.
Rose, der rote, warzige Fleck an den Augen der Rebhühner und Waldhühner, welcher einen besondern Farbstoff enthält; auch der untere kranzförmige, geperlte Ring an den Geweihen der Hirsche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
.
Steinhuhn (Caccabis Kp.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der Feldhühner (Perdicinae), kräftig gebaute Vögel mit kurzem Hals, großem Kopf, kurzem, auf der Firste gewölbtem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
Liedes, das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 zu ungemeiner Popularität gelangte; auch Name eines bekannten Gemäldes von L. Clasen (s. d. 2).
Wachtel (Coturnix Möhr.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
, ist 599 m hoch. Auf der Ostseite des A. werden die sog. Stolberger Diamanten (sechskantige Bergkrystalle) gefunden.
Auerhahn, auch Urhahn (Tetrao Urogallus L.), das größte der europ. wilden Hühner, gehört zur Familie der Waldhühner der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
oder Semmelfuchs , s. Fuchs .
Birkhuhn ( Tetrao tetrix L. , s.Tafel:
Hühnervögel Ⅰ , Fig. 6) ist eine Art der G attung Waldhuhn, aus der Familie der Rauchfußhühner (Tetraoniden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
unterirdische Räume, die Wehren, geleitet, sättigt sich das Wasser mit Salz und wird dann nach oben als Sole in die Sudhütten geführt, wo es eingedampft das Kochsalz liefert.
Haselhuhn (Tetrao bonasia L.; s. Tafel: Hühnervögel Ⅰ, Fig. 2), ein Waldhuhn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
oder der Jahreszeit (gemeiner Star) verschieden sein. Bei einem rabenartigen Vogel von Neuseeland (Neomorpha Gouldii Caban.) ist der S. beim Männchen kurz und gerade, beim Weibchen schlank und gekrümmt. Bei den Alken oder Lunden, den Waldhühnern und einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
, im Winter Mäuse, selbst Hasen,
Waldhühner und Fische. Das lebende Tier hat am Unterhalse einen dottergelben Fleck, der nach dem Tode schnell abbleicht. (S. auch
Zobelfelle .)
Zobelfelle , die Felle des sibir. und amerik. Zobels (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
und kupferrotem Glanz. (S. auch Pastorenvogel.)
Kragenwaldhuhn (Tetrao umbellus L.), ein Waldhuhn (s. d.), welches das östl. Nordamerika von Pennsylvanien bis Labrador bewohnt. Männchen 50 cm lang, oben kastanienbraun mit braunschwarzen Flecken und Querbinden
|