Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anglaise
hat nach 6 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
die didynamischen Pflanzen, deren Samen in Kapseln eingeschlossen sind, im Gegensatz zu der Ordnung Gymnospermia (s. Gymnospermus).
Angiostenōse (griech.), Verengerung der Gefäße.
Anglaise (franz., spr. angglähs', engl. Country-dance), ein Tanz
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
625 Anglaise – Anglikanische Kirche
Türmen, Tierfiguren und einem großen Tempel in der Mitte, ein Rest der alten Hauptstadt des Landes, das beste Zeugnis für die Höhe der in vorgeschichtlicher Zeit
dort
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
und veröffentlichte zu seiner Rechtfertigung
«Rapport des opérations du lieutenant-général D. depuis le 22 août jusqu'à la capitulation de l'armée anglaise et russe le 18 oct. 1799»
(Haag). Beim Ausbruch des Krieges 1806 wieder eingetreten, eroberte
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
Ioniennes. Lettre à Lord John Russell (Par. 1861);
Lunzi, Della repubblica settinsulare (Bologna 1863); Pauthier,
Les îles Ioniennes pendant l’occupation française et le protectorat anglais (Vened. 1863);
Ansted, The Ionian Islands (Lond
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
Eigenschaften zugleich zu bezeichnen. Der
Ausdruck soll aus dem Munde der Indianer stammen, die das engl. Wort English oder das franz. Wort
Anglais wie Yengees oder Yengee aussprachen. Nach Thierry ist es eine Korruption von
Jankin
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
.
Englischgrün heißen verschiedene Malerfarben, so Schweinfurter Grün (s. d.), Gemenge von Ultra marin
und Chromgelb u. a.
Englisch-Horn (ital. Corno inglese ; frz. Cor anglais ),
eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. erfundene
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
question (ebd. 1883); Colborne,
With Hicks Pasha in the Soudan (ebd. 1885); Royle,
The Egyptian campains 1882–85 (2 Bde., ebd. 1886); Plauchut,
L'Égypte et l'occupation anglaise (Par. 1889); Rae,
Egypt of to-day (Lond. 1892
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
aus pikrinsaurem Kali. Die Salze selbst sind zum Theil wieder schöne Farben, namentlich orange, und kamen früher unter allerhand Namen, als Safransurrogat, Jaune des anglais etc. in den Handel: sie sind aber jetzt, wegen ihrer grossen Gefährlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
philosophes français du XIXe siècle" (Par. 1857 u. ö.; 6. Aufl. u. d. T. "Les philosophes classiques du XIXe siècle en France"), und dann seine "Histoire de la littérature anglaise" (4 Bde., ebd. 1864; in deutscher Bearbeitung von Katscher, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
. Tanz
Allemande
Anglaise
Balancé
Ball
Ballerina
Bergamasca
Bolero
Cachucha
Calata
Cancan
Carole
Chaîne
Charaktermasken
Charaktertänze
Chassiren
Choreographie
Choreutik, s. Tanzkunst
Cracovienne, s. Krakowiak
Csardas
Dos(-à-dos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
im Departement Landes, begann seine schriftstellerische Laufbahn 1844 mit einer im "Journal des économistes" veröffentlichten Abhandlung: "De l'influence des tarifs français et anglais sur l'avenir des deux peuples". Von einer Reise nach England
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
anglaise" (1864; 5. Aufl. 1886, 5 Bde.; deutsch, Leipz. 1877-78), die von seiten der orthodoxen und päpstlichen Partei einen wahren Sturm gegen den Verfasser erregte, weil man darin anti-spiritualistische Grundsätze wahrzunehmen glaubte. Die Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
gehören bei den Deutschen namentlich der Walzer (künstlich zur Allemande ausgebildet), bei den Franzosen die Menuett und Française, in England die Anglaise, in Schottland die Ekossäse, bei den Spaniern die Sarabande und der Fandango, bei den Italienern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
Schriftsteller jener Zeit; seine »Lettres sur les Anglais et les Français« können die würdigen Vorläufer der »Lettres persanes« von Pascal und der »Lettres anglaises« von Voltaire genannt werden. Viel schroffer standen sich die politischen und sozialen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
an elementary knowledge of the French language«; »A practical and methodical grammar of the French language« (2 Tle.); »Nouvelle méthode pour apprendre la langue anglaise« (2 Kurse); »Grammaire complète de la langue anglaise« (2 Bde.); »Praktischer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
, die in Buchform erschienen u. d. T.: "L'Angleterre et la vie anglaise" (5 Bde., Par. 1859-70), "La Néerlande et la vie hollandaise" (2 Bde., ebd. 1859), "La morale universelle", "Les moralistes anglais", u. s. w. Vom Depart. Bouches-du-Rhône wurde E. 1869 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
südwestlich der Quai Masséna zum bedeckten Jardin Public mit herrlichen Gewächsen führt. Von hier geht am Strande nach Westen hin die lange,
herrliche Promenade des Anglais und hier befindet sich auch die auf Pfähle ins Meer hinausgebaute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
und Russen, worüber zu vergleichen sein "Rapport des opérations du lieutenant-général D., depuis le 22 août jusqu'à la capitulation de l'armée anglaise et russe, le 18 oct. 1799". Anfeindungen bewogen ihn, 1803 seine Entlassung zu nehmen. Beim Ausbruch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
anglais;
engl. bobbinnet; englischer Tüll, Spitzengrund, Doppeltüll);
ein durchbrochenes auf Maschinen hergestelltes zierliches
Geflecht aus gezwirntem Baumwollgarn, welches in einfacher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
, fleißig gesammelte Nachrichten über seine Familie bei. Ferner gab er heraus: "Histoire du parlement anglais" (Par. 1820, Bd. 1) und "Observations de Louis B. sur l'histoire de Napoléon par M. de Norvins" (das. 1834). - Aus seiner Ehe mit Hortensie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
sur la chute de l'empire romain, etc." (1831, 4 Bde.); "Voyages en Amérique, en France et en Italie" (1834, 2 Bde.); "Essai sur la littérature anglaise" (1836, 2 Bde.); eine Übersetzung von Miltons "Paradise lost" (1836); "Le congrès de Vérone
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Werken nennen wir seine "Histoire de Rouen sous la domination anglaise" (1840); "Histoire de Rouen pendant l'époque communale 1150-1382" (1844, 2 Bde.); "De l'administration de Louis XIV" (1849); "Histoire de l'administration monarchique en France
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
für klassisch gilt. Wir nennen noch: "M. Botte" (1803); "Les Anglaises pour rire" (1814); "Mad.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
!" (1823) fanden seine größern Stücke: "Die Hofdame" (1825, von Goethe einer besondern Besprechung gewürdigt), das Trauerspiel "Cordova", das Lustspiel "Der sprechende Hund" und das Vaudeville "Les Anglais en France". Gesammelt erschienen seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Dichtung); Taine, Histoire de la littérature anglaise (6. Aufl., Par. 1885, 5 Bde., deutsch, Leipz. 1878-80, 3 Bde.); Cunningham, History of English literature from Johnson to Scott (1833, neue Ausg. 1861); Chambers, History of the English language
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
eine Mischung von chromsaurem Blei, Berliner Blau und Barytweiß.
Englisch Horn (ital. Corno inglese, franz. Cor anglais), ein Holzblasinstrument aus dem Geschlecht der Oboe (Altoboe), aber größer und um eine Quinte tiefer stehend, mit dem Umfang (klein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
ernannt, starb aber bald darauf (12. Mai 1876) in Marseille, wo sein Andenken in hohen Ehren steht. Von seinen übrigen Schriften wollen wir die anziehende Schilderung "L'Angleterre et la vie anglaise" (1859-70, 5 Bde.) und "L'histoire des Montagnards
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
" (1849); "Contes d'un viell enfant" (1859); "Causeries d'un curieux" (Autographen, Zeichnungen etc., 1861-67, 4 Bde.) und "Histoire de l'école anglaise de peinture" (1883). Auch gab er "Lettres inédites de Montaigne" (1863) und "Correspondance de Mad
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
méridionale jusqu'à la conquête romaine" (1849); "Histoire du sénat romain" (1850); "Histoire de la démocratie athénienne" (1854); "L'alliance anglaise au XVIII. siècle" (1860); "Éléments de rhétorique française" (10. Aufl. 1884); "Nouvelles
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Leiden, die der 100jährige Krieg mit England über Frankreich brachte, begeisterten das patriotische Gefühl zu einigen Gesängen, die an die beste Zeit der epischen Poesie anklingen ("Le combat de Trente Bretons contre Trente Anglais", 1350
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
auseinandersetzte; "Les droits des gens" (1878, mit A. Sorel); "Les sophistes grecques et les sophistes anglais contemporains" (1879); "Les principes de la découverte" (Leipz. 1885). F. als Philosoph legt das Hauptgewicht auf die Methode, ohne welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
", 1877). Auch schrieb er einen Roman: "Partie perdue" (1877), und das religiös-geschichtliche Werk "L'évolution religieuse contemporaine chez les Anglais, les Américains et les Hindous" (1884), das auch ins Englische übersetzt wurde.
Gobryas (pers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
, Histoire de la conquête de la G. par les Français (das. 1866); Brissaud, Les Anglais en G. (Par. 1875).
Guiffrey (spr. ghifrä), Jules, franz. Kunstschriftsteller, geb. 29. Nov. 1840 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, wurde Lizentiat und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
), teuer.
Jaune (franz., spr. schohn), gelb; Livre j., s. Gelbbuch; J. anglais (Viktoriaorange), ein Teerfarbstoff, besteht aus trinitrokresylsaurem Ammoniak; J. brillant, Farbstoff, s. v. w. Neapelgelb (antimonsaures Bleioxyd), auch Schwefelkadmium; J
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
" (1875); "La littérature allemande au XVIII. siècle dans ses rapports avec la littérature française et avec la littérature anglaise" (1876). J. ist Mitglied der Sociéte linguistique von Paris, in deren Memoiren er eine Abhandlung über den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
s. v. w. Kontrabuch (s. d.).
Konterpassation (franz.), Rückabtretung eines Wechsels.
Kontertanz, ursprünglich englischer Tanz (Anglaise), der sich seit Anfang des 18. Jahrh. in Frankreich und dann auch in Deutschland eingebürgert hat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
628
Milla - Millenkovics.
ter gehuldigt hatte) verraten. Mills einzelne Werke wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt; gesammelt von Th. Gomperz u. a. (Leipz. 1873-80, 12 Bde.). Vgl. Taine, Le positivisme anglais, étude sur Stuart M. (Par. 1864
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
. die treffliche Analyse des Gedichts in Taines "Histoire de la littérature anglaise", Bd. 2, Par. 1873). Daneben aber enthält das Gedicht zahlreiche lyrische Ergüsse von höchstem poetischen Wert. Von großer Kühnheit ist der Flug Satans durch den Abgrund des Chaos
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
in der Promenade des Anglais, einem herrlichen, 1½ km langen, mit Anlagen und den schönsten Villen und Hotels geschmückten Spaziergang am Meer (mit Seebädern) seine Fortsetzung findet. Zu erwähnen sind ferner die Rue Masséna und Rue de France, die Avenue de la
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
(veralteten) Werk von F. A. Carus (Leipz. 1808) und den reichhaltigen Notizen in Volkmanns oben genanntem "Lehrbuch der P." insbesondere Ribot, "La psychologie anglaise contemporaine" (2. Aufl., Par. 1875), u. dessen "La psychologie allemande" (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
und Experimentalpsychologie am Collège de France ernannt. Er schrieb: "La psychologie anglaise contemporaine" (1870, 2. Aufl. 1875); "L'hérédité. Étude psychologique" (1873, Neubearbeitung 1882); "La philosophie de Schopenhauer" (1874); "La psychologie allemande
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
général des langues sémitiques et de leur histoire" (1858); "Dictionnaire japonais-français-anglais" (1858-70, unvollendet); "Manuel de la lecture japonaise" (1859); "Les écritures figuratives et hiéroglyphiques des différents peuples" (2. Aufl. 1870
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
Mahomet" (1880); "Les déistes anglais et le christianisme" (1882) u. a.
Sayula, Stadt im mexikan. Staat Jalisco, am Rande der Hochebene, gut gebaut, hat Töpfereien, Mangueybau, Viehzucht und (1880) 26,358 Einw. im Munizipium.
Sazawa, Fluß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
et Haïti, résultats de l'émancipation anglaise" (Par. 1843, 2 Bde.); "Des colonies françaises. Abolition immédiate de l'esclavage" (1842); "Histoire de l'esclavage pendant les deux dernières années" (1847, 2 Bde.); "Histoire des crimes du Deux
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
der unitarischen Gemeinden. Vgl. Bonet-Maury, Des origines du christianisme unitaire chez les Anglais (Par. 1881).
Unität (lat.), die Einzigheit, das nur einmalige Vorhandensein einer Sache, z. B. Gott; das Nichtgeteiltsein, die Einheit; Brüderunität, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
- und Reisebilder: »Les Anglais chez eux« (1852, 7. Aufl. 1877), »Dick Moon en France« (1862), »La Haute Savoie, récits d'histoire et de voyage« (1865, der Verfasser hat einen großen Teil Europas meist zu Fuß durchreist), »Chronique du siège de Paris
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
, in Europa aber den Nordamerikanern überhaupt zur Bezeichnung ihres Nationalcharakters beilegt. Y. ist nach einigen die durch die Indianer verderbte Aussprache des Wortes »Anglais« (Engländer).
Yankee-Doodle (engl., spr. jänki-dudl), früheres
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
campaigns 1882-85 (Lond. 1886, 2 Bde.); Plauchut, L?Égypte et l?occupation anglaise (Par. 1889).
Ahaus, (1885) 2059 Einw.
Ahlen, (1885) 4747 Einw.
Ahlfeld, Friedrich, Theolog. Vgl. "Friedrich A., ein Lebensbild" (Halle 1885).
Ahlquist
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
errante« sammelte. Die Nachtseite des englischen Lebens beschäftigt Hector France, der in England seinen Wohnsitz hat, in »Police-Court, mœurs anglaises«, einer Fortsetzung seiner bisherigen Sittenstudien: »Les va-nu-pieds de Londres«, »Les nuits de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
., das. 1885); Barthélemy Saint-Hilaire, »L'Inde anglaise« (Par. 1887); voll Charakteristiken, die sich nur auf einzelne Landesteile erstrecken: W. Logan, »Malabar« (Madras 1887, 2 Bde.); J. ^[John] Ferguson, »Ceylon in the jubilee-year« (Lond. 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
denselben auch nach seiner Rückkehr nach Frankreich bei; er veröffentlichte unter dem Titel: »La vie partout« seit 1884 eine Reihe von Reise- und Sittenschilderungen (bis jetzt 8 Bde.), wie »La vie publique en Angleterre«, »Le monde chinois«, »Les Anglais
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
and tribes found in India (Lond. 1886); Hunter, The Indian Empire (2. Aufl., das. 1886); Barthélemy Saint-Hilaire, L'Inde anglaise (Par. 1887); Zimmer, Altindisches Leben (Berl. 1879); Garbe, Indische Reiseskizzen (das. 1889).
Rechtspflege
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
., its history and our dealings with it (2 Bde., ebd. 1883 - 85); Hué, Les Russes et les Anglais dans l' A. (Par. 1885); Rodenbough, A. and the Anglo-Russian dispute (Lond. 1885); Roskoschny, A. und seine Nachbarländer (Lpz. 1885); Kaye, History of the
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
», 45. Bd., Lpz. 1880); ferner «John Stuart Mill» (1882).
Vgl. Ribot, La physiologie anglaise contemporaine (3. Aufl., Par. 1873).
Bain (spr. behn), Alexander, Uhrmacher und Mechaniker, geb. 1810 zu Thurso in Schottland, gest. 1877 zu Broomhill
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
, der sie eigentlich erst der englischen nachbildete (vgl. Bonet-Maury, B. A. Bürger et les origines anglaise de la ballade littéraire en Allemagne, Par. 1889), Goethe, Schiller, dann namentlich Uhland und Heine. Die ausführlichste Sammlung bietet Hub
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
démocratie française en 1873. De la vraie démocratie 1848 (Par. 1874), «De la métaphysique» (ebd. 1879), «Le Christianisme et le Bouddhisme (Châlons 1880), «L'Inde anglaise» (Par. 1887) und «Eug. Burnouf, ses travaux et sa correspondance» (1892). Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
Laufbahn betrat er erst 1844 mit einer Abhandlung «De l'influence des tarifs français et anglais sur l'avenir des deux peuples» im «Journal des économistes». Die von ihm in den engl. Freihandelsvereinen gehaltenen Reden ließ er u. d. T.
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
480
Bastide - Bastille
«Cobden et la ligue ou l'agitation anglaise pour la liberté des échanges» (Par. 1848) erscheinen. B. ging dann nach Paris, wo er zunächst die «Sophismes économiques» (2 Bde., Par. 1846; deutsch von Noback u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
…), halbliegende franz. Schrift, die zwischen der stehenden (Ronde) und der liebenden (Anglaise) die Mitte hält; ferner ein bedeckter, leichter Reisewagen, der hoch in den Federn hängt.
Batardeau (frz., spr. -doh), Bär, gemauerter Staudamm quer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1821). Ferner hat er herausgegeben: "Essai sur la versification" (2 Bde., Rom 1825-26), "Histoire du parlament anglais" (Bd. 1, Par. 1820), "Observations de Louis B., comte de St-Leu, sur le histoire de Napoléon par M. de Norvins" (ebd. 1834), "Réponse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
" (Gent 1890) und "La fortification de l'avenir d'après des auteurs anglais" (ebd. 1891). Seine Werke fanden namentlich in Deutschland große Anerkennung, wurden dagegen von den am Bastionärtracé festhaltenden franz. Ingenieuren vielfach angegriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
den richtigen Weg einschlug, um die engl. Balladenpoesie in Deutschland einzubürgern (vgl. Bonet-Maury, G. A. B. et les origines anglaises de la ballade littéraire en Allemagne, Par. 1889); in andern Balladen gefällt er sich in einem gesucht burlesken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Aufl., Lond. 1886); R. Redgrave, Dictionary of artists of the English school (2. Aufl. 1878); R. und S. Redgrave, A century of painters of the English school (2 Bde., 1866; 2. Aufl. 1890); Chesneau, La peinture anglaise (Par. 1882); Shepherd, Short
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
.
Litteratur. Eine völlig befriedigende Geschichte der engl. Nationallitteratur fehlt; zu den bekanntesten Versuchen zählt Taines Histoire de la littérature anglaise (4 Bde., Par. 1864; 8. Ausg. in 5 Bdn., 1892; englisch von van Laun, neue Ausg., 4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
-Meudon, Ausgrabungen zu Pompeji (1865), Orpheus (1867), Daphnis und Chloe (1872), Ende des Winters (letztere beide im Luxembourg-Museum zu Paris), Das Bad der Diana (1888), Garten der Hesperiden (1891).
Française (spr. frangßähs’), ein der Anglaise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
geschichtliches Werk ("Charles XII", 1731) fällt in diese Zeit, ebenso seine philos. Briefe ("Lettres sur les Anglais", 1734), die "Éléments de la philosophie de Newton" (1738) und Montesquieus für die Auffassung der Aufgaben der Geschichte und des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
-Vives (östlich) und Plainpalais (westlich).
Viele neue Straßen, vor allem die Boulevards und
einige Quais sind mit Bäumen bepflanzt.
Plätze, Denkmäler. Am linken Ufer des Sees
liegen die prächtige Promenade du Lac (Iardin
Anglais
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
. 1887); Pflügt-Harttung, Geschichtsbetrachtungen (Gotha 1891); Monod, Du progrès des études historiques en France depuis le XVIe siècle (in der "Revue historique", I, 1886); Taines einleitende Worte zu der Histoire de la littérature anglaise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Gummisirupbis Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
. w. Dies geschieht vorwiegend auf dreierlei Weise:
Nach der ältesten Methode, die aber noch sehr viel Anwendung findet, allerdings ausschließlich zur Herstellung der sog. Patentplatten (feuilles anglaises, fine cut sheet), wird das gereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
Touren die Tänzer wechselnd einander ent-
gegen führen und wieder entfernen, so die Anglaise,
Ecossaise, Quadrille u. s. w. In Deutschland ver-
steht man jedoch unter K. insbesondere die sranz.
Form jener Art des Tanzens, die den Namen
Franc aise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
richtige. – Vgl. Taine, Le positivisme anglais; étude sur John Stuart M. (Par. 1864); Stebbing, Analysis of M.s System of logic (ebd. 1864); Courtney, The Metaphysics of John Stuart M. (ebd. 1879); Mansel, The philosophy of the conditioned (Lond. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
der Physiologie suchen: H. Spencer, Principles of psychology (Lond. 1855; 2. Aufl. 1871-72); A. Bain, Mental and moral science (ebd. 1868); Ribot, La psychologie anglaise contemporaine (Par. 1870); ders., La psychologie allemande contemporaine (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
allemande contemporaine» (1879; deutsch Braunschw. 1881), «La psychologie anglaise contemporaine» (3. Aufl. 1881), «Les maladies de la mémoire» (1881; deutsch Hamb. 1882), «Les maladies de la volonté» (1883), «Les maladies de la personnalité» (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
. Eine seiner geistreichsten Schriften ist «Le petit volume contenant quelques aperçus des hommes et de la société» (1817; deutsch Altenb. 1821). Auch seine statist. Werke «De l’Angleterre et des Anglais» (1812; 3. Aufl. 1816) und «Des canaux de
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Strafkammerbis Strafprozeß |
Öffnen |
, Die Deportation als Strafmittel u. s. w. (Lpz. 1858); Teissere, La transportation pénale et la rélegation (Par. 1893); Foinitzki, La transportation russe et anglaise (ebd. 1895) und das Werk George Kennans (s. d.) über Sibirien. (S. auch Deportation
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Bde., Berl. 1893); Palat, Campagne des Anglais au Soudan (Paris 1894); Slatin Pascha, Feuer und Schwert im S. (8. Aufl., Lpz. 1896); Atteridge, Towards Khartoum. The story of the Soudan war of 1896 (Lond. 1897).
Sudanbraun, Pigmentbraun, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Gigue, Polonaise, Anglaise [Country-Dances, Hornpipes], Passepied, Sarabande, Courante, Allemande u. a.). Schon im 17. Jahrh. bemächtigte sich die höhere Kunstmusik der S. und gestaltete sie teilweise im gelehrten Sinne um, durch Anfügung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
größere Wichtigkeit und Verbreitung hat der in neuerer Zeit erfundene englische T. (Tulle anglais) oder Bobbinnet (s. d.) erlangt, welcher sechseckige Zellen besitzt, wie auch Petinet (s. d.).
Tulla, Joh. Gottfried, Ingenieur, geb. 20. März 1770
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
philosophiques sur les Anglais» (1731) in Konflikt, da sie mit der Darstellung engl. Verhältnisse eine scharfe Kritik der heimischen Zustände in Kirche, Staat und Gesellschaft verbanden. V. flüchtete nach Cirey (Herbst 1734) auf das Schloßgut seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
)" (Par. 1875), "Élements de droit civil russe (Russie, Pologne, provinces baltiques)" (I, ebd. 1877; II, 1890), "Élements de droit civil espagnol" (I, ebd. 1880; II, 1890), "Èlements de droi civil anglais" (ebd. 1885), "Code de commerce portugais de
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
anglaise» (1838) und ein fünfaktiges Lustspiel: «L’école du monde, ou la coquette sans le savoir», das 1849 im Théâtre français ohne Erfolg zur Aufführung kam. Von Thiers und Guizot wurde W. mit verschiedenen diplomat. Sendungen beauftragt. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
d’Herbois und Billaud-Varennes zur Deportation verurteilt, 18. Brumaire indes in die Amnestie eingeschlossen. Er lebte fortan litterar. Arbeiten, Seine Schrift «La liberté des mers, ou le gouvernement anglais dévoilé» (3 Bde., Par. 1798) hatte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
Floridae" (1846), "La guerre du Nizam" (1847), und beschrieb China in dem Werk "Anglais et Chinois" (1843). Auch schrieb er Bühnenstücke, Operntexte und Gelegenheitsgedichte. Er starb 17. Juni 1866 in Paris. - Vgl. Claudin, M., sa vie intime ect. (Par
|