Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldmaus
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feldmaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
worden, daß die M. ihr bekanntes Gezwitscher ("Pfeifen") in einer Weise ertönen lassen kann, welche an den leisen Gesang eines Vogels erinnert. In China soll man singende Mäuse in Käfigen halten. Die weißen Mäuse sind Kakerlaken. Die Waldmaus (M
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
. glareolus) desgleichen an jungen Lärchen, auch Fichten; die Waldmaus durch Verzehren der Mast; der Hase durch das Abschneiden junger Pflanzen, namentlich Buchen, und Schälen junger Stämme, besonders Obstbaum, Akazie; das wilde Kaninchen durch starkes
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
und Stelle mit Sicherheit nachzuweisen. Daher kam es, daß im ersten Jahr die Waldmäuse als die Schädlinge angesehen wurden, bis der Sachverhalt durch die Untersuchungen von Koch und Hofmann klargelegt wurde. Im J. 1889 war der Schade sehr bedeutend
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
-
schläfer (s. Taf. II, Fig. 6), dem Biber (s. Taf. IV,
Fig. 1); 2) die Sackmäuse (saocomMae); 3) die
Springmäuse (vipocliclae) mit der gemeinen
Springmaus (s. Taf. IV, Fig. 2); 4) die echten
Mäuse (Nui'iäak) mit der Waldmaus (s. Taf. II,
Fig
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
.
Waldlindenspanner, s. Frostschmetterling.
Waldmaus, s. Maus
Waldmeister, Pflanzenart, s. Asperula.
Waldmensch, soviel wie Orang-Utan (s. d.).
Waldmichelbach, Flecken im Großherzogtum Hessen, s. Bd. 17.
Waldmohr, Dorf in der bayr
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
die Waldwühl- oder Rötelmaus (Arvicola glareolus Schreb.), die Feldmaus (Arvicola arvalis Pall.) und die Waldmaus (Mus sylvaticus L.) sehr schädlich, durch Abschneiden der Wurzeln die Wasserratte oder Mollmaus (Arvicola amphibius L.).
Unter den Vögeln sind
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
Meerschweinchen gemachten, scheinen es doch wirkliche Tonleistungen normaler Individuen zu sein. Katzen und Igel sind ihre gefährlichsten Feinde. Die Waldmaus (Mus sylvaticus L., s. Tafel: Nagetiere Ⅱ, Fig. 1), die in Europa ebenso verbreitet ist als die Hausmaus
|