Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spirit
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
eine Hochschule, Eisengießereien, Fabriken für Dampf- und andre Maschinen, Schiffswerfte etc., lebhaften Handel und (1880) 14,505 Einw. L. wurde 1846 gegründet und 1856 als Stadt inkorporiert.
Lac-spirit (engl., spr. läck-spírrĭt), s. Lackdye.
Lac
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
.
Spirits (engl.), die Geister, mit denen die Medien der Spiritisten zu verkehren vorgeben. (S. Spiritismus.)
Spirituālen (lat.), die strengere Partei unter den Franziskanern (s. d.). Auch soviel wie Libertiner (s. d.).
Spiritualĭa (lat
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
.
Pronyscher Zaum, s. Dynamometer.
Proof spirit (engl., spr. pruhf spirrit), Probespiritus, s. Alkoholometrie.
Proœmĭum (lat.), Vorgesang, Vorspiel; dann s. v. w. Eingang, Vorrede.
Propädeutik (griech.), Vorbereitung oder Vorübung
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Familienkreise
Englands fanden. Sie vertrat überall die Lehren christl. Moral, blieb aber mit Wärme dem Glauben ihrer Väter zugethan, wie
«Spirit of Judaism» (1842), «Women of Israel» (2 Bde., Lond.
1845), «The Jewish faith» (ebd. 1847
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
auf eine Temperatur von 12° beziehen, können mit denen nach Tralles als gleichbedeutend genommen werden. Auch die Aräometer von Baumé, Beck und Cartier sind noch vielfach im Gebrauch. In England vergleicht man allen Spiritus mit einem proof spirit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sacristan's household" (1876); "Veronica" (1876); "Black spirits and whitte" ^[richtig: "Black spirits and white"] (1877); "Like ships upon the sea" (1883); "My own love-story" (1882); "That unfortunate marriage" (1888) u. a. Mit ihrem Gatten gab sie "The
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
im wesentlichen die Anschauung zu Grunde, daß der Geist ein vollständiges existenzfähiges Wesen sei, das beim Tode (wie auch im Leben gelegentlich) den Körper verläßt und fortbesteht und daß solche vollständig gewordene Geister (Spirits) uns umgeben. Im Leben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
. Krapp
Krapplack
Kremnitzerweiß, s. Bleiweiß
Kremserweiß, s. Bleiweiß
Kugellack
Kupferbraun
Lacca
Lackdye
Lackfarben
Lack-lack, s. Lackdye
Lackmus
Lac-spirit, s. Lackdye
Lampenschwarz, s. Ruß
Lasurblau, s. Ultramarin
Lasurfarben, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
. Edelsteine.
Spiritus (Geist, Sprit, frz. esprit, engl. spirit). Unter diesem Worte ohne nähere Bezeichnung wird bekanntlich der Weingeist oder Alkohol verstanden, der unter „Branntwein“ abgehandelt ist. In frühern Zeiten wurden eine Menge Flüssigkeiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Verwunderung werden Sie von dem lästigen Uebel befreit sein. E. A. H.
An F. S. in W. Reiz im Hals. Wenn es sich um eine chronische Halsentzündung handelt, möchte ich Gurgeln (täglich 5 mal) mit folgendem Mittel empfehlen. Acid. tannici 1,5, Spirit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
mehrere Denkmäler der ältern Litteratur seines Vaterlandes heraus, z. B. die Ballade "Spirit of Tintor" (Edinb. 1803) u. a. Eine Gesamtausgabe seiner "Poetical works" besorgte Smith (Lond. 1873). - Sein jüngerer Bruder, James B., geb. 1779, gab Malones
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
zahlreichen übrigen Gedichten gilt als das vorzüglichste: "The spirit of discovery, or the conquest of the ocean" (Lond. 1805). Sein letztes poetisches Werk waren die weichen und einfachen "Scenes and shadows of departed days" (Lond. 1837). Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
reflection" (1825; 5. Aufl. 1843, 2 Bde.); "On the constitution of the church and state" (1830, 4. Aufl. 1852). Nach seinem Tod erschienen: "Litterary remains" (1836-1839, 4 Bde.; neue Ausg. 1863); "Confessions of an inquiring spirit" (1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
halten, und Bedauern darüber, daß die Kraft eines liebevollen und enthusiastischen Individuums mit seinem Willen nicht im Verhältnis steht. Der Hauptmangel an Shelleys Dichtungen, als deren vorzüglichste wir "Queen Mab", "Alastor, or the spirit of
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
Bde.); "La belle Jenny" (1865); "Spirite" (1866) u. a., zum Teil gesammelt unter dem Titel: "Nouvelles" (15. Aufl. 1884). Ganz besonders ausgezeichnet war G. auch als Reiseschriftsteller, so in den anziehenden und, wie seine Novellen, oft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
.). Außerdem schrieb er: "Essay on the principles of human actions" (Lond. 1805); "Characters of Shakspere's plays" (das. 1817); "View of the British stage" (das. 1818); "Lectures on the English poets" (das. 1818); "The spirit of the age" (das. 1825); "The
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
. und die Gegner der Reform unter dem Titel: "Spirit of peers and people" (1834) und schrieb eine Reihe dramatischer Stücke, in denen er den klassischen Dramatikern Englands nacheiferte. Dahin gehören die Tragödien: "Cosmo de Medici" (1837), "The death of Marlowe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
726
Horneck - Hornhautentzündung.
wurde; ferner: "A new spirit of the age", litterarische Essays (1844, 2 Bde); die Erzählung "The good-natured bear"; "Ballad romances" (1846); "The poor artist, or seven eyesights and one object" (1849
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Ireland" (das. 1858); "Abstract of the principal lines of spirit levelling in England and Wales" (das. 1861); "Account of the principal triangulation of the United Kingdom" (das. 1864); "Record of the expedition to Abyssinia" (das. 1870). Mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
; deutsch, Leipz. 1875) sowie Leckys "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" (Lond. 1865, 2 Bde.; deutsch von Jolowicz, 2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.) und "History of European morals from Augustus to Charlemagne" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
nahe. Man benutzt beide Präparate hauptsächlich zum Färben von Scharlachrot und Karmesinrot auf Baumwolle und Seide. Sie liefern sehr echte und feurige Nüancen. Eine Lösung von L. in einer Mischung von Salzsäure und Zinnchlorür bildet den Lac-spirit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
, aufgetreten, besonders durch folgende beide Werke einen Namen erworben: "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" (1865, 2 Bde.; 5. Aufl. 1872; deutsch von Jolowicz, Leipz. 1870-71, 2 Bde.), die manche scharfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
, sind zu nennen: "Town lyrics" (1848); "Egeria, or the spirit of nature" (1850); die Gedichtsammlung "Under green leaves" (1857); die Dichtungen "A man's heart" (1860) u. a. Eine Sammlung derselben veröffentlichte er 1876. Von Prosaschriften fällt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
die türkische Gesandtschaft nach Berlin versetzt, wo er die deutsche Sprache lernte und Heines Gedichte in das Persische und Urquharts Werk "The spirit of the east" ins Türkische übersetzte. 1860 nach Konstantinopel zurückgekehrt, wurde er wieder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
hervorzuheben: "Examination of the doctrine of common sense" (Lond. 1775); "Disquisition of matter and spirit" (das. 1777); "The doctrine of philosophical necessity" (das. 1777); "History of the corruptions of christianity" (das. 1782); "History of the
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
), "Speaking likenesses" (1874), "Annus Domini" (1874), "A pageant etc." (1881), "Letter and spirit" (1883) u. a. Eine vollständige Ausgabe ihrer "Poems" erschien 1878.
Roßfenchel, s. Oenanthe.
Roßhaar, das Schweif- und Mähnenhaar des Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
. "Den Traum eines Romans, eine Geschichte von Geheimnis und Kummer" nennt R. Chambers das Leben des Dichters. Von Shelleys zahlreichen Dichtungen sind außer der an schönen Stellen reichen "Queen Mab" noch hervorzuheben: "Alastor, or the spirit of
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
); "Biographical essays" (1857) und das treffliche "Book of the artists", Charakteristiken amerikanischer Künstler (1867); endlich eine Biographie des Novellisten J. P. Kennedy (1871). Auch Poetisches, z. B. das didaktische Gedicht "The spirit of poetry" (1851
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
16
Urquiza - Ursulinerinnen.
folglos blieb. Seitdem schränkte er seine öffentliche und schriftstellerische Thätigkeit ein. Er starb 16. Mai 1877 in Neapel. Von seinen übrigen Schriften nennen wir: »Spirit of the East: travels through Roumeli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
erfreulich ist uns »The spirit of Faust« von Dr. Coupland, ein umfassender Kommentar zu Goethes Wert, und »The early letters of Goethe« (Übersetzung und Einleitung) von Eduard Bell. Die drei eben genannten Schriftsteller sind Mitglieder der englischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
-Gesellschaft genommen hat. Er schrieb »Incentives to a higher life« (1866), übersetzte Hartmanns »Philosophie des Unbewußten« (1884), gab einen ausführlichen Kommentar zu »Faust« heraus: »The spirit of Goethe's Faust« (1885), und hielt Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
Aufsätzen anthropologischen Inhalts schrieb er: »The new spirit«, Aufsätze über Diderot, Heine, Whitman, Ibsen und Tolstoi (1890) und »The Criminal«, worin er das Wesen der Verbrechernatur zu bestimmen sucht.
Embelia, Gattung der Myrsineen, Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
, welchem er jetzt »The caliphate, its rise, decline and fall« folgen läßt. Hierher gehört Syed Ameer Alis, eines hochgebildeten Mannes, Richters in Allahabad: »The life and teaching of Mohammed, and the spirit of Islam«. Aufs eingehendste beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
62
Attersee - Attika (architektonisch)
Obadjah Walker: «An Answer to some Considerations on the Spirit of Martin Luther and Original of Reformation», trat in den geistlichen Stand und erwarb sich bald großen Ruf als Prediger. 1691 siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
) u. a. Seine vorzüglichste Dichtung ist "The spirit of discovery, or the conquest of the ocean" (Lond. 1804), daneben "The missionary of the Andes" (1813). Seit 1837 ("Scenes and Shadows of days departed" nebst Autobiographie) ruhte sein dichterisches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
kings" (1871), die heitere poet. Satire auf das Mormonentum "St. Abe and his seven wives" (anonym, 1872), "Master-spirits" (1873), "Balder the beautiful: a song of devine death" (1877), "Ballads of life, love and humour" (1882), "The earthquake, or
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
, gründete und lei-
tete verschiedene größere Zeitungen ("^!i6 spirit ok
tks ^F6" u. a.). l^cine "Gedichte" (Montpclier in
Vermont 1848; Neuausg. 1880) zeichnen sich durch
Formvollendung und gute Naturschilderungen aus.
E. starb 1860 zu Montpelier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
" ist leider unvollendet geblieben; am nächsten reihen sich ihr an: Leckys "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" und "History of European morals". Für die brit. Archäologie, die im 17. Jahrh. von Camden, den beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
), Geisterklopfen (spirits-rapping) und sonstige Geistermanifestationen des Spiritismus (s. d.). Im eigentlichen Volke geht die G. von der Vorstellung aus, daß der Tod das Leben nicht vernichtet, sondern nur verändert, daß die Seele mit ihrem Bewußtsein ewig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
) veröffentlicht. Seinen Ruf begründete die "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" (2 Bde., 1865; 5. Aufl. 1872; deutsch von H. Jolowicz, 2. Aufl., Lpz. 1873). Später folgten "History of European morals from Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
und als eine Quelle der Offenbarungen geisterhafter Wesen (Spirits) bekannt gegeben wurde. Gleich einer Epidemie breitete sich nun der S., trotz aller Bekämpfung durch die Wissenschaft, über Nordamerika aus, offenbar begünstigt durch den von den Quäkern gepflegten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
and commons of Athens and Rome» (1701), «Battle of the books» (1704), «Sentiments of a Church-of-England-man in respect to religion and government» (1708), «The conduct of the allies» (1712), «The public spirit of the Whigs» (1714), namentlich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
er von einer oder zwei sensitiven Personen am hintern Ende berührt wird, mit der Spitze auf einem Halbkreise herumfährt und aus dem dort befindlichen Alphabet die erforderlichen Buchstaben bezeichnet. Die Geister (Spirits) sollen sogar hochempfängliche Personen
|