Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wassermann Karl
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wassermann'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
|
Sonnenfackeln, s. Sonne
Sonnenflecke, s. Sonne
Thierkreis.
Thierkreis
Arcitenens
Fische *
Gemini
Jungfrau
Krebs
Löwe *
Sagittarius, s. Schütze
Schütze
Skorpion
Steinbock
Stier
Wage
Wassermann
Widder
Zodiakus
Zodiakallicht
Zwillinge
|
||
| 3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
|
. Januarius, Jänner), jetzt erster Monat des Jahrs, von Numa den frühern zehn Monaten des Jahrs zugefügt, nach Janus benannt, dem er gewidmet war; hat 31 Tage. Die Sonne tritt im J. in das Zeichen des Wassermanns. Die Tage sind im Zunehmen. Nach Dove
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
|
und Schaden" (Frankf. 1877) u. a. Sein
letztes Buch: "Die Vögel Norddeutschlands", wird
von W. und R. Vlasius zu Ende geführt.
Homeyer, Karl Gustav, Jurist, geb. 13. Aug.
1795 zu Wolgast in Neuvorpommern, studierte in
Berlin, Göttingen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
|
werden, wassersüchtige Anschwellungen an den Beinen bekommen (sog. Wassermänner) und schließlich nach ¼-½jähriger Krankheitsdauer zu Grunde gehen, wenn nicht zeitig durch Änderung des Futters Abhilfe geschaffen wird. Die Ursache der Z. besteht
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
|
Christen. Wichtig im Distrikt M. ist Bindraban oder Brindaban ("Basilienkrautwald") mit 31 611 E., eins der heiligsten Gebiete der Hindu und Wallfahrtsort.
Mathurinen (frz. Mathurins, spr. -türäng), s. Trinitarierorden.
Mathy, Karl, bad. Staatsmann
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
|
Hälfte des 16. Jahrh. als abstraktes Zahlwort üblich. Millionär, Millionenbesitzer.
Millöcker, Karl, Operettenkomponist, geb. 29. April 1842 zu Wien, Schüler des Konservatoriums der Musikfreunde daselbst, wurde 1864 Theaterkapellmeister in Graz, wo
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
|
der himmlischen Gewässer, daher zum Teil ihre Mythen (vgl. Elfen). Der Nix (Neck) oder Wassermann wird meist ältlich und langbärtig, zuweilen jedoch auch als rauhhaariger oder gelblockiger Knabe dargestellt und als grausam, blutdürstig
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
|
, zwischen dem Delphin, dem Wassermann, den Fischen, der Andromeda, der Eidechse und dem Schwan, nach Heis 178 dem bloßen Auge sichtbare Sterne enthaltend, von denen zwei 2. Größe die hellsten sind. Bemerkenswert sind zwei veränderliche, die zwischen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
|
. steht die Sonne im Zei-
chen des Steinbocks, während des letzten in dem
des Wassermanns. Der I. ist in Deutschland meist
der kälteste Monat. Als Lostage (s. d.) gelten im I.:
Neujahr, St. Genoveva (3.), Fabian Sebastian (20.),
St.Vincenz (22
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
|
von Ricci lebd. 1896 fg.). Die deut-
schen Übersetzungen der "Göttlichen Komödie" find
durch eine in reimlosen Iamben von Karl Bertrand
vei-mehrt worden (3 Bde., Zeidelb. 1887-91),
während eine andere in Stanzen von Panl Poch-
hammer vollendet
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
|
hunderttausend Einheiten der jedesmaligen Landesmünze gerechnet, bezeichnete; dann überhaupt soviel wie tausendmal tausend, in Ziffern 1000000.
Millöcker, Karl, Komponist, geb. 29. April 1842 zu Wien, erhielt daselbst seine musikalische Ausbildung
|
||