Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasseruhr
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
Mittelfranken, Bezirksamt Dinkelsbühl, an der Wörnitz und der Linie Pleinfeld-Buchloe der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht u. (1885) 1757 Einw.
Wasseruhr (Klepsydra, Hydrologium), Maschine zum Messen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
.
Wasserturbinen , im Gegensatz zu den Windturbinen (s. Windmotoren ), die durch
Wasserkraft betriebenen Turbinen (s. d.). Über W. für Gärten s. Gartengeräte .
Wasserturm , s. Wasserversorgung .
Wasseruhr , Klepsydra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Uhren.
Zeitmesser, s. Uhr
Aequinoktialuhr, s. Sonnenuhr
Astronomische Uhren
Chronograph, s. Chronoskop
Chronometer, s. Uhr
Chronoskop
Hemmung, s. Uhr
Hydrologium, s. Wasseruhr
Klepsydra
Metrometer, s. Chronometer
Nürnberger Eier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Wasseruhr Assyrer.
um 560 Sonnenuhr Anaximander.
um 250 Flaschenzug, Schraube, Hydrostatik Archimedes.
um 100 Heber, Druckpumpe, Reaktionsrad Heron von Alexandria.
400 n. Chr. Aräometer Hypatia.
um 750 Scheidewasser (Salpetersäure), Königswasser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
. Jodwasserstoff.
Hydrokotarnin, ein im Opium (s. d.) enthaltenes Alkaloid, zusammengesetzt C12H15NO3.
Hydrologie (grch.), s. Hydrographie.
Hydrologium (grch.), Wasseruhr.
Hydrolyse (grch.), die Spaltung chem. Verbindungen unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
. Radierer, s. Eau forte.
Aquagium (lat.), Wassergraben; Recht der Entwässerung.
Aqua haeret (lat.), das Wasser hängt, stockt, nämlich in der Wasseruhr; sprichwörtliche Ausdrucksweise für: in Verlegenheit sein.
Äqualstimmen, s. Orgel.
Aquamanile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
eine Sonnenuhr, im Innern eine Wasseruhr, der eine Leitung das nötige Wasser aus der brackigen Quelle Klepsydra am Nordabhang der Akropolis zuführte. Auf der Nordseite der Burg lag auch das Prytaneion, wo die auswärtigen Gesandten und um den Staat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
mit Sonnenaufgang; für die alte Einteilung des Tags und der Nacht in je 12 Stunden bedienten sie sich der Sonnen- und Wasseruhren. Die Juden begannen mit dem Abend ihren Tag, welcher also die Zeit von einem Abend bis zum andern ist. Von der Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
, und andre werden als Zierpflanzen benutzt.
Hibrid etc., s. Hybrid. ^[richtig: Hybridisch.]
Hic haeret aqua, lat. Sprichwort: "Hier stockt das Wasser" (nämlich in der Wasseruhr), hier hapert's, entspricht unserm Sprichwort: hier stehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Hydrographisches Amtbis Hydromedusen |
Öffnen |
(griech.), s. Wasseruhr.
Hydrolyte (griech.), nach vielen Mineralogen eine Klasse des Mineralsystems, welche die im Wasser löslichen natürlichen Säuren, Sauerstoff- und Haloidsalze, auch Oxyde umfaßt.
Hydromantie (griech., "Wahrsagekunst aus dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
als Dienstpferde gestellt wurden.
Klepsydra (griech., auch Klepsyder), Wasseruhr (s. d.), enghalsig, mit durchlöchertem Boden, früher im Gebrauch, um die Dauer der gerichtlichen Reden zu bestimmen; elektrischer Klepsyder, s. Chronoskop.
Kleptomanie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
, De Ctesiae Cnidii fide et auctoritate (Bielef. 1877).
Ktesibios, griech. Mechaniker, lebte um 130 v. Chr., benutzte zuerst den Luftdruck zum Betrieb mechanischer Vorrichtungen, wie der Wasserorgeln, Wasseruhren und des Heronsbrunnens, der nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
eingeführt und in den Tempeln gehalten, wo er besonders dem Gotte Thoth als Herrn der Schrift und aller Wissenschaft wie als Mondgott geweiht war. Er gab Anhalt zur Messung der Zeit und soll den Trismegistos zur Erfindung der Wasseruhr veranlaßt haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
976
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren).
Die Zeit der Erfindung der U. ist nicht genau bekannt. Die Alten hatten nur Sonnen-, Sand- und Wasseruhren (s. d.). Der Grundgedanke der mechanischen Gewichtsuhr wurde schon von Aristoteles
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
Gleiches gethan, und daher stamme die Einteilung des Tags in 12 Stunden. Der Wasseruhr (s. d.) schloß sich die Sanduhr an und dieser die Räderuhr, die durch das Pendel eine große Vollkommenheit erreichte. Im Mittelalter hat man zu ungefährer Zeitbestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
, s. Hohlrüßler. Im Ostindien.
vivpsins, Rüsselegel, s. Blutegel.
Clepsydra, Wasseruhr der Alten, 1. Uhren.
visro (frz., spr. klähr; engl. Olerk; vom lat. 0i6ri-
eng), ursprünglich soviel wie Geistlicher. Da jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
, abgetriebenes Pferd.
Vielfach bezeichnet man aber mit K. kleine, unan-
sehnliche Pserde poln. oder russ. Schlages, die im
niedern Reit- und Wagendienst Verwendung finden.
Klepsydra, griech. Name für Wasseruhr (s. d.).
Kleptomanie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
, die
mittels des Luftdrucks in Thätigkeit traten. Es wird ihm die Erfindung von Wasserorgeln und Wasseruhren, der Feuerspritze sowie anderer Maschinen,
speciell des Heronsbrunnens zugeschrieben, der von seinem Schüler Hero den Namen hat.
Ktesĭphon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
kannten nur die Sonnenuhr (s. d.), die Sanduhr (s. d.) und die Wasseruhr (s. d.). Tycho de Brahe verfertigte sich zu astron. Gebrauch eine Uhr, wobei er statt des Sandes Quecksilber verwandte. Die modernen U. sind mit Räderwerk versehen. Der Erfinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
. 3. 6. 9.
b) 1.2.3. 4.5.6. 7.8.9. 10.11.12.
c) 7.8.9. 10.11.12. 1.2.3. 4.5.6. ?Da nur die Reichen Sonnen- und Wasseruhren
hatten, nach welchen jede Stunde
|