Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wattweiler
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
Marquis von Lothian.
Wattsche Maschine (Niederdruckmaschine), s. Dampfmaschine, S. 460.
Wattscher Kessel (Wattscher Kofferkessel), s. Dampfkessel, S. 449.
Wattweiler, Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an den Vogesen, hat
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
. Elektricitätszähler .
Wattweiler , Stadt im Kanton Sennheim, Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, am Fuß der Vogesen, hat (1895) 1259 meist kath. E.,
darunter etwa 30 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Baumwollweberei, Weinbau, zwei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, ^dnil
^ Hirtenvölker, Nomaden
! Hirzenstein, Wattweiler
! Oirzer, Hirzerspitz, Ötzthal, Tirol 721,2
^ 5)ispeilum, Spello
! >>isterreich, Furien
Histochemie, Histophysik, Histologie
Üistonium. Vasto lmilnorum
lli^wiiao M0i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
.; die
Zeitschrift "Im neuen Reich" (1871-81).
Hirzenstein, Burgruine bei Wattweiler (s. d.)
im Oberelsaß.
Uis (ital. 8i äi68i8; frz. 8i äi686; engl. d skai-p),
in der Musik das um einen halben Ton erhöhte k,
wird durch ein k und vorgezeichnetes H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
.).
Herrettfall, soviel wie Thronfall (s. d.).
Herrenfluh, Burgruine bei Wattweiler (s. d.)
Herrenfronen, s. Frone. ^im Oberelsaß.
Herrenhaus, das Wohnhaus (s. d.) eines
Gutsherrn, welches in Verbindung mit dem Guts-
hof selbst
|