Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mauersteinen
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350a,
Mauersteine |
Öffnen |
0350a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mauersteine.
Fig. 1. Ziegelpreßmaschine von Sachsenberg.
Fig. 2. Kasseler Flamm-Ziegelofen.
Fig. 3. Grundriß, Fig. 4. Durchschnitt von Hoffmanns Ringofen.
Fig. 5. Walzenpreßmaschine von Jordan.
Fig. 6
|
||
98% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
352
Mauersteine.
gleichmäßigen Brand, liefern die Öfen, von denen die offenen auf den an einigen Stellen erhöhten Umfassungsmauern ein leichtes Dach tragen. Die gewöhnlichen überwölbten Öfen, denen die erstern in der Konstruktion ähnlich sind
|
||
98% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
351
Mauersteine.
keit des Thons und gestattet daher die Anwendung niederer Temperaturen beim Brennen. Kalkknollen verursachen, weil sie sich nach dem Brennen löschen, stets das Zerfallen der Steine. Eisenoxyd wirkt ebenfalls als Flußmittel
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Mauersteinebis Mauerwerk |
Öffnen |
353
Mauersteine - Mauerwerk.
die Wärme sehr schlecht, sind aber gegen Temperaturwechsel empfindlich und werden von Flugasche, Metalloxyden und basischen Schlacken stark angegriffen. Ähnlich ist der Ganister; auch eisenarmer Bauxit, Magnesia
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Matzatbis Mauersteine |
Öffnen |
606
Matzat - Mauersteine.
Matzat, Heinrich Ferdinand, Historiker, geb. 9. Jan. 1846 zu Milchbude bei Kleinhof-Tapiau (Kreis Wehlau in Ostpreußen), studierte 1866-70 in Berlin und Königsberg Geschichte und Philosophie, war dann Lehrer
|
||
25% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
350
Mauer - Mauersteine.
deres Verbindungsmaterial brauchte man nicht, da die Steine durch ihre eigne Schwere und wegen des Anschlusses ihrer Seiten einander festhielten. Selbst bei Gewölbebogen wurden die Steine ohne Mörtel zusammengesetzt
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
, welche mit 0,80 bis 1,30 m in Rechnung gesetzt werden kann.
Mauersteine, im weitern Sinne alle zur Aufführung von Mauern (s. d.) dienenden Steine; im engern Sinne nur die Ziegel (s. d. und Thonwaren).
Mauerverband, soviel wie Steinverband
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
, s.
Viehhandel (605).
Mauersteine , s.
Thonwaren u.
Ziegel .
Maulbeerbaum , s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
. Mauersteine
Delftwaare, s. Thonwaaren
Diaphan
Dinassteine, s. Mauersteine
Dinasteine *
Drainröhren
Egg-shells *
Email
Emilian
Enkaustiren
Faience, s. Thonwaaren
Fayence, s. Thonwaaren
Fictilia
Figlina, s. Fictilia
Figulina, s. Fictilia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses" (Berl. 1884). Seine neueste Veröffentlichung ist "Allgemeine Ethik" (Berl. 1885).
Steintisch, s. Dolmen.
Steinverband, diejenige Anordnung der Mauersteine, durch welche auch ohne Bindemittel ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
293
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe).
Portlandcement, s. Cement
Porzellan, s. Thonwaaren
Preßziegel, s. Mauersteine
Ringofen, s. Mauersteine
Rocaillefluß
Romancement, s. Cement
Sanitätsgut, s. Thonwaaren
Schmelzfarben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
), Milch, Molken, Rahm, frische Fische, frische oder bloß abgekochte Flußkrebse u. dgl.
b) Eier von Geflügel 3
38. Thonwaren:
a) gewöhnliche Mauersteine; feuerfeste Steine; Dachziegel, Röhren und Töpfergeschirr, nicht glasiert frei
b
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Marseille, Stadtplan 286
Mauersteine, Tafel 350
Mecklenburg, Karte 385
Medusen, Tafel 409
Meeresströmungen etc., Karte 411
Menschenrassen: Ethnographische Karte (mit Textblatt) 476
Metallzeit, Tafel I u. II 525
Metz, Karte der Umgebung 551
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
aufgeführt in den Abteilungen: a) Gewöhnliche Mauersteine; feuerfeste Steine, Dachziegel, Röhren, Töpfergeschirr, nicht glasiert, zollfrei, b) Glasierte Dachziegel und Mauersteine; Thonfließen, architektonische Verzierungen, auch aus Terrakotta
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
der Havel von Werder bis Rathenow (Rathenower Mauersteine) und am Finowkanal zahlreich sind. Im ganzen Reiche gibt es ca. 20,000 Ziegeleien, von denen die meisten allerdings klein sind und nur örtliche Bedeutung haben. Die Thone
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
.
Der Apparat (s. Figur) ist aus Mauersteinen, die mit Zement verbunden sind, hergestellt. Er hat die Form eines länglichen Würfels und besitzt bei einer Höhe von 2,24 m einen benutzbaren Rauminhalt von 6,5 cbm. Wandungen, Fußboden und Decke bestehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Gaskraftmaschinen.....
Glasfabrikation, Tafel I, II .
Hobelmaschinen......
Lampen ........
Leuchtgas........
Lokomobilen.......
Lokomotive .......
Mauersteine.......
Mühlen........
Münzwesen (Prägemaschinen ?c
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Drahtseiltriebbis Drainage |
Öffnen |
wurden, um angemessene Hohlräume zu schaffen, mit Steinen oder Reisig ausgefüllt und hierauf mit der Erde bedeckt. Späterhin benutzte man Steinplatten, Mauersteine oder die bekannten englischen Dachziegel zur Bildung des Hohlraums, Methoden, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
die Piemontesen.
Mörtel (Mauerspeise, Speise), aus gelöschtem Kalk und Sand bereitete breiartige Mischung, die teils zur Verbindung der Mauersteine, teils zum Abputz etc. dient. Man unterscheidet Luftmörtel (gemeinen Kalkmörtel) und Wassermörtel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
. Mauersteine, S. 352, u. Brikette.
Preßvergehen (Preßdelikte), die mittels der Presse verübten strafbaren Handlungen, wie z. B. Gotteslästerung, Aufforderung zum Hochverrat, Beleidigung etc.; im engern Sinn diejenigen strafbaren Handlungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
. Unfern das Schloß Ripaille.
Thonpfeifen, s. Thonwaren, S. 667.
Thonröhren, s. Mauersteine, S. 353.
Thonsandstein, s. v. w. thoniger Quarzsandstein, s. Sandsteine.
Thonschiefer (Argilit), dichte schieferige Gesteine, die gewöhnlich vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
verteilen, Flugasche zurückhalten und, wenn glühend, zur Rauchverbrennung beitragen soll. Sehr gebräuchlich ist der Kasseler Ofen (s. Mauersteine, S. 352). Auch Gasfeuerung ist auf Töpferöfen mit Vorteil angewandt worden, und bei großem Betrieb benutzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
entweder natürliche oder künstliche Mauersteine, welche mit dem das Innere der Mauer bildenden Bruchsteinmauerwerk in Verband gesetzt, oder Steinplatten, welche in aufrechter Stellung mit dem Mauerwerk verbunden werden. Je nachdem die Verblendung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. Anderegg, Die Schweizer Ziegen (Bern 1887); Frankhauser, Die Bedeutung der Ziegenwirtschaft (das. 1888).
Ziegel, Ziegelbrennerei etc., s. Mauersteine.
Ziegelerz, s. Rotkupfererz und Zinnober.
Ziegelöl, s. Philosophenöl.
Ziegelscheuer, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
569,1
Fliegenblume, Blütenbestaubung 75,1
Fliegende Bahnen, Feldeisenbahnen
Fliegende Maus, Flugbeutler
Fliegende Mücken, Gesicht 237,1
Fliegendes Eichhorn, Flugbeutler
Fliegenkopf, Myiocephalon
Fliesenziegel, Mauersteine 352,2
Fließende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ningtrüge (Wursttrüge), Fig. 1 u. 2 . . XIII
Ringnebel (Taf. Nebelflecke, Fig. 6-8, 12) XII
Ringofen (Ta'. Mauersteine, Fig. 3 u. 4) XI
Ringspindcl (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 17) XV
Rio oe Janeiro, Situationskä'rtchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Elis, Serapis-Vüste. .
- im Gigantenkampf (Taf. Piloh. III, 8)
Zibetkatze (Taf. Raubtiere III).....
- (Gebärmutter)..........
Ziegeldach, einfaches ^Bauwesen) ....
Ziegeloscn (Taf. Mauersteine, Fig. 2) . .
Ziegelprcßmaschine (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Lochplatte und Bratofen, inkl. sämtlicher Messing- und Eisensachen, Lehm, Dach- und Mauersteine 80,00
20) Mit emailliertem Wasserkasten mehr 7,50
21) 1 Kochherd, 4 Kacheln tief und 7 1/2 Kacheln breit, mit erhöhtem Bratofen, Holzloch, Wärmeschrank
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
-Tonnendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 31 und 32. Eiserne Dachstühle mit gekrümmten Sparren.]
Dachwurzel, s. Sempervivum.
Dachziegel, s. Mauersteine.
Dacien (Dacia), bei den Römern Name des zwischen Theiß, Pruth, Karpathen und Donau gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
herabzurufen. S. Bittgänge.
Ganister, s. Mauersteine.
Gannat (spr. -na), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier, am Andelot, Knotenpunkt der Eisenbahn Paris-Nevers-Nîmes und der Orléansbahn, mit einer Kirche aus dem 11.-14. Jahrh., al
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
646
Hohlwurz - Hojeda.
mit Baumwachs oder Lehm, eventuell nach Ausfüllung des Hohlraums mit Steinen.
Hohlwurz, s. v. w. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanze, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Mauersteine.
Hohlzirkel, s. Zirkel.
Höhn, Georg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
. geheizt.
^[Abb.: Fig. 4. Smetscher Ofen.]
Koksklein, s. Cinders.
Kokssteine, s. Mauersteine.
Kokstürme, technische Apparate, bestehen aus hohen cylindrischen Behältern, die meist aus in Teer gekochtem Sandstein errichtet und mit Koks gefüllt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
.
Luftziegel, s. Mauersteine.
Luftzünder, s. Pyrophore.
Lufu, Fluß, s. Pangani.
Luga, Fluß im Gouvernement St. Petersburg, mündet nach einem Laufe von 291 km nördlich von Narwa in den Finnischen Meerbusen. An ihm liegt die gleichnamige Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
Holzblättern etc.
Schneidsteine, s. Mauersteine, S. 352.
Schneidwerk, eine Art Walzwerk aus kreisförmigen Scheiben, welche wie Kreisscheren wirken und eingeschobene Platten, Bleche oder Flachschienen fingerartig in schmale Streifen schneiden, z. B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Gewerbeschulen
Gewerfe, Gewehr
Gewette, rrsclum, Wc:te.^.5.3,2
Gewinngut, Bauerngut 469,1
Gewissensgerichte, Billigkeit 95^,2
Gewölbschenkel, Gewölbe 311,2
Gewöldsteine, Mauersteine 352,2
Geyenhofen, Bluoenz
Gey Koup, Vaal
Geysbeek, Wilsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Mauersteine 292
Mauretanien 111
Mechanik 210
Mechanische Technologie 279. 280
Mecklenburg, Geogr. 43 f.
- Geschichte 5
Medicin 263
Mediziner 271
Medien 110
Meere, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- (alte Geographie) 106
Meergötter 140
Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man das Faß auf eine Unterlage von Mauersteinen, da die Fässer auf dem feuchten Kellerboden leicht faulen, sieht nach einigen Wochen nach den Bohnen, nimmt den Deckel und das Tuch vorsichtig ab, reinigt den Deckel und wäscht das Tuch aus und bringt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
verschiedener Art (Mauersteine, Fayence) angebracht wird, um schöneres Ansehen und eine bestimmte Farbe zu erzielen.
Angusticlavii (lat.), bei den alten Römern Bezeichnung der Militärtribunen plebejischen Standes, weil sie ihre Tunika mit schmalem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
in Britisch-Nordamerika, der nördlich vom Aylmer See entspringt und sich in den Arktischen Ozean ergießt. Er wurde 1831 von Kapitän Back entdeckt.
Backsgasten, Backsmaaten, s. Back.
Backstairspassage, s. Sankt Vincentgolf.
Backsteine, s. Mauersteine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
läßt (s. Fußboden, Dach), oder aus einer künstlichen Masse bestehen, welche dieselben Eigenschaften besitzt; Bindematerialien, mittels deren die Mauersteine, Decksteine und Deckplatten verbunden werden, also Kalk, Zement, Gips, Asphalt, Lehm; Straßen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
28
Blendsteine - Blessington.
Blendsteine (Verblendsteine), s. Mauersteine.
Blendung, Ring im Innern eines Fernrohrs oder Mikroskops zur Abhaltung störenden Lichts, kommt in Anwendung, weil nur die nahe bei der Achse dieser Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
403
Dachpfannen - Dachspäne.
nutzt worden sein, in Deutschland gebraucht man sie seit etwa 40 Jahren. Über die Herstellung der Dachpappendächer s. Dach. Vgl. Luchmann, Die Fabrikation der D. (Wien 1883).
Dachpfannen, s. Mauersteine.
Dachrecht, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
, bald reißende Ströme, welche die überfluteten Ebenen mit Geschieben bedecken.
Dinarchus, Redner, s. Deinarchos.
Dinarische Alpen, s. Dinara.
Dinaruni, Volksstamm, s. Bachtijaren.
Dinassteine, s. Mauersteine.
Dincklage-Campe, Amalie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
).
In der Chirurgie nennt man D. das Einlegen von silbernen oder Kautschukröhrchen mit kleinen seitlichen Öffnungen in Wunden zur Ableitung des Eiters unter dem Verband.
Drainröhren, s. Drainage; über die Fabrikation der D. s. Mauersteine.
Draisine, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
, verschlingen; durchbringen.
Engobe (franz., spr. anggóbb), Angußfarbe; engobieren, s. Mauersteine und Thonwaren.
Engonaden (griech.), knieende Figuren.
Engourdieren (franz., spr. anggurd-), einschläfern, betäuben, erstarren machen; Engourdissement (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
. Mauersteine.
Flinz, s. v. w. Spateisenstein.
Flinz (Flins, Flynis), altwend. Gott der winterlichen Erstarrung der Erde und des Wiederauflebens derselben im Frühling, der vorzüglich in der heutigen Lausitz verehrt wurde: eine nackte, todähnliche Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Flusses bei Potsdam abschneidet, erfahren. Längs der Ufer der H. gibt es von Oranienburg abwärts zahlreiche Ziegeleien, die teils den Thon der Niederung (Rathenower Mauersteine), teils den der angrenzenden Hügel verarbeiten. Das Gebiet der H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
.
Kasseler Grün, s. v. w. Schweinfurter Grün; s. auch Mangansäure.
Kasseler Öfen, s. Mauersteine.
Kasseler Schwarz, s. v. w. gereinigtes Beinschwarz (Elfenbeinschwarz) oder Knochenkohle.
Kassenanweisungen (Kassenbillets, Kassenscheine), bald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
verwandten Schmarotzers (Microsporon furfur Robin). Sie ist ohne jede Bedeutung und durch Reinlichkeit sofort zu beseitigen.
Kleimühle, s. Mauersteine.
Klein, in der Kochkunst die eßbaren Extremitäten und das Gekröse (Magen, Leber, Lunge, Herz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
Verordnungen entgegennehmen. - Kliniker, Lehrer (auch Praktikant) in der K.
Klinker, s. Mauersteine.
Klinkerfues, Ernst Friedrich Wilhelm, Astronom, geb. 29. März 1827 zu Hofgeismar in Kurhessen, wurde nach bestandenem Examen im Vermessungsfach bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
Anklopferleinstage.
Klopfsteine, s. Mauersteine.
Klopfzeug, mit Glocke oder Hammer verbundene Drahtleitung in Grubenbauen zum Geben von Signalen.
Klopp, Burgruine bei Bingen (s. d.).
Klopp, Onno, Geschichtschreiber, geb. 9. Okt. 1822 zu Leer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
C2H5OH ^[C_{2}H_{5}OH] etc.
Kohlenwasserstoffgas, leichtes, s. v. w. Methan.
Kohlenwasserstoffgas, schweres, s. v. w. Äthylen.
Kohlenziegel, s. Brikette und Mauersteine.
Köhler, Kohlenbrenner, s. Kohle.
Köhler, Fisch, s. Schellfisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
in Lehmformen.
Lehmmörtel, s. Mörtel.
Lehmschindeln (Streichschindeln), s. Dachdeckung, S. 401.
Lehmschlag, s. v. w. Lehmbau.
Lehmsteine, s. Mauersteine.
Lehnbuch, ein öffentliches Buch, in welchem die Lehnsgerechtsame
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
eine Übersichtskarte: "Karte des Mondes. Mittlere Libration" (Leipz. 1839). Auch schrieb er: "Das Planetensystem der Sonne" (mit 3 Karten, Dresd. 1822).
Lohröl, s. Laurus.
Lohsteine, s. Mauersteine.
Loibl, Berggipfel und Paß der Karawanken (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Luftsteinebis Lufttemperatur |
Öffnen |
) oder an der Luft getrocknete Lehmsteine (s. Mauersteine).
Lufttemperatur (hierzu die "Temperaturkarte", vier Abteilungen), der Wärmezustand der atmosphärischen Luft. Derselbe ist das Resultat der durch die Sonnenstrahlen bewirkten Erwärmung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
aus gestampfter Erde, Lehm etc. oder aus Kalksand (Gußmauern), s. Pisee. Über den Verband der Mauersteine s. Steinverband. Um Mauern vor Feuchtigkeit zu schützen, bringt man Isolierschichten über der Bodenfläche an, welche aus Metallstreifen, Glas oder am besten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
Quermauern (Traversenmauern) gegen Enfilade, und werden diese überwölbt zum Schutz gegen Vertikalfeuer, so entstehen Arkaden- oder krenelierte Bogenmauern, zuerst von Montalembert angewendet.
Mauerziegel, s. Mauersteine.
Maui, Insel des Hawai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
vorkommende eigentümliche netzartige Verbindung der Mauersteine, wobei deren Fugen meist unter halben rechten Winkeln zum Horizont geneigt sind (s. Abbildung). Das N. erfordert einen vorzüglichen Mörtel, wenn es von Dauer sein soll; und muß überdies
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
an Sachsen zurückfiel. Vgl. Jahn, Chronik der Stadt Ö. (2. Aufl., Ölsn. 1872; neue Folge 1875).
Ölsteine, s. Mauersteine, S. 352, u. Schleifsteine.
Ölsüß, s. Glycerin.
Olt (Oltu), rumän. Bezeichnung der Aluta; Name eines Kreises in der Walachei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
. Pfaffenreuth bei Passau, teils derbe Portion im Syenit, teils Nester und Lagen im körnigen Kalk bildend, liefert bei d. Verwitterung Porzellanerde.
Porzellansteine, s. Mauersteine, S. 352.
Porzellantiegel, s. Schmelztiegel.
Porzellanturm, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Quarzbis Quase |
Öffnen |
, s. Quarzit.
Quarzziegel, s. Mauersteine, S. 352.
Quas, Getränk, s. Kwas.
Quase (Quatze), Fischerfahrzeug von 10-25 Registertons mit durchlöchertem Boden für den Fischtransport in Schleswig-Holstein.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
- und Kalkbrennerei (Rathenower Mauersteine), Schiffbau, Schiffahrt und (1885) mit der Garnison (4 Eskadrons Husaren Nr. 3) 13,072 meist evang. Einwohner. - R., schon 1217 urkundlich genannt, erhielt 1295 deutsches Stadtrecht und ist denkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
.: Fig. 1 + Fig. 2. Ring- oder Wurstkrüge (rhein. Steinzeug).]
Ringkugel, s. Armillarsphäre.
Ringmaschine, s. v. w. Wringmaschine.
Ringofen, s. Mauersteine, S. 352.
Ringpilz, s. v. w. Butterpilz, s. Boletus.
Ringschäle der Kiefern, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0888,
Röhren (Herstellung) |
Öffnen |
wird, welche einer Röhre entsprechen (s. Mauersteine, S. 353). Auch Wasserleitungsröhren werden gepreßt und hierbei mittels einer einfachen Vorrichtung mit Muffen versehen. Häufig werden Thon- und Zementröhren gegossen, letztere auch direkt im Boden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
die römisch-katholische geworden. Litteratur vgl. S. 81.
Russensteine, s. Mauersteine, S. 352.
Russinen, s. Ruthenen.
Russisch-Amerika, früherer Name des Territoriums Alaska (s. d.).
Russische Bäder (Dampfbäder), s. Bad, S. 224.
Russische Jagd
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
gebranntem, feuerfestem Thon verarbeitet. Die Schamotteziegel oder Schamottesteine (Porzellanziegel, Ofenziegel, unschmelzbare Mauersteine) werden bereitet, indem man aus der zu verwendenden Thonmasse Ziegel formt, diese brennt, zerstampft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
von straffer Haut eingehüllt werden (Robben).
Schwimmhaut, s. Schwimmfuß.
Schwimmkäfer, s. v. w. Wasserkäfer.
Schwimmpolypen, s. Hydromedusen, S. 839.
Schwimmsteine, s. Mauersteine, S. 352.
Schwimmvögel (Natatores, Palmipedes, hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
266
Steinen - Steingallen.
der natürlichen Steine benutzt werden. Hierher gehören außer den Mauersteinen (s. d.) die Kalkziegel (Kalksandziegel), die durch Mischen von Kalkmilch mit Sand zu einer plastischen Masse, Formen der letztern unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Zeltingenbis Zement |
Öffnen |
die Mauersteine nicht sehr innig war. Bessere Zemente vertragen einen bedeutenden (1-3 Volumen) Sandzusatz für Luftbauten und überall, wo es nicht auf große Dichtigkeit ankommt. Man kann Z. auch mit oder ohne Sand in Formen gießen und stellt auf diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Värmutter, Gebärmutter
Barma (Ort), Semien
Varnacken, Teutoburger Wald 6!4,1
Varnos, Makedonien 132, 133,1
Barnsteine, Mauersteine 350
Baro, Sobat '
Baroa, Buschmänner
Barockperlen, Perlmuscheln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Vründelenalp, Pilatus
Brunfthals, Hirsch 564,1
Brunhildenstein, Brunhiloisbett,
Feldberg 2)
Brunnberg, Niesengebirge 826,2
Brunnen, auch Baupolizei (Bd. 17) 97,1
Brunnengeist, Mineralwasser 654,2
Brunnenthal, Schärding
Brunnenziegel, Mauersteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, Bogenstügel
Clavering, Nordpolexpeditionen 228,i
Clavigo, Ruy Gonzalez, Asien 929,2
<'v1avU8 3,N^U8tU8, ^.NssULtic.'!^ ii
<>I2.VU8 0VUIU, Kopfschmerz
Claytonscher Ofen, Mauersteine 353,l
l^iOalin^, Skontro
Cleasby, Rich., Vigfusson
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dachleiter, Feuerschutz 210,1
Dachluken, Dachfenster
Dachrahmen, Dachstuhl 404,1
Dachschläuche, Dachrinne
Dachsharn, Klippschliefer
Dachsteine, Mauersteine 352,2
Daciabank, Atlantischer Ozean 2,2
Daöicky, Nitolaus, Tschech. Litt. 878,2
Dacische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
l167,2
Faconeifen, Eisen 418,1
Faconsteine, Mauersteine 352,2
^actionnaire, Schildwache
^eMlS, Faktur
Fadenzähler, Leinwand 661,1
Fagas (Berg), Onchestos
Fahhad, Gepard
^ ahlmer, Johanna, Schlosser 1)
ahnenfisch, Schuppenfiosser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Bratet
Hinterberge, Nüder^don'
Hinterglied (Drammat.), Periode
Hinterkastcll, Tect
Hinterleder, Bergleute
Hinterlist, ^in s352,2
Hintermauerungssteine, Mauersteine
Hinterriß (Thal), Riß 2)
Hintersätzc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Anbin 1594,1
Legue, Le, Saint-Bricuc
Lehde (Dorf), Spreewald 186,1 _ >
Lehmziegel, Mauersteine 351,2
Lehn, ^ähn
Lehnsfehler, Felonie ' " ' ".
Lehnsmutschierung, Grundteilung
Lehnspferde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Fischhausen
Lochsteine, Mauersteine 352,2
Loch Tarbert, Jura (Insel)
Lochwerk, Lochen 860
Lochy, Glenmore nan Albin
Lochzange, Locken 861,2
I^ooi clä88ioi, Beweisstellen
Locken (Wollhandel), Wolle 736,2
Lockhart (Reisend.), Asien (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
,
^Hl'li^pHl6, Griechische Musik 730,1
Parikia (Stadt), Paros
Parinacota, Volivia 105,2
Parinqulssebirge, Karpathen 558,i
Paris, Matth., Englische Litt. 655,i
Pärisades, Vosporanisches Neich
Pariser Ofen, Mauersteine 352,1
Pariser Tiegel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, gebrannter
Schwamm, Badeschwamm
Schwammkürbis, i,uü"3.
Schwammsteine, Mauersteine 352,2
Schwanberg (Schloß), Rödelsee
Schwanenturm, Klevo
Hchwansee, Großrudestedt
Schwanthaler, H., Nildhauerk. 944,2
Schwanzarterie, Blutgefäße
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
, Boden
Wasserklosett, Abtritt l(Vd. 17) 149,1
Wasserland, Holland 654
! Wasserleitungsrecht, Baurecht 526,2
Wanerleitungsröhren, Mauersteine
Wasserliesche, Alismaceen l353,i
Wasserlunge, Echinodcrmen 290,1
Wassermenk, 3lörz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
Verbrennung, Fig. 2)........
Flammrohrkessel (Taf. Dampfkessel 1,6u. 7)
- (Foxscher Dampfkessel)......
Flamm lZiegclofen (Taf. Mauersteine, 2)
Flandrische Tracht (Taf. Kostüme I, 14)
- Ornamente (Taf.Ornamentell, Fig.47)
Flantschenverbindung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Brot, 1 u. 2)
Hocks Dampfofm..........
- Feuerluftmaschine........
Hofer: Rossebändiger (Taf. Bi'dh. VIII, 7)
Hoffmanns Ringofen (Taf. Mauersteine) .
Hofsincister-Aitmannschcr Motor (Dampf.)
Hofmanns Polarisationsapparat (Taf., 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Ord.n (Taf Orden, Fig. 30)
Johnsons Luftoerdichtungsmaschine . .
Iokohama, Hühnerrasse (Taf.Hüt,ner,Fig 3)
Iollys Quecksilberlustpumpe (Taf. L., 13)
Jordans Nöhrenpresse (Taf. Mauersteine. 6)
- Walzenpreßmaschine (T.Mauersteine,5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst XII, Fig. 4).
?kri8 yuaärifolia (Taf. Giftpflanzen I) .
Parkes Ofen (Taf. Mauersteine, Fig. 7) .
I^arinolin, oou8p6r8n,.........
Parnitzbrücke bei Stettin (T. Brücken III, 9)
Parrys Trichter, VI, 217, u.Taf. Oiscn 1,6
Parthenon zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aegelpreßmaschine (Tln.
Mauersteine, Fig. 1)........
Sächsische Herzogtümer ?c., Karte. . . .
Sacks Drilljäemasckincn (T. Säcmaschinen)
- Pflüge (Taf. Pflüge, Fig. 5 u. 6). .
Säemaschinen, Tafel........
Safcch (ägypt. Göttin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mauersteine, 5)
Walzenstuhl (Taf. Mühlen, Fig. 5 u. 6) .
Walzenwaschmaschine.........
Walzwerk, Tafel..........
- für Draht...........
Wandbohrmaschine (Taf.Bohrmaschinen,6)
Wanddampfpumpc (Taf. Pumpen, Fig. 14)
Wandeliuß (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Ägyptischblau 7
Anlauffarben 22
Ätherische Öle 61
Azofarbstoffe 72
Butter 149
Färberei 266
Glas, von Hecht 369
Hefe, Reinkulturen 406
Korkstein 497
Kunststein 545
Mauersteine, von Hecht 606
Melchiormetall 612
Milch, von G. Krafft 617
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
der Glasur bemalte Geschirre mit Holz. Vgl. Mauersteine und Terrakotta.
B. Poröse T. mit nichtgeschlossenem, saugendem Scherben. 1) Steingut. Das Steingut hat einen weißen, bez. absichtlich durch Zusätze gefärbten Scherben, welcher bei ziemlich hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
).
Bausleinwand, Bauspapier, s Pausleinwand, Pauspapier.
Baustein, s. Bruchsteine, Mauersteine, Quader.
Baustil, die eigenartige baukünstlerische Ausdrucksweise, d. h. die Formen der Architektur, eines Volks und einer Zeit, wie sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
.
Im Seeverkehr werden vorzugsweise eingeführt:
Holz (russ. und norweg. Schiffbauholz), Dielen und
Bretter, Steinkohlen, Roggen, Mauersteine; ausge-
führt : deutfches Schiffbauholz, Eiscnwaren, geteertes
Tauwerk, Segeltuch und Fettvieh (nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
besitzt (1893) 10 Fabriken, die Schlackencement aus
H. herstellen, mit einer Jahresproduktion von ins-
gesamt ungefähr 600000 t. Der Preis einer Tonne
zu 170 KZ Inhalt beträgt rund 5 M.
Schlackenziegel sind Mauersteine, die man
durch Pressen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
Badeeinrichtungen kommt es vor allem darauf an, der Luft in den Räumen, in welchen gebadet werden soll, den gehörigen Wärmegrad zu geben. Zu diesem Zwecke tritt die vom Feuerherde emporsteigende erhitzte Luft in einen aus Mauersteinen bestehenden Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
. Gußmauerwerk.
Lehmputz, s. Mörtel und Putz- und Stuckarbeiten.
Lehmsteine, Lehmziegel, Luftsteine, Luftziegel, aus Lehm geformte und an der Luft getrocknete Mauersteine. Der hierzu verwendete Lehm darf weder zu fett noch zu mager
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
, ohne daß auf das einzelne Stück für
sich ein Gewicht gelegt wird, z. B. Mauersteine, gebrochene Steine gleicher Art, Eisenbahnschienen, Eisenbahnschwellen, nicht aber solche Waren,
welche in der Fabrik nach besondern Konstruktionsplänen, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
, Schiffswerfte, eine höhere Real-
schule, (1890) 8286 E., Töpferei; Einfuhr von Koh-
len, Eisen, Salz, Bauholz, Cement und Kleie, Aus-
fuhr von Kaolin, Thon, Fayence und Mauersteinen.
Rönne, Ludw. Moritz Peter von, Jurist, geb.
18. Okt. 1804 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
. Chamotte. Die Ziegel (Mauersteine, Backsteine und Dachsteine) werden aus Lehm, magerm Töpferthon oder Kalkmergel mit Zusatz von Sand hergestellt, durch Eisen gelb bis rot und braun gefärbt und zuweilen glasiert. Über die technische Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
) mit ununterbrochenem Betrieb dient hauptsächlich zur Herstellung von Mauersteinen, die in Fig. 3 derselben Tafel abgebildete kleinere, die mit einem Abschneidetisch verbunden ist, namentlich zur Herstellung von Dachziegeln und zum Vorpressen von Falzziegeln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0632,
von Zichorienkaffeebis Ziegel |
Öffnen |
Pflanzenteilen, jedoch mit Ausschluß der Feigen, gem. Tarif Nr. 25 p 2. Mit andern Zusätzen, z. B. von gebranntem Getreide Nr. 25 m 1.
Ziegel. Diesen Namen führen die einfachsten Thonwaren; man unterscheidet der Form nach Ziegelsteine (Mauersteine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0066,
Pflaume |
Öffnen |
,
neuerdings aber auch in Nordamerika vielfach angewendet. Das Klinkerpflaster jener Länder wird
aus Steinen gebildet, welche die Größe kleiner Mauersteine haben. Auch in Österreich (Umgegend
|