Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wegeleben
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
574
Wegeleben - Wegeordnungen
mission bei der Akademie der Wissenschaften zu München, an deren Arbeiten er sich als Mitherausgeber der "Allgemeinen Deutschen Biographie" (Lpz. 1875 fg.) und der "Forschungen zur deutschen Geschichte^ beteiligt
|
||
30% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
471
Weener - Wegeleben.
Weener, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, an der Ems und der Linie Bremen-Neuschanz der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, einen Hafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Tangermünde
Thale
Wanzleben
Wegeleben
Werben
Wernigerode
Wolmirstedt
Ziesar
Merseburg, Regierungsbez.
Alsleben
Annaburg
Artern
Belgern
Bibra
Bitterfeld
Brehna
Burgscheidungen
Delitzsch
Dommitzsch
Donndorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode und an der Linie Wegeleben-Thale der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne, neue Anstalts- und eine alte Kirche, eine große Blödsinnigenanstalt (Elisabethstift), eine Rettungsanstalt (Lindenhof
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
erforscht. Die gleichnamige Hauptstadt hat 7-8000 Einw.
Quedlinburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode, Knotenpunkt der Linien Wegeleben-Thale und Q.-Frohse der Preußischen Staatsbahn, 121 m ü. M., ist zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
erhielt Heinrich II. Aschersleben, Wegeleben und Gernrode und führte den Titel "Fürst von Anhalt und Graf von Ascharien" fort, ebenso sein Sohn und sein Enkel, Otto I. und Otto II. Sein Haus erlosch 1315. A. kam hierauf mit der Landeshoheit über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
als Bodethal bekannt, wird aber auch nach dem Felsen der Roßtrappe (an deren Fuß sich der Bodekessel befindet) benannt. Bei dem Dorfe Thale tritt die B. in die Ebene, in der sie zuerst gegen NO. bis Quedlinburg, später gegen N. über Wegeleben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
(nicht 1890 in Turin).
Neinstedt, Dorf im Kreis Aschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Bode und der Linie Wegeleben-Thale der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1687 E., Postagentur, Telegraph, zwei Kirchen, ein Rettungshaus (Lindenhof
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
324
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
j Ein-
! wohucr
Wedel.......
Weendc.......
Weener.......
Weferlingen ....
Wegbcrg......
Wegeleben.....
Wegscheid......
Wehen.......
Wehlau.......
Wehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
Cöthen-Bernburg mit Biendorf-Gerlebogk (28 km) erworben. Später wurden die Strecken Halle-Aschersleben-Wegeleben und Halberstadt-Clausthal mit Zweigbahnen erbaut. 1867 erfolgte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und Betrieb der Bahn Berlin-Lehrte
|