Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weißkohl
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
(jährlich 300000 hl), doch wurde der Weinbau durch die Phylloxera verwüstet; jetzt sind wieder bedeutende Anpflanzungen gemacht worden.
Weißklee, s. Klee und Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 2.
Weißkogel, s. Zugspitz.
Weißkohl, Kraut, Kabus
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
, Seidenzucht, Getreide- und Weinhandel. W. hat mehrere Kasernen, ein Obergymnasium und einen Gerichtshof.
Weißkohl (Weißkraut), s. v. w. Kopfkohl, s. Kohl.
Weiß-Kunig (der »weise König«), das in Prosa geschriebene Gegenstück des Theuerdank (s. Pfinzing
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
Weißbrod
Reisgraupen
Erbsen
Linsen
Bohnen
Kartoffeln
Möhren
Kohlrüben
Blumenkohl
Weißkohl
Pilze
Aepfel, Birnen
Erdbeeren
Kürbis, Gurken
Lagerbier *
Bockbier *
Rheinwein *
Madeira *
Branntwein *
Farbenerklärung:
Asche
Eiweißstoffe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
1,216 3,289 0,935 0,723 90,800
Grünkohl 2,882 0,762 1,173 11,287 1,818 1,408 80,670
Savoyerkohl 3,510 0,726 1,357 5,233 1,384 1,310 86,480
Rotkohl 1,826 0,190 1,741 4,123 1,287 0,769 90,064
Weißkohl 1,204 0,128 2,00 2,547 1,052 0,562 92,509
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
Fliederbeeren als Lockspeise hängt.
Rotklee , s. Klee .
Rotkohl , Rotkraut , eine Form des
Weißkohls oder Weißkrautes mit dunkelbraunen runden und sehr festen Köpfen. Es giebt frühen R., der
zeitig ins Mistbeet gesät wird, und spätern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
der Samen zwei Jahre. Man gebraucht die Blüten oder Samendolden wie auch die grünen Pflanzenteile beim Einmachen von Gurken und Weißkohl. Die Dillsamen riechen gewürzhaft, stark erwärmend und geben bei der Destillation ein blaßgelbes ätherisches Öl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
überwiegend Arzneipflanzen, und die Süßholzwurzel bildete einst einen wichtigen Handelsartikel. Gegenwärtig betrifft die Kultur vorzüglich Stoppelrübensamen, Salatsamen, Meerrettich, Zwiebeln, Knoblauch, Majoran, Spargel, Schwarzwurz, Gurken, Weißkohl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
2,081 0,260 0,996 2,228 0,893 0,582 92,960 Mitte Juni
" Rippen 1,477 0,211 1,700 2,058 1,141 0,613 92,800 Mitte Juni
" B. ol. v. capitata alba, ganze Pflanze 1,773 0,235 1,340 2,145 1,013 0,598 92,896 Mitte Juni
Weißkohl, Blattsubstanz 1,262
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
, die ein- und zweijährigen Pflanzen und die Stauden; in vielen Gegenden speziell s. v. w. Kopf- oder Weißkohl, s. Kohl.
Kraut (Apfelkraut, Birnkraut, Apfelbutter, Seim, Obsthonig, Obstgelee), ein aus Äpfeln und Birnen zuerst am Niederrhein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .
Weißenfels, Stadtwappen......
Weißer See in den Vogefen: Isobathcn .
Weißkohl (Taf. Nahrungsmittel) ....
Neißschwanzförmiger Kamm (Holzverband)
Weitsichtigkeit lStrahIenbrechllngx.), 2 Fig.
Weizen, Brand (Taf. Pflanzcnkrankheiten,
Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
, Kohlrabi, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl und Wirsing.)
B. Rapa L., Kulturpflanze von unbekannter Herkunft und einjähriger oder auch zweijähriger Dauer, mit grasgrünen, behaarten Wurzelblättern, blauduftigen Stengelblättern, mit anfangs in eine ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. mit ihm nach England, wo er 31. März
Dörren, s. Darren. ^1882 starb.
Dörrgemüse oder Gemüscpräserven, Ge-
müse, die in der Weise hergestellt werden, daß man
die betreffenden frifchen Gemüse (Mohren, Weißkohl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
.).
Sauerkirschbaum, s. Kirsche.
Sauerklee, s. Oxalis.
Sauerkleesalz, s. Oxalsaure Salze.
Sauerkleesäure, s. Oxalsäure.
Sauerkraut, Sauerkohl, ein besonders in Deutschland und Rußland beliebtes Beigemüse, bestehend aus Weißkohl
|