Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weinmaße
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weinmotte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
war das F. in
^[Liste]
Preußen Biermaß à 200 Quart = 229,00 Liter
Leipzig bis 1885 Weinmaß à 5 Leipziger Eimer = 379,25 -
- Spiritusmaß à 3 Dresdener Eimer = 202,09 -
- Biermaß à 6 Eimer = 520,12 -
Sachsen Weinmaß à 6 Eimer = 404,17
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
. Kubikzoll -^ 229 1. In Leipzig lbis
Ende Okt. 1858) war beim Weinmaß das F. von
5 Leipziger Eimern ^ 379^ I; beim (Hpiritusmaß
im Großhandel das F. von 3 Dresdener Eimern ^
202,0871, meist dem preuß. Oxhoft (von 206,io5 I)
gleichgerechnet; beim
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
.).
Acumbre ( Azumbre ), span. (altkastil.) Weinmaß, à 4 Cuartillos
à 4 Capas = 2,0166 Lit.; 8 Acumbres = 1 Cántara oder Arroba Wein.
Acuminātus (lat.), zugespitzt, von Blättern
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
Joachimsthal, hoch im Erzgebirge gelegen, mit (1880) 2117 Einw., Weiß- und Buntstickerei, Spitzenklöppelei, Musterdruckanstalt und Handschuhfabrikation.
Barrique (franz., spr. -rik), altes Weinmaß in Frankreich. Die B. von Bordeaux (Bordelaise) = 228
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Weinmaß in Italien und der Schweiz, häufig etwa s. v. w. ein preußischer Eimer; insbesondere: in Turin = 49,285 Lit., in Mailand = 75,554 L., in Rom = 175,023 L., in der Schweiz = 37,5 L.
Brentano, 1) Klemens, bekannter Dichter der romantischen Schule
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
Geschichten und Skizzen", das. 1880).
Feuillette (spr. föjett), altfranz. Weinmaß, im Kleinhandel 134,11, im Großhandel 136,974, in Bordeaux 136,8 Lit. haltend.
Feu lorrain (spr. föh lorräng), s. Feuer, flüssiges.
Feuquières (spr. fökjähr), 1
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
im Stahlhandel, in Steiermark - 125 Wiener Pfund; in Stettin wurde 1 L. steiermärkischer Stahl = 150 Pfd., 1 L. inländischer dagegen = 100 Pfd. gerechnet; 2) Weinmaß im Kanton Tessin, = 30 Pinten = 45,193 Lit.; 3) kleines rundes Holzgefäß zum Einlegen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
; als Getränkemaß war dasselbe: in Baden und der Schweiz = 1,50 Lit., in Bayern = 1,069 L., im Großherzogtum Hessen = 2 L., in Kurhessen = 1,949 L., in Nassau als Weinmaß = 1,694 L., als Biermaß = 1,885 L., in Österreich = 1,415 L., in Württemberg = 1,837 L
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
.
Puncheon (spr. pönnschen), engl. Weinmaß, = 2/3 Pipe = 1 1/3 Hogshead = 84 Gallons = 3,8 hl.
Puncta diaereseos (lat.), s. Diäresis.
Puncta dolorosa (Valleixsche Schmerzpunkte), gegen Druck empfindliche, den Nerven selbst angehörige Punkte bei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
.
Velourstapeten (Samttapeten), s. Tapeten.
Velpel, s. v. w. Felbel.
Velte (spr. welt), franz. Weinmaß, noch jetzt Grundmaß in den französischen Entrepots, = 7,6 Lit.
Velten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
. Alle hartschaligen Gehölzsamen, wie die des Weißdorns, der Hundsrose u. a., die erst im zweiten Jahre nach ihrer Reife und Aussaat keimen, werden in Erdgruben in Sand eingeschichtet und erst im zweiten Frühjahr ausgesät.
Anker, ein Weinmaß (zum Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. Staaten zu einem Bundesstaat zu vereinigen; in dem darüber entstandenen Krieg fiel er 2. April 1885 bei Chelchuapa.
Barriqne (spr. -rihk), das dem deutschen Oxhoft entsprechende alte Weinmaß in Frankreich. Am wichtigsten ist die B. von Bordeaux, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
. 1886).
Bordelais (spr. -d'läh), franz. Landschaft, s. Bordeaux.
Bordelaise (spr. -d'lähs'), franz. Weinmaß, s. Barrique.
Bördeleisen, ein bei der Blechbearbeitung (s. d., S. 106 b) benutztes Werkzeug zum Umbördeln des Randes bogenförmig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (ebd. 1872), «Amore e natura» (ebd. 1873). B.s Parabeln erschienen gesammelt in vier Auflagen zu Florenz.
Both, Weinmaß, s. Bota.
Both, Andreas und Jan, niederländ. Maler, um 1610 zu Utrecht geboren, erhielten den ersten Unterricht in der Zeichenkunst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
der Abstand des Brennpunktes (s. d.) von der Mitte des Brennglases
oder Brennspiegels (s. Linse [in der Optik ] und Hohlspiegel ).
Brennwert , s. Heizeffekt , absoluter.
Brenta , älteres Weinmaß in Italien, in Turin = 49, 28 l, in Mailand
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
), über Ägypten (1882) und über Numelien
(1885). Er starb 19. Febr. 1888 zu Rom.
Cortm,Cu artin, früheres Wein-und Vrannt-
weinmaß in Catalonien und auf der Insel Mallorca,
in Catalonien die Hälfte des Cortan (s. d.) und
daher etwa ^ 3,75 1
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
. ist Staatsgut und Geburtsort des Dichters Nikolaus Lenau.
Cseber oder Tseber, Tscheber, d. i. Eimer, ein bis 1. Mai 1854 gesetzlich gewesenes Weinmaß im Biharer Komitat des Königreichs Ungarn. Der große C. (Nagy C.) hatte 100 ungar. Halbe oder Icze = 84,84 l
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
: das Viertel der castil. Vara oder Elle = 0,209 m (gewöhnlich Palmo [s. Palm] genannt); Weinmaß auf der Insel Mallorca = 0,78 l; kleines Ölmaß in Catalonien, 1/16 des Cortan (s. d.) = etwa 1/4 l.
Cuartāl, älteres Maß in Aragonien: als Feldmaß von 4
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
Rostock und Wismar geprägt.
D. hieß auch ein älteres österr. Weinmaß von
24 Wiener Eimern --- 13,58136 Kl.
Drei-Linien-Gewehr, s. Russisches Heerwesen.
Dreimalschmelzerei, ein Verfahren der Eifen-
erzcugung (f. 0.).
Drei Männer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
344
Escarpe - Esche
Pan etwas kleiner an und dem entsprechend den E. = 15,8592 l. In neuerer Zeit rechnet man den letztern bei der Preisnotierung genau = 16 l. Der E. war 1/4 der Millérolle und wurde als Weinmaß in 15 Pots zu 4 Quarts (Viertel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
^ 134,n 1 oder 6760,8 alte Pariser Kudiholl.
Das Maß war im Großhandel etwas reichlicher,
und zwar die F. ^ 136,97361, wie sie noch heute im
Entrepot von Paris gerechnet wird. In Bordeaux,
wo noch die alten örtlichen Weinmaße im Gebrauch
sind, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
übliches Flüssigkeitsmaß.In Toscana war es zweierlei: 1) für Wein und Spirituosen = 2,2792 l, 2) für Öl = 2,0393 l. In Modena, wo der F. als Weinmaß diente, war er = 2,0828 l. – In der Theatersprache bezeichnet der aus dem Italienischen auch ins
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
-
müble und Steinkohlenbergbau lZeche Hibernia),
durch den die Stadt zur Blüte gelangt ist.
Gelt, in der Jägersprache weibliches Wild, das
keine Jungen dringt. (Vgl. Gelzen.)
Gelte oder Lot, älteres Weinmaß in Brüssel
von 2 Potv, 2/45
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
durch weniger extremen Körperbau, besonders
viel kürzern Hals, niedrigeres Vorderteil, größern
Kopf und etwas kleinere Statur.
Hellah, El-,s. Hilleh.
Hellaichmaß,ein früheres Weinmaß,s.Aichmah.
Hellalncus, aus Mytilene auf Lesbos, griech
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
. Weinmaß, s. Aichmaß.
Trübau, Mährisch-Trübau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 686,21 qkm und (1890) 77 419 (36 209 männl., 41 210 weibl.) meist deutsche E. in 86 Gemeinden mit 125 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gewitsch, Mührisch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
, ungar. Weinmaß, s. Cseber .
Tschebyscheffscher Lenker , s. Geradführung .
Tschechen , s. Czechen .
Tscheduba , Insel, s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
).
Tschwen-Schrift , s. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur .
Tschwi , Negerstamm, s. Odschi .
Tseber , ungar. Weinmaß, s. Cseber
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
. gilt ferner in Siam ungefähr 50 Kauri (s. d.).
Lot (spr. loh), älteres Weinmaß in Brüssel, s. Gelte.
Lot (spr. lott), Nebenfluß der Garonne, entspringt 1500 m hoch im franz. Depart. Lozère im Ländchen Gevaudan, durchfließt, anfangs Olt genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
.
Velsina, etrusk. Stadt, s. Bolsena.
Velsuna, Volsinii, etrusk. Stadt, s. Orvieto.
Velte, älteres franz. Weinmaß, in Bordeaux noch jetzt gebräuchlich = 7,6 l.
Velten, Dorf im Kreis Osthavelland des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 3,5 km rechts
|