Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weintreber
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
Methylchlorür und Alkalisalze. Weinhefe und Weintreber liefern Weinstein, Essig, Kalisalze, Leuchtgas, Frankfurter Schwarz. Über die Verwertung der Exkremente und die Behandlung der Abwässer s. d.
Vgl. Fleck
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
. Branntweinbrennereien gab es in B. 1882 überhaupt 5320, darunter 455 in den Städten, 1290 in der Pfalz. Von den Brennereien verarbeiten unter anderm 1347 Weintreber, 1251 Kartoffeln,
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
Wirren in Rußland zu Anfang des 17. Jahrhunderts" (das. 1839-46, 3 Bde.).
Butylalkohol C4H10O ^[C_{4}H_{10}O] findet sich im Fuselöl aus Kartoffeln, Weintrebern, Runkelrübenmelasse und Fruchtbranntwein und wird aus dem Fuselöl des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
505
Frankfurter Union - Frankland.
Rückstandes, in geringern Sorten auf ähnliche Weise auch aus Weintrebern, Rebenabschnitten, Rebenholz etc. dargestellt wird. Gemische dieser geringen Fabrikate mit Hefenschwarz geben die verschiedenen Sorten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
, wird durch Einwirkung von Essigsäure und Luft auf Kupfer erhalten. Der blaue G. Cu(C2H3O2)2Cu H2O2+5H2O^[Cu(C_{2}H_{3}O_{2})_{2}CuH_{2}O_{2}+5H_{2}O] wird hauptsächlich in den Weinbaugegenden Südfrankreichs dargestellt. Man überläßt Weintreber einige Tage
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
durchschnittlich 133 kg nasse T., welche, auf den Darrungsgrad des Malzes zurückgebracht, 33 kg betragen. Die Weintreber verfüttert man mit Spreu, Häcksel, Ölkuchen, Getreideschrot für Rindvieh, Schafe und Schweine; auch dienen sie zur Bereitung von Tresterwein
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich) |
Öffnen |
Materialien wurden hauptsächlich zu Branntwein verarbeitet:
1888/89 1887/88
Tausende metr. Zentner
Kartoffeln 16990 20094
Getreide 3280 3048
Melasse 253 276
Weintreber 442 346
Kernobst 236 29
Brauereiabfälle 156 159
Hefebrühe 123 140
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
genötigt würden, so daß Weintreber und Treber von Kernobst nicht mehr verwertet werden könnten. Hiergegen wurden jedoch grundsätzliche Bedenken erhoben. Die Aufwandsteuern sollen schlechthin den Aufwand treffen, gleichviel, ob die zu belastenden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
, und gleichzeitig wird Kohlensäure zugeführt. Letztere wird erzeugt, indem man Holzkohlen oder Koks in einem offenen Ofen in dem Lokal selbst verbrennt, oder indem man gärende Substanzen, Weintreber, Weingeläger u. s. w. hineinbringt, oder indem man
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0431,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
für ihre ganze Erzeugung zum niedrigern Satze von 50 M. berechnet wird, eine Materialsteuer, die sich auf 0,25 M. für eingestampfte Weintreber und Treber von Kernobst, auf 0,35 M. für Kernobst, auf 0,15 M. für Beerenfrüchte, auf 0,50 M. für Brauereiabfälle
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
und Mischung mannigfache Farben zu bilden fähig waren. Diese vier Farben waren: Weiß, eine Erde aus Melas, Rot, eine Erde aus Kappadocien, Gelb, aus attischen Silberbergwerken, und Schwarz, aus schwarzgebrannten Pflanzen, z. B. Weintrebern. Später
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
im Bett liegen. Fleißiges Turnen, Baden und Schwimmen sind vortreffliche Ableitungsmittel.
Önánthäther, nach Liebig und Pelouze der Hauptbestandteil des Weinöls, welches durch Destillation von Weinhefe und Weintrebern mit Wasser gewonnen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
und Kernobsttreber " 64 006 271 774 130 248 120 064
Steinobst und Steinobsttreber " 252 900 602 789 421 821 227 114
Obst-und Traubenwein " 20 853 27 911 25 484 30 424
Weinhefe, Weintreber " 270 152 538 314 366 814 244 756
Sonstige
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
konzentriert sich auf etwa 250 Betriebe, von welchen aber nur 53 eine Produktion von je über 10,000 hl aufzuweisen hatten. Eigenbrennereien waren 196,313 im Betrieb, welche zusammen nur 43,237 hl (meist aus Weintrebern und Hefe) gewannen
|