Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stieglitz
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Stiedabis Stiehle |
Öffnen |
im Fisch- und Nutzholzhandel (s. Corge); ferner soviel wie Getreidestiege (s. Ernte); endlich auch gleichbedeutend mit Treppe gebraucht, daher Stiegenhaus soviel wie Treppenhaus.
Stieglitz, Distelfink oder Distelzeisig (Fringilla carduëlis L. s
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
Stück.
Stieglitz (Distelfink, Goldfink, Jupitersfink, Fringilla [Carduelis] elegans Cuv.), Sperlingsvogel aus der Gattung Fink, 13 cm lang, 22 cm breit, mit langem, kegelförmigem, an der dünnen Spitze etwas gebogenem Schnabel, spitzigen Flügeln
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
( Chrysomitris ), eine Vogelgattung aus der Familie der Finken, mit vorn
sehr zusammengedrücktem spitzigem Schnabel. Außer dem Distelzeisig oder
Stieglitz (s. d.) ist nennenswert der
Erlenzeisig ( Chrysomitris spinus
L. , s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996a,
Mitteleuropäische Singvögel. I. |
Öffnen |
. Buchfink (Fringilla coelebs). Länge 0,18 m.
5. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris). Länge 0,17 m.
6. Kohlmeise (Parus major). Länge 0,16 m.
7. Blaumeise (Parus coeruleus). Länge 0,14 m.
8. Stieglitz (Fringilla carduelis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
montanus).
23. Haussperling (Passer domesticus).
24. Buchfink (Fringilla coelebs).
25. Stieglitz (Fringilla carduelis).
26. Wasseramsel (Cinclus aquaticus).
27. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris).
28. Hänfling (Fringilla
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Kreuzschnabel
Cinclus
Coccothraustes
Conirostres
Corax
Corvus
Dentirostres
Diamantvogel, s. Astrilds
Dianenamsel, s. Drossel
Dioch, s. Webervögel
Distelfink, s. Stieglitz
Dohle, s. Rabe
Dominikanerfink, s. Kardinal
Dompfaffe, s. Gimpel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Mirès
Ofenheim
Pereire
Rothschild
Sloman
Stieglitz
Strousberg
Sturz, 2) J. J.
Torlonia
Vanderbilt
Handelsschriftsteller.
Arenz
Beneke, 2) W.
Büsch
Noback
-
Buchhandel.
Buchhandel
Antiquar
Auflage
Ausgabe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Berghänfling, Erlenzeisig, Leinfink, Stieglitz, Hänfling, Gimpel, Hakengimpel.
Insekten- und Körnerfresser (mehlige und ölige, grobe Sämereien, Speck, gekochtes Fleisch): Großer, mittlerer und kleiner Buntspecht, Spechtmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
zierliches Nest und belegt dasselbe mit 5 blaß blaugrünen rostrot getüpfelten Eiern. Der in der Gefangenschaft gezüchtete Vogel läßt sich leicht mit andern Finkenarten, besonders mit Stieglitz und Zeisig paaren und die dadurch erzeugten unfruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
grauschwarze, gelb gezeichnete Dorn-
ranpe lebt auf Vreunefseln und Disteln in zusam-
mengezogenen Blättern.
Distelfink, s. Stieglitz.
Disteli, Martin, Karikaturenzeichner, geb.
1. Mai 1802 zu Ölten im Kanton Solothurn, stu-
dierte in Freiburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Schnaase
Schorn, 1) J. K. Ludw. v.
Semper, Hans
Springer
Stieglitz, 1) Chr. Ludw.
Teirich
Thausing
Waagen
Wiegmann, 1) Rudolf
Woltmann, 3) Alfred
Zahn, 2) Albert v.
Engländer.
Arundel
Boydell
Britton
Crowe, 3) Jos. Archer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Steindrossel
Steinkrähe, s. Raben
Steinlerche, s. Pieper
Steinröthel, s. Steindrossel
Steinsänger, s. Steinschmätzer
Steinschmätzer
Sterbevogel, s. Seidenschwanz
Stieglitz
Strahl, s. Staar
Sturnus
Sumpflerche, s. Pieper
Sylvia
Tangaren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
zwei Reliefnachbildungen der Madonna mit dem Stieglitz (von Raffael) und des Christuskinds auf dem Kreuz schlafend, von Alessandro Allori (Uffizien).
Römer , Hermann , Kupferstecher, geb. 4. April 1838 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
durch den Engländer John Brown (1735-88), dessen Erregungstheorie (s. d.) namentlich in Deutschland und Italien mit größter Begeisterung aufgenommen wurde. Die bedeutendsten Bekämpfer des Brownschen Systems waren Johann Stieglitz in Hannover (1767-1840
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
. Er schrieb: "Dialogos de la pintura etc." (Madr. 1633; 2. Ausg., das. 1830) und starb 1638 in Madrid.
Carduelis, Stieglitz.
Carduus L. (Distel), Gattung aus der Familie der Kompositen, ein- und mehrjährige, krautige Gewächse mit abwechselnden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
. Als Lyriker und Balladendichter zeichneten sich Wilhelm Müller (1794-1827, "Griechenlieder"), J. Chr. ^[Joseph Christian] v. Zedlitz (1790-1862, "Totenkränze", "Waldfräulein", auch Dramen), Egon Ebert (1801-83), H. Stieglitz (1803-49), als didaktischer Poet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
, vorzugsweise aus den Gattungen Carduus, Carlina, Cirsium, Echinops, Onopordon, Silybum.
Distelfalter, s. Eckflügler.
Distelfink (Distelzeisig), s. v. w. Stieglitz.
Disteli, Martin, Maler, geb. 1. Mai 1802 zu Olten im Kanton Solothurn, bekundete schon während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
samenfressender Vögel, als Erlen- und Bergzeisige, Stieglitze etc. Die graue E. (weiße, weißgraue oder rote E., A. incana L.) hat stets behaarte, nie klebrige Zweige, breit elliptische, doppelt gezahnte, anfangs durchaus, später nur auf dem Mittelnerv und seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ernebis Ernesti |
Öffnen |
Theologie, widmete sich aber, als ihm hier der Bürgermeister Stieglitz 1731 das Konrektorat an der Thomasschule verschafft hatte, von da an dem Schulfach und den klassischen Studien, erhielt schon 1734 an Gesners Stelle das Rektorat der Thomasschule
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
wird, und von dem sich Anklänge in mehreren Versionen des Volksstückes finden.
Vgl. Stieglitz, Abhandlung über Dr. F. (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834); E. Sommer, F. (im 42. Teil der "Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1845); v. d. Hagen, F. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
und dritte Schwinge am längsten sind, mittelhochläufigen Füßen, mit langer, langbekrallter Hinterzehe, mittellangem, leicht gegabeltem Schwanz und je nach Alter und Geschlecht meist verschiedenfarbigem Gefieder. Hierher gehören der Stieglitz (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
), Michelangelo (heilige Familie), Sebastiano del Piombo (Fornarina), Andrea del Sarto (Madonna), Raffael (Madonna mit dem Stieglitz, Johannes in der Wüste), Correggio (Ruhe auf der Flucht, Madonna das Jesuskind anbetend), Tizian (zwei Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
Uhr eintreffenden 3. Division (General Werder), um 7 Uhr abends trotz des Eintreffens der sächsischen Division Stieglitz im Zentrum der österreichischen Position zurück. Die Stadt G., welche Clam-Gallas durch sächsische Truppen hatte besetzen lassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
Porzellangefäßen, deren Grund mit sehr dichtem und feinem Goldfiligran überzogen ist.
Goldfink, s. v. w. Dompfaff, auch Stieglitz.
Goldfisch (Carassius auratus Bleek), ein Fisch aus der Gattung Karausche und der Familie der Karpfen, bis 40 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
nennen: Stisser, Forst- und Jagdhistorie der Teutschen (Jena 1737; verbessert von Franke, Leipz. 1754); Anton, Geschichte der deutschen Landwirtschaft von den ältesten Zeiten bis zum 15. Jahrhundert (Görl. 1799-1804); Stieglitz, Geschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
den Astronomen Römer 1676 auf die Entdeckung der Geschwindigkeit des Lichts. S. Tafel "Planetensystem".
Jupiterbart, s. Sempervivum.
Jupitersfink, s. v. w. Stieglitz.
Jupitersfisch, s. Finnfisch.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
(Hanfsame, Grünkraut oder Leckereien) sind Ursachen, an denen zahlreiche Harzer Kanarienvögel zu Grunde gehen. Kanarienbastarde werden gezogen vom Stieglitz, Hänfling, Zeisig, Grünfink, Gimpel und andern einheimischen Finken; der erstere Mischling
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Magnetische Parallelkreisebis Magnetismus |
Öffnen |
. Nur von historischem Interesse, nicht aber von eigentlich wissenschaftlichem Wert sind heute die Schriften von Mesmer, Wolfart, Stieglitz, Nees v. Esenbeck ("Entwickelungsgeschichte des magnetischen Schlafs und Traums", Bonn 1820), Kieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
. Vgl. v. Löw, Über die Markgenossenschaften (Heidelberg 1829); Stieglitz, Geschichtliche Darstellung der Eigentumsverhältnisse an Jagd und Wald in Deutschland (Leipz. 1832). Vgl. Mark (Grenze).
Marlborough (spr. mārlböro), Stadt im nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
"Litterarischem Nachlaß und Briefwechsel" (Leipz. 1835-36, 3 Bde.), ferner in seinen Monographien über Fürst Pückler, Hippel, Thümmel, G. Sand, Lamennais, Fr. v. Heyden, in seinem der Charlotte Stieglitz gesetzten "Denkmal" (anonym, Berl. 1835), endlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Namen der Madonna mit dem Stieglitz (del cardellino) bekannte Madonnenbild, ein Bild voll lieblicher Einfalt und himmlischer Grazie, jetzt in den Uffizien zu Florenz. Auch das unter dem Namen der heiligen Jungfrau im Grünen bekannte Bild in der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
darauf folgenden Dreißigjährigen Krieg wurde R. hart mitgenommen, und 1802, 1804 und 1834 brannte ein großer Teil der Stadt ab. Vgl. Stieglitz, Über die Kirche der heil. Kunigunde zu R. (Leipz. 1829); Bode, Chronik der Stadt R. (Rochl. 1867). - 2) (Ober
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
; fehlen nur in Australien, den benachbarten Inseln und Polynesien. Bemerkenswert sind die Ammern, Kreuzschnäbel, Gimpel (Girlitz und Kanarienvogel), Finken (Kernbeißer, Sperling, Fink, Leinfink, Hänfling, Stieglitz, Zeisig und Grünfink
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
, Schwarzplättchen, von Südeuropa her Stein- und Blaudrossel sind von großer Wichtigkeit für den Vogelhandel, dann nicht minder verschiedene Grasmücken, Rot- und Blaukehlchen, Meisen, Drosseln, Hänfling, Stieglitz, Edelfink, Gimpel u. a. m., welche auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
und das Kolorit der Originale meist religiöse und Historienbilder. Seine Hauptblätter sind nach Raffael: die Madonna mit dem Stieglitz, die Madonna mit dem Palmbaum, die Madonna del Granduca, die mit der Nelke und das
schlafende Christuskind; nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
und Australien, außerdem auch Stieglitze, Dompfaffen (wilde und abgerichtete), Hänflinge, Zeisige, weniger Nachtigallen, Mönche, Rotkehlchen, Grasmücken, Drosseln und Lerchen. Von großer Bedeutung für den T. sind die alljährlich stattfindenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Wcstindien), Curassao
Willenberg (Negbe'^. Hannouer',
Wi^lesden, London 905,2 lDiepholz
W:"höft, Charlotte, Stieglitz 2»
William, Mount, Wcstaustralien
Williams of Kars, Sir W., Asien 937,1
^illiamstown (Austr.), Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
812
Sansibar - Saracco.
der Zentralzeichenschule des Baron Stieglitz; das von den Grafen Suzor gebaute Haus der Gegenseitigen Kreditbank, in seiner Einrichtung allen Anforderungen eines Bankinstituts mit großem Verkehr entsprechend. Die an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
(in Goldrubel):
Zinsen Amortisation
560000 4- 390000- 950000
Holland. Anl.v. 1798/18151)2)
Anglo-Holl. Anleihe v. 18641)
. 18661)
lolländ. Anleihe von 18501)- 18601)
IV. Stieglitz-Anl. - 1855') ark.KrementschugE.-Obl. l
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Stelzhamer
Stern, 3) Adolf
Stettenheim
Steub
Stieglitz
Stieler, 3) Karl
Stifter
Stilling, s. Jung 2)
Stöber, 1) Daniel Ehrenfried
2) August,
3) Adolf
Stolberg, 1) Christian, Graf zu
Stolle
Storch
Storm
Strachwitz
Strauß, 4) Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bannenbis Bannrechte |
Öffnen |
Forsthoheit entwickelten. So liegen in den B. die ersten Keime der Forsthoheit und des Jagdregals.
Vgl. Stieglitz, Geschichtliche Darstellung der Eigentumsverhältnisse an Wald und Jagd in Deutschland (Lpz. 1832).
Banniza oder Dimerli, rumän. Getreidemaß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bastardbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
- und Goldfasan, Stieglitz und Kanarienvogel, Abendpfauenauge und Pappelschwärmer u.s.w. Die meisten dieser B. sind mit ihren Eltern, manche auch unter sich fruchtbar; die Inzucht einiger, wie z.B. des Kaninchen-Hasen, ist sogar Gegenstand der Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
(Lpz. 1880).
Carducho (spr. ‒duko), Maler, s. Carducci.
Carduēlis, der Stieglitz.
Cardŭus L., Distel, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 vorzugsweise in Europa, Nordafrika und Westasien heimischen Arten. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
, Stuttg. 1884); von Stieglitz, Wesen
und Vorzüge des Depositen- und Checkvertehrs (Berl.
1884); Schiebe und Odermann, Kontorwissenschaft
(9. Aufl. 1889, S. 370 fg.); Cohn in "Endemanns
Handbuch des Handelsrechts", III (Lpz. 1885);
Kuhlenbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
einer Vereinigung mit Kroatien-Slawonien gestellt werden konnte.
Litteratur. Cattalinich, Storia della Dalmazia (3 Bde., Zara 1835); Schmidl, Dalmatien (»Das Kaisertum Österreich«, 8. Abteil., Stuttg. 1843); Stieglitz, Istrien und D. (ebd. 1845); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
und zuerst 1797 von Weikard ausführlich dargestellt, von Röschlaub aber 1798 geistvoll bearbeitet und besonders gegen Hufelands, Cappels und Stieglitz' Angriffe aufrecht erhalten. Unter ihren Hauptanhängern ist Jos. Frank zu nennen. Nur wenige nahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
mangelhaften Gesang, wird aber, trotz seines bissigen Charakters, doch des schönen Aussehens wegen zuweilen in Bauern gehalten. Ferner gehören zu den F. die Stieglitze, Hänflinge, Zeisige, Citronenfinken, Grünfinken, Sperlinge, Kernbeißer, Gimpel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
.
Der Ausdruck Bannwald wird beutzutage in an-
derer rechtlicher Bedeutung gebraucht. (S. Bann-
wald.) - Vgl. Stieglitz, Geschichtliche Darstellung
der Eigentumsverhältnisse an Wald und Jagd (Lpz.
1832); Verndardt, Geschichte des Waldeigentums
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
. B. Esel und ^
Pferd) oftmals, bei Tieren verschiedener G. niemals
der Fall sein sollte, seitdem man den Gattungs-
begriff in neuerer Zeit immer enger gezogen hat, ist
dieseAnsicht hinfällig geworden,denn z.B. Cananen-
Vogel und Stieglitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
.
Goldfasan , s. Fasanen .
Goldfeder , s. Schreibfedern .
Goldfink , bisweilen Bezeichnung des Stieglitz oder Distelfinks, auch des Gimpels.
Goldfirnis oder Goldlack , Firnisse, mit denen man zu vergoldende Holzgegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0572,
Konkursverwalter |
Öffnen |
zur Konkursordnung von Höinghaus (4. Aufl., Berl. 1877), Sarwey (2. Aufl., ebd. 1882), von Völderndorff (2. Aufl., Erlangen 1885), Stieglitz (Freib. i. Br. 1887), von Wilmowski (4. Aufl., Berl. 1889), Sydow (5. Aufl., ebd. 1892).
Konkursverwalter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
gehören: M. aus der Sammlung Solly (Berlin, Museum), M. Conestabile (Petersburg, Eremitage), M. del Granduca (Florenz, Palast Pitti), M. Tempi (München, Alte Pinakothek), M. im Grünen (Wien, Hofmuseum), M. mit dem Stieglitz (Florenz, Tribuna
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
Lasurfarben und Deckfarben (s. d.).
Vgl. Stieglitz, Über die M. der Griechen und Römer (Lpz. 1817); Knirim, Die endlich entdeckte wahre Malertechnik des Altertums und Mittelalters (ebd. 1845); Gentele, Lehrbuch der Farbenfabrikation (Braunschw. 1860; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
in
London); bei beiden (um 1506) sieht man die Einflüsse Peruginos und Leonardos sich verschmelzen. Dieselbe Komposition
wiederholt sich in der Madonna del Cardellino, d. i. mit dem Stieglitz (Uffizien zu Florenz), und in La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
., Fig. 2), der Buch- oder Edelfink (Fringilla coelebs L., Fig. 4) und der Hänfling (Fringilla cannabina L., Fig. 3), der Zeisig (Chrysomitris spinus L., Fig. 1), der Stieglitz (Fingilla carduelis L., Fig. 8), der Feldsperling (Passer montanus L., Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Familien bis zu unsern einheimischen Finken: Stieglitz, Zeisig, dazu Ammern, Meisen, Seidenschwanz, Heher u. a. Zwischen beiden Gruppen stehen die abrichtbaren oder gelernten Vögel: der Gimpel, der von Thüringen aus einen internationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
. der verschiedenen
Finkenarten (Buchfink, Hänfling, Zeisig, Stieglitz)
in Bezug auf die farbigen Flecke und Striche auf
meist bläulichem Grunde sehr ähnlich, nur der Kern-
beißer erinnert durch die Schnörkel und feinen
Haarzüge seiner E. an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
in Deutschland jetzt ungefähr noch 300 000 ha. Einige genossenschaftliche Verbände haben sich ihre Doppelnatur bis in die neueste Zeit bewahrt, so namentlich die Siegener Haubergsgenossenschaften und die Trierschen Gehöferschaften. - Vgl. Stieglitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
, musste es auch das venetianische I. an Frankreich abtreten. Das deutsche I. folgte 1809 diesem Schicksal. Später wurde es durch Napoleon mit den illyr. Provinzen vereinigt, 1814 aber von Österreich zurückgewonnen.
Litteratur. Stieglitz, I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
mit kritischen und novellistischen Arbeiten, unter denen «Madonna, Unterhaltung mit einer Heiligen» (Lpz. 1835; 2. Ausg. 1840, zu Ehren der Charl. Stieglitz) hervortritt. In M.s spätere Zeit gehören die Romane «Thomas Münzer» (3. Aufl., 3 Bde., Altona 1860
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Halberst.
Linden, Ernst v. - Karl May, Dresden (Kötzschenbroda)
Linden, H. - 5oelene Weilshäuser, Oppeln
Linden, Oskar - Ad. Wimmer, Wien
Lindendarf, H. - - Hedwig Siecke, Dresden
Lindolf, Alfred - Nikolaus Stieglitz, Wien
Litly, Christ
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Conestabile (Petersburg, Eremitage); der Sammlung Solly (Berlin, M.); del Granduca (Florenz, Palast Pitti); des Hauses Orléans (Herzog v. Aumale in Chantilly); des Herzogs von Terranuova (Berlin, M.); im Grünen (Wien, Belvedere); mit dem Stieglitz
|