Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Werneck
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
.
Werneck, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Schweinfurt, an der Wern, hat eine kath. Kirche, ein Schloß mit schönem Garten, eine Irrenanstalt, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1235 Einw.
Werner, 1) Abraham Gottlob
|
||
52% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1022
Werneck – Westaustralien
2
fabrik vormals W. von Pittler in Leipzig-Gohlis. Die in Fig. 2 abgebildete, für Fußbetrieb eingerichtete Type dieser Maschine leistet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
Vorteile, das Korps Jellachich
gelangte am 13. auf dem rechten Donauufer bis Ochsenhausen, das Korps Werneck rückte mit der Reserveartillerie nach Heidenheim ab
und das Korps Riesch auf der grundlosen Uferstraße nach Elchingen. Das letztere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
Eisenbahnbauten geleitet, untergruben neben den mannigfachen Kränkungen, die er erleiden mußte, seine Gesundheit. Er starb 4. Dez. 1872 in Werneck.
Bürkner, Hugo, Formschneider und Radierer, geb. 1818 zu Dessau, widmete sich seit 1837 in Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Promotion Assistent von Jacobi in Siegburg, 1851 Hilfsarzt in der badischen Irrenanstalt Illenau bei Achern, ging 1855 nach Bayern, um die königliche Kreisirrenanstalt Werneck in Unterfranken einzurichten und zu leiten. Infolge der glänzenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
sich von neuem gegen den wieder vorgedrungenen Jourdan, siegte über Bernadotte 22. Aug. bei Teining, über Jourdan bei Amberg (24. Aug.) und Würzburg (3. Sept.) und trieb das französische Heer über den Rhein zurück. Den General Werneck mit 32,000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
bei Wertingen, nahm am 18. den General Werneck mit 16,000 Mann gefangen und drang 13. Nov. bis nach Wien vor. Kutusow ließ er 16. Nov. bei Hollabrunn entkommen, dagegen trug er bei Austerlitz 2. Dez. als Befehlshaber der gesamten Reiterei viel zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
unter Erzherzog Karl, die aber ohne Resultat blieb, sowie durch das Gefecht zwischen den Österreichern unter Werneck und den Franzosen 17. Okt. 1805, in welchem letztere siegten. Nahe dabei die ehemalige Benediktinerabtei N. (1095 gegründet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
in Würzburg mit imposanter Treppenhausanlage und das Schloß in Bruchsal. Andre Bauten von N. sind: das Schloß in Werneck, die Abteikirche von Neresheim, Schönthal an der Jagst und Schwarzach am Main, die Deutschordenskirche zu Mergentheim. N. starb 1753
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
die Österreicher unter Werneck. Dabei das Dorf Heddesdorf mit dem Sitz des Landratsamtes für den Kreis N., Weinbau, Eisenwerk (Rasselstein) und 3742 Einw. Vgl. Wirtgen, N. und seine Umgebung (Neuw. 1872).
Neuwieder Blau (Kalkblau), blaue Farbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Münnerstadt, Neustadt a. S., S., Volkach und Werneck. - S. (Suinfurt, Suinvordi) war schon im 10. Jahrh. eine Burg und Sitz der Markgrafen von S., wurde aber 1003 nach der Empörung des Markgrafen Heinrich auf Befehl des Königs Heinrich II. geschleift
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
mit einer Arbeit über die Ganglienzellen des Rückenmarks in München, wurde in München Assistent an der innern Klinik unter Pfeufer, dann in Werneck unter Gudden und in Würzburg unter Rinecker. Hier habilitierte er sich 1871 als Privatdozent, folgte 1873 einem Rufe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
. war Professor an der Polytechnischen Schule in München, Generaldirektions- und Oberbaurat; er starb 4. Nov. 1872 in Werneck.
Bürklin, Albert, Volksschriftsteller, geb. 1. April 1816 zu Offenburg, studierte Ingenieurwissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
auf Neuwicd ab, worauf
Waffenstillstand eintrat und die Franzosen bis auf
eine Division, die vor Düsseldorf stehen blieb, auf
das linke Rheinufer abzogen. Der Erzherzog ließ
33000 Mann unter dem Feldmarfchalllieutcnant
Werneck am Niederrhcin stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
von, Irrenarzt, geb. 7. Juni
1824 in Cleve, studierte in Bonn, Berlin und Halle
Medizin und wurde Hilfsarzt an den Irrenanstalten
zu Siegburg und Illenau. 1855 übernahm er das
Direktorat der unterfränk. Kreisirrenanstalt Werneck
bei Würzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
. Im Feldzug gegen Österreich siegte er 8. Okt. 1805 bei Wertingen, nahm 18. Okt. den General
Werneck mit 16000 Mann gefangen, zog 20. Nov. in Wien ein und befehligte bei Austerlitz (2. Dez. 1805) die gesamte Reiterei. Am 15. März 1806 erhob ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen, das Schloß (ehe-
mals Kloster) Oberzell bei Würzburg, Schloß Bruch-
sal (1722-43), Schloß Werneck (1729), die Deutsch-
herrenkirchen zu Mergentheim (1736) und zahlreiche
andere Bauten in Niederösterreich, Franken und
den Rheinlanden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
.
Werneck, bayr. Dorf, s. Bd. 17.
Werner von Eppstein (Eppenstein), Erzbischof von Mainz 1259-81, war, als 1273 der Papst das Kaisertum auf den franz. König Philipp III. zu übertragen gedachte, der hauptsächlichste Urheber der Wahl Rudolfs von Habsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Wermclskirchen . .
Wcrnc (Arnsberg).
Werne (Münster) .
Werneck......
Werneuchcn.....
Wernigcrodc ....
Wcrtheim.....
Werther......
Wertingen.....
Wesel........
Wesel, Ober- . . .
2093
1870
3 626
2 840
4311
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
Bamberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 15 Amtsgerichten (Bischofsheim, Eltmann, Euerdorf, Gerolzhofen, Hammelburg, Haßfurt, Hofheim, Bad Kissingen, Königshofen, Mellrichstadt, Münnerstadt, Neustadt a. d. Saale, S., Volkach, Werneck
|